Bremsen erneuern - Nachstellen notwendig?

Renault Megane I (A)

Ich wollte bei mir neue Bremsbacken reintuen. Ist der Megane 1.6i 75PS K7M720, Hinten sind Trommelbremsen und vorne Scheibenbremsen.

Muß ich nach dem Wechsel der Bremsbacken irgendwas nachstellen? Handbremsseile oder irgendwas anderes oder stellt sich das automatisch ein? Nicht daß ich nach dem Wechsel der Bremsbacken dann Bremsen habe, die Dauer-bremsen oder gar nicht Bremsen..

22 Antworten

ok eins hab ich noch: gibt da wo Linksgewinde von denen ich wissen sollte oder sind alles normale Gewinde. Ist mir gerade so eingefallen, weil der Drehmomentschlüssel sich nur in die normale zudrehrichtung mit Drehmoment drehen läßt.

Zitat:

Original geschrieben von Erh322


ok eins hab ich noch: gibt da wo Linksgewinde von denen ich wissen sollte oder sind alles normale Gewinde. Ist mir gerade so eingefallen, weil der Drehmomentschlüssel sich nur in die normale zudrehrichtung mit Drehmoment drehen läßt.

nee,sind soviel ich weis alles Rechtsgewinde.

ok gut. Ich hab doch noch eins: Der Wagen hat einen Bremskraftregler hinten untendran, der den Ausgleich zwischen vorderen und hinteren Bremsen regelt. Wenn ich die Bremsen entlüften möchte, muß dann der Wagen mit allen Rädern korrekt auf dem Boden stehen, damit die Entlüftung korrekt verläuft? Kann es sein daß die Entlüftung fehlschlägt, wenn ich versuchen würde, ein Rad an dem Wagen zu entlüften wärend der Wagen an der Entsprechenden Stelle angehoben ist und das Rad keinen Kontakt zum Boden hat?

Zitat:

Original geschrieben von Erh322


ok gut. Ich hab doch noch eins: Der Wagen hat einen Bremskraftregler hinten untendran, der den Ausgleich zwischen vorderen und hinteren Bremsen regelt. Wenn ich die Bremsen entlüften möchte, muß dann der Wagen mit allen Rädern korrekt auf dem Boden stehen, damit die Entlüftung korrekt verläuft? Kann es sein daß die Entlüftung fehlschlägt, wenn ich versuchen würde, ein Rad an dem Wagen zu entlüften wärend der Wagen an der Entsprechenden Stelle angehoben ist und das Rad keinen Kontakt zum Boden hat?

Das Auto sollte schon halbwegs eben und auf den Rädern stehen

,desweiteren mußt du darauf achten,das das Aufanggefäss höher steht

als der Bremsattel.

Normalerweise mußt du aber nicht entlüften,wenn du nur die Bremsbelege

wechselst,denn das System bleibt dabei geschlossen.

Ähnliche Themen

das aktuelle Geschehen sieht mitlerweile anders aus. Ich habe mich mitlerweile an alle Sachen mit dem ursprünglichen Verkäufers-Mittelmann erinnert. Es hieß "Der Verkäufer hat noch ein Bremsenset. Da sind noch jede Menge Federn und Schrauben bei. Ähm die Bremsbacken sind.." und "Vorne an den vorderen Bremsbacken ist so ein Zylinder rausgefallen, wo man normalerweise mit dem Wagen in die Werkstatt soll wenn der rausfällt" und "die eine Hinterbremse war ein halbes Jahr lang offen.. Deshalb könnte etwas Bremsflüssigkeit in dem offen gewesenen Schlauch fehlen und die Bremsflüssigkeit könnte bereits Wasser gezogen haben"

Ich sehe das ganze so: Der Verkäufer hat vor dem Verkauf des Autos irgendwann auch alle Bremsen neu eingebaut. An der vorderen Bremse ist der Zylinder rausgefallen und er hat ihn wieder reingetan. Die Bremse funktioniert immer noch tadelos aber etwas schwächer als die andere vordere Bremse. In der einen hinteren Bremse ist Luft im Bremsschlauch und die haben vergessen, den Hebel für die Handbremse passend zu stellen, nachdem die die neuen Backen eingebaut haben.

Ich werde mich dann mal ans Entlüften machen. Dann hab ich nur ausversehen einen ganzen Satz Bremsbacken zuviel gekauft.. 🙂
Ich habe vor, mit nem aufgepumpten Fahrradschlauch auf dem Bremsbehälter die Bremsen zu entlüften, dann brauche ich keinen Helfer und kann den Hauptbremszylinder nicht "kaputt-treten". Ich hoffe das man das bei dem Wagen machen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Erh322



Ich glaube das ist nicht ausreichend um mich von der Reparatur abzuhalten. Die Begründung, daß das Reparieren von nur 2 Bremsen auf einmal und das anschließende Testen für 5 Eur bei jemand mit Bremsenprüfstand das Fehlerrisiko deutlich minimiert, ist für mich ausreichend.

Es kann auch passieren, daß ein Mechaniker in der Werkstatt heute genau seinen neuen Azubi oder einen Leiharbeiter ranläßt und dieser dann doch ausversehen genau heute einen Fehler macht. Ich repariere viele elektrische und mechanische Sachen, nachdem ich sie beim ersten mal angucken mußte, danach ohne Probleme. Außerdem habe ich das Reparaturbuch.

Das einzigste Problem wäre, wenn eine Selbstnachstellvorrichtung knapp vor Ende der möglichen Einstellung ist, und ab einem bestimmten Grad dann nicht mehr nachstellt. (Dann wären die Bremsen sozusagen beim Test funktionsfähig und ab einem bestimmten Moment der Selbstnachstellung nicht mehr) Also bei wievielen der Selbstnachstellvorrichtungen muß ich gucken, daß diese nicht knapp vor Ende des Vollanschlages sind?

Zitat:

Ich werde mich dann mal ans Entlüften machen. Dann hab ich nur ausversehen einen ganzen Satz Bremsbacken zuviel gekauft..
Ich habe vor, mit nem aufgepumpten Fahrradschlauch auf dem Bremsbehälter die Bremsen zu entlüften, dann brauche ich keinen Helfer und kann den Hauptbremszylinder nicht "kaputt-treten". Ich hoffe das man das bei dem Wagen machen kann.

Hallo ...

Also mir fällt auf (auch in anderen Beiträgen von Dir) die Bremsen sind scheinbar dein Steckenpferd wo du gerne rumbastelst.

Es ist Haarsträubend was du da schreibst! Und nicht böse sein aber: "Zu deiner eigenen Sicherheit ...LASS DIE FINGER DAVON!! "

Gruß...Mario

Zitat:

Original geschrieben von Motortown



Zitat:

Original geschrieben von Erh322



Ich glaube das ist nicht ausreichend um mich von der Reparatur abzuhalten. Die Begründung, daß das Reparieren von nur 2 Bremsen auf einmal und das anschließende Testen für 5 Eur bei jemand mit Bremsenprüfstand das Fehlerrisiko deutlich minimiert, ist für mich ausreichend.

Es kann auch passieren, daß ein Mechaniker in der Werkstatt heute genau seinen neuen Azubi oder einen Leiharbeiter ranläßt und dieser dann doch ausversehen genau heute einen Fehler macht. Ich repariere viele elektrische und mechanische Sachen, nachdem ich sie beim ersten mal angucken mußte, danach ohne Probleme. Außerdem habe ich das Reparaturbuch.

Das einzigste Problem wäre, wenn eine Selbstnachstellvorrichtung knapp vor Ende der möglichen Einstellung ist, und ab einem bestimmten Grad dann nicht mehr nachstellt. (Dann wären die Bremsen sozusagen beim Test funktionsfähig und ab einem bestimmten Moment der Selbstnachstellung nicht mehr) Also bei wievielen der Selbstnachstellvorrichtungen muß ich gucken, daß diese nicht knapp vor Ende des Vollanschlages sind?

Zitat:

Original geschrieben von Motortown



Zitat:

Ich werde mich dann mal ans Entlüften machen. Dann hab ich nur ausversehen einen ganzen Satz Bremsbacken zuviel gekauft..
Ich habe vor, mit nem aufgepumpten Fahrradschlauch auf dem Bremsbehälter die Bremsen zu entlüften, dann brauche ich keinen Helfer und kann den Hauptbremszylinder nicht "kaputt-treten". Ich hoffe das man das bei dem Wagen machen kann.

Hallo ...
Also mir fällt auf (auch in anderen Beiträgen von Dir) die Bremsen sind scheinbar dein Steckenpferd wo du gerne rumbastelst.
Es ist Haarsträubend was du da schreibst! Und nicht böse sein aber: "Zu deiner eigenen Sicherheit ...LASS DIE FINGER DAVON!! "
Gruß...Mario

Zitat:

Original geschrieben von Motortown



Zitat:

Original geschrieben von Erh322



Ich glaube das ist nicht ausreichend um mich von der Reparatur abzuhalten. Die Begründung, daß das Reparieren von nur 2 Bremsen auf einmal und das anschließende Testen für 5 Eur bei jemand mit Bremsenprüfstand das Fehlerrisiko deutlich minimiert, ist für mich ausreichend.

Es kann auch passieren, daß ein Mechaniker in der Werkstatt heute genau seinen neuen Azubi oder einen Leiharbeiter ranläßt und dieser dann doch ausversehen genau heute einen Fehler macht. Ich repariere viele elektrische und mechanische Sachen, nachdem ich sie beim ersten mal angucken mußte, danach ohne Probleme. Außerdem habe ich das Reparaturbuch.

Das einzigste Problem wäre, wenn eine Selbstnachstellvorrichtung knapp vor Ende der möglichen Einstellung ist, und ab einem bestimmten Grad dann nicht mehr nachstellt. (Dann wären die Bremsen sozusagen beim Test funktionsfähig und ab einem bestimmten Moment der Selbstnachstellung nicht mehr) Also bei wievielen der Selbstnachstellvorrichtungen muß ich gucken, daß diese nicht knapp vor Ende des Vollanschlages sind?

Zitat:

Original geschrieben von Motortown



Zitat:

Ich werde mich dann mal ans Entlüften machen. Dann hab ich nur ausversehen einen ganzen Satz Bremsbacken zuviel gekauft..
Ich habe vor, mit nem aufgepumpten Fahrradschlauch auf dem Bremsbehälter die Bremsen zu entlüften, dann brauche ich keinen Helfer und kann den Hauptbremszylinder nicht "kaputt-treten". Ich hoffe das man das bei dem Wagen machen kann.

Hallo ...
Also mir fällt auf (auch in anderen Beiträgen von Dir) die Bremsen sind scheinbar dein Steckenpferd wo du gerne rumbastelst.
Es ist Haarsträubend was du da schreibst! Und nicht böse sein aber: "Zu deiner eigenen Sicherheit ...LASS DIE FINGER DAVON!! "
Gruß...Mario

Servus,

leider betrifft es nicht nur die eigene Sicherheit, wenn was passiert, sind oft auch andere Verkehrsteilnehmer betroffen!!!
So ein Gebastle grade an den Bremsen ist unverantwortlich tztzt.. 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen