Bremsen erneuern - Nachstellen notwendig?
Ich wollte bei mir neue Bremsbacken reintuen. Ist der Megane 1.6i 75PS K7M720, Hinten sind Trommelbremsen und vorne Scheibenbremsen.
Muß ich nach dem Wechsel der Bremsbacken irgendwas nachstellen? Handbremsseile oder irgendwas anderes oder stellt sich das automatisch ein? Nicht daß ich nach dem Wechsel der Bremsbacken dann Bremsen habe, die Dauer-bremsen oder gar nicht Bremsen..
22 Antworten
Zumindest bei den Scheibenbremsen musste bei mir nicht eingestellt werden. Wie es bei der Trommelbremse ist kann ich dir nicht sagen.
Wenn man(n) alles ordentlich macht ( Aus/Einabu) stellt sich die Bremse hinten Automatisch wieder korrekt , zumindest beim 99er Megane I Grantour mit Trommel ( hinten) 🙄
Hallo
Du machst bevor du die Bremse hinten zerlegst die Handbremsseile locker.
Du musst darauf achten das die selbstnachstellung bei der Trommelbremse schön leichtgängig ist und stellst sie ganz zurück.
Wenn du alles wieder zusammengebaut hast musst du öfter das Bremspedal langsam durchdrücken dann hörst du ein leichtes knacken von der Bremse hinten wenn es aufhört dann weißt du sie hat sich nachgestellt.
Erst dann stellst du die Handbremsseile wieder ein und achtest darauf das die Bremstrommeln sich leicht durchdrehen lassen.Gutes gelingen Mfg Roberto
wo macht man die Handbremsseile locker und wo ist die Nachstellung für die Trommelbremse? Muß man für die forderen Bremsen nix nachstellen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Erh322
wo macht man die Handbremsseile locker und wo ist die Nachstellung für die Trommelbremse? Muß man für die forderen Bremsen nix nachstellen?
Also erstmal ist für Arbeiten an der Bremsanlage entsprechendes Fachwissen Vorraussetzung.
Besorg dir einen Reparaturleitfaden vom Megane, diese Bücher gibt es für wenig Geld und sind sehr empfehlenswert.
Hallo
Der Tip mit dem Reparaturanleitung ist sehr gut.
Bremse vorne stellt sich selbst ein mit Bremspedal öfter durchdrücken.
Die Handbremsseile werden innen beim Handbremshebel zurückgelassen und die Selbstnachstellung ist in der Bremstrommel innen zwischen den Bremsbacken.
Aber wenn du dir nicht sicher bist lass einen Fachmann ran mit Bremsen ist nicht zu spielen.
Wünsch dir ein gutes Gelingen.
Mfg Roberto🙄
} Besorg dir einen Reparaturleitfaden vom Megane
Der Bremsen-Abschnitt ist in dem Buch nicht vollständig ausgefüllt. Hier und da fehlt schonmal was oder ist undeutlich beschrieben.
Nachtrag:
Ich habe das Kapitel jetzt gefunden. Es gab den Abschnitt Bremsen 2mal. Einmal nur in sehr unvollständig und eingeschränkt. Ich habe jetzt den vollständigen Abschnitt gefunden. Wenn ich nochmal fragen habe, sage ich bescheid.
Aber eine Frage noch:
Wenn dort im Buch steht, daß man die normale Fußbremse drücken soll, soll man das dann mit abgeschaltetem Motor oder mit laufendem Motor machen? also mit Bremskraftverstärker an oder aus?
Habe jetzt die Antwort gefunden. Am Ende des Kapitels stand, daß man nun auch mit eingeschaltetem Motor mal testen soll.
Ich mache aber übrigens nur 2 Bremsen auf einmal. Danach laß ich die erstmal testen. Weil wenn ich sonst 4 nicht funktionierende Bremsen habe, hätte ich ja sonst Probleme. Ich mache erstmal 2 und dann sehe ich ja ob die danach besser oder schlechter sind.
Zitat:
Original geschrieben von FordTurbo
Also erstmal ist für Arbeiten an der Bremsanlage entsprechendes Fachwissen Vorraussetzung.Zitat:
Original geschrieben von Erh322
wo macht man die Handbremsseile locker und wo ist die Nachstellung für die Trommelbremse? Muß man für die forderen Bremsen nix nachstellen?Besorg dir einen Reparaturleitfaden vom Megane, diese Bücher gibt es für wenig Geld und sind sehr empfehlenswert.
Servus,
muss hier FordTurbo recht geben, ohne das entsprechenden Fachwissen, lass mal lieber die Finger davon!🙁
Ich hab ja mal Auto Mechaniker gelernt, schraube immer wieder gerne an dem einen oder anderem Auto, daher kann ich mich mit der Materie auseinandersetzen.
Ich dachte Anfangs dass endsprechende Fertigkeiten / kenntnisse für diverse Arbeiten vorhanden sind, aber dies scheint hier offensichtlich nicht der Fall zu sein!
Also, ohne jegliche Vorkenntnisse u. Handwerkliches Geschick an den Bremsen zu Schrauben, halte ich für sehr Gefährlich! 🙂😰
} ohne das entsprechenden Fachwissen, lass mal lieber die Finger davon!
Ich glaube das ist nicht ausreichend um mich von der Reparatur abzuhalten. Die Begründung, daß das Reparieren von nur 2 Bremsen auf einmal und das anschließende Testen für 5 Eur bei jemand mit Bremsenprüfstand das Fehlerrisiko deutlich minimiert, ist für mich ausreichend.
Es kann auch passieren, daß ein Mechaniker in der Werkstatt heute genau seinen neuen Azubi oder einen Leiharbeiter ranläßt und dieser dann doch ausversehen genau heute einen Fehler macht. Ich repariere viele elektrische und mechanische Sachen, nachdem ich sie beim ersten mal angucken mußte, danach ohne Probleme. Außerdem habe ich das Reparaturbuch.
Das einzigste Problem wäre, wenn eine Selbstnachstellvorrichtung knapp vor Ende der möglichen Einstellung ist, und ab einem bestimmten Grad dann nicht mehr nachstellt. (Dann wären die Bremsen sozusagen beim Test funktionsfähig und ab einem bestimmten Moment der Selbstnachstellung nicht mehr) Also bei wievielen der Selbstnachstellvorrichtungen muß ich gucken, daß diese nicht knapp vor Ende des Vollanschlages sind?
Zitat:
Original geschrieben von Erh322
wo macht man die Handbremsseile locker und wo ist die Nachstellung für die Trommelbremse? Muß man für die forderen Bremsen nix nachstellen?
Die Einstellschraube der Handbremseile befindet sich über dem Mittelschalldämpfer
(wenn du die Handbremsseile nach vorne verfolgst kannst du sie gar nicht
verfehlen) zum einstellen brauchst du einen 13-ner Gabelschlüssel und du mußt
das Hitzeschutzblech welches sich über dem Mittelschalldämpfer befindet ausbauen
(wenn du nicht so Wurstfinger hast wie Ich 😉 reicht auch zur Seite biegen)
um vernünftig an die Einstellvorrichtung (Gewindebolzen+13-ner Mutter) zu
kommen.Die Handbremsseile haben einen Spielausgleich d.h. du kannst die
Seile nicht einzeln einstellen sondern legst mit der Einstellvorrichtung nur die
Vorspannung der Seile fest.das eigentliche nachstellen übernimmt die
automatische Nachstellung in den Bremstrommeln.
Ok. D.h. wir haben eine Zentrale Einstellung für alle Handbremsseile. Dann gibt es 2 Nachstellvorrichtungen in den Bremstrommeln hinten. Was ist mit den vorderen Scheibenbremsen? Haben die auch eine Nachstellvorrichtung für die Handbremse? Sehe ich das richtig: Die Handbremse gibt es nicht für die vorderen Bremsen oder ist das falsch?
Was ist mit Nachstellvorrichtungen für die normalen Bremsen? Die normalen Bremsen werden nur durch die Bremsflüssigkeit bedient oder gibt es da auch was, was sich nachstellen kann, oder an irgendeinen Anschlag zurückgestellt werden muß ?
Zitat:
Original geschrieben von Erh322
Ok. D.h. wir haben eine Zentrale Einstellung für alle Handbremsseile. Dann gibt es 2 Nachstellvorrichtungen in den Bremstrommeln hinten. Was ist mit den vorderen Scheibenbremsen? Haben die auch eine Nachstellvorrichtung für die Handbremse? Sehe ich das richtig: Die Handbremse gibt es nicht für die vorderen Bremsen oder ist das falsch?Was ist mit Nachstellvorrichtungen für die normalen Bremsen? Die normalen Bremsen werden nur durch die Bremsflüssigkeit bedient oder gibt es da auch was, was sich nachstellen kann, oder an irgendeinen Anschlag zurückgestellt werden muß ?
Ja die Handbremse wirkt nur auf die Hinterräder und stellt sich selber nach.
Die Einstellvorrichtung ist nur dazu da um die Seile auf Vorspannung zubringen,
das nachstellen bei Belagverschleiss übernehmen die 2 Nachstellvorrichtungen
in den Bremstrommeln.
Die "normale" Bremse (Betriebsbremse) wirkt auf alle Räder und kann nicht
nachgestellt werden bzw. sie stellt sich selber nach,indem bei zunehmenden
Bremsbelagverschleiss der Bremskolben immer ein bisschen weiter rausgedrückt
wird.
Ok Danke, dann weiß ich das ja erstmal. Eine Sache habe ich aber noch:
Wenn ich die neuen Bremsbacken irgendeiner Art genauso einbaue wie die alten, daß das mechanische Erscheinungbild genau wie bei den alten Backen ist, ist es dann möglich eine Bremsbacke falsch herum oder gegen die Laufrichtung einzubauen, so daß diese nur in die falsche Richtung bremsen würde oder ist sowas unmöglich? Hatte da irgendwo eine Stelle im Internet oder im Buch in Erinnerung, wo stand daß es dabei eine Laufrichtung gäbe, die man beachten müsse, kann diese Stelle aber nicht mehr finden.
Zitat:
Original geschrieben von Erh322
Ok Danke, dann weiß ich das ja erstmal. Eine Sache habe ich aber noch:
Wenn ich die neuen Bremsbacken irgendeiner Art genauso einbaue wie die alten, daß das mechanische Erscheinungbild genau wie bei den alten Backen ist, ist es dann möglich eine Bremsbacke falsch herum oder gegen die Laufrichtung einzubauen, so daß diese nur in die falsche Richtung bremsen würde oder ist sowas unmöglich? Hatte da irgendwo eine Stelle im Internet oder im Buch in Erinnerung, wo stand daß es dabei eine Laufrichtung gäbe, die man beachten müsse, kann diese Stelle aber nicht mehr finden.
Nein,da ist nix Laufrichtung gebunden.Desweiteren würde Ich an deiner stelle erst
die eine Seite komplett fertigmachen und erst dann mit der anderen Seite anfangen,
denn so kannst du im Zweifel immer noch auf der anderen Seite nachschauen wie
alles zusammen gehört.