Bremsen entlüften
Hallo,
zum Bremsen entlüften braucht man ja eine Vakuumpumpe. Könnt ihr da irgendein Produkt empfehlen, was günstig ist und für einen sehr seltenen gebrauch ausreicht? In dem Fall kommt ja nur irgendeine billige Handpumpe in Frage ...
Beste Antwort im Thema
Der Pumpkolben wird immer nur bis zu einem gewissen Punkt bewegt, an dieser Stelle bildet sich im Laufe der Zeit ein minimaler Grat.
Wenn jetzt durch Pumpen das Pedal ganz durchgedrückt wird, gehen die Dichtungen des Kolbens über diesen Grat und die Dichtungen können beschädigt werden.
Deswegen sollte man auf diese Art nur im Notfall entlüften.
mfg
42 Antworten
Zitat:
@goldengoat schrieb am 9. August 2016 um 05:54:15 Uhr:
Zitat:
@quali schrieb am 8. August 2016 um 13:57:40 Uhr:
Ein ähnliches Gerät habe ich auch.
Einmal angewendet, hat es wunderbar funktioniert. Dann lag es ca. 1/2 Jahr unbenutzt herum und versagte beim erneuten Versuch.
Ich bin von dem Gerät enttäuscht.Ich habe das Gerät vor ca. 5 Woche gekauft. Mometan nur 2 mal benutzt. Muss noch weiter prüfen..
Schön wäre es, wenn Du uns dann berichten würdest, welche Erfahrungen Du gemacht hast.
Viele Grüße
quali
@quali irgendwie habe ich von dir das Gefühl wenn ich deine Postings so lese das du eher ein Theoretiker bist und nur Fotos sammelst um sie dann hier im Forum dann auch wieder bei der entsprechenden Frage zu verwenden... warum machst du das? schraub doch mal einfach selber, und wenns nur ein Rad ist was du abschraubst (auto vorher hochbocken)
Zitat:
@blue-shadow schrieb am 10. August 2016 um 23:14:58 Uhr:
@quali irgendwie habe ich von dir das Gefühl wenn ich deine Postings so lese, dass du eher ein Theoretiker bist und nur Fotos sammelst, um sie dann hier im Forum dann auch wieder bei der entsprechenden Frage zu verwenden. Warum machst du das? Schraub doch mal einfach selber, und wenns nur ein Rad ist was du abschraubst (auto vorher hochbocken)
Danke für Deinen Kommentar.
Aus diesem kann man erkennen, dass Du nur sehr wenige meiner Beiträge gelesen hast.
Aber auch das ist schön.
Alle meine Beiträge hast Du bestimmt nicht gelesen. (Es sind sehr, sehr viele 12550 🙂🙂)
Mit Deiner Vermutung liegst Du völlig falsch.
Ich mache an Autos alle Reparaturen, an Motoren, Getrieben sowie an Fahrwerk, Bremsen auch an der Elektrik usw.
Bei den meisten Reparaturen denke ich wie Redakteure, die Reparaturanleitungen erstellen. Ich mache deshalb viele Fotos um mit Fotos mehr auszudrücken, als mit Worten.
Mit den Fotos u. meinen Beiträgen möchte ich anderen Interessierten z.B. auch Forumsmitgliedern im Rahmen meiner Möglichkeiten, eine Hilfestellung geben.
Übrigens gehört auch Theorie zu der KFZ- Technik. Umso mehr bei den heutigen u. künftigen Fahrzeugen. Die Elektronik lässt grüßen.
Viele Grüße
quali
Zitat:
@quali schrieb am 9. August 2016 um 12:49:55 Uhr:
Zitat:
@goldengoat schrieb am 9. August 2016 um 05:54:15 Uhr:
Ich habe das Gerät vor ca. 5 Woche gekauft. Mometan nur 2 mal benutzt. Muss noch weiter prüfen..
Schön wäre es, wenn Du uns dann berichten würdest, welche Erfahrungen Du gemacht hast.
Viele Grüße
quali
Der Griff und Koffer bestehen aus massiv Kunststoff. Am Anfang stinkt nach Plastik. Jetzt besser.
Die Schläuche ein bisschen kurz, aber zum Entlüften von Bremsen reicht sie schon.
Dichtung ok. Das Absaugen der alten und die Befüllung der neuen Flüssigkeit hat ca. 20 minuten gedauert. Bremsdruck perfekt.
Ähnliche Themen
Mal was grunsätzliches zu Entlüftergeräten.
Bremsflüssigkeit darf niemals direkt mit Druckluft beaufschlagt werden.
Warum will ich hier gar nicht ausführen.
Die Unterdruckgeräte sind gar nicht mal so schlecht für den Heimwerkerbedarf.
Proffesionelle Entlüftergeräte arbeiten zwar mit einem Fülldruck mit einigen Bar.
Hier kommt jedoch die Luft nicht mit dem Fluid in Kontakt.
Vereinfacht gesagt ,wird hier ein Gummiballon in der Flüssigkeit aufgeblasen der dann das Fluid im Vorratsbehälter
verdrängt.
Der ausgangsdruck beträgt im Mittel so 0,5-0,8 Bar unabhängig vo Speicherdruck.
Ja ,habe das mit der Druckluft auch schon gemacht,kann man aber inner Werkstatt nicht machen.
B 19
Meinst du wegen den Ölen in der Druckluft ? Oder wegen der Restfeuchte? Würde gerne den Grund kennen.
Restfeuchte und verschäumen mit gasaufnahme.
Von ATE gibst da wunderbare einlassungen und erklärungen.
Bopp19
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 13. August 2016 um 16:26:48 Uhr:
Bremsflüssigkeit darf niemals direkt mit Druckluft beaufschlagt werden.
Warum will ich hier gar nicht ausführen.
warum willst du das hier nicht erklären wenn du es schon erwähnst?
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 13. August 2016 um 16:26:48 Uhr:
Die Unterdruckgeräte sind gar nicht mal so schlecht für den Heimwerkerbedarf.
die Untedruckgeräte sind der letzte Mist wenn der Entlüftungsnippel nicht festgerostet ist, ist der Bremssattel oder der Radbremszylinder neu, oder noch gut in Schuss dann ist am Gewinde des Entlüfternippels soviel Spiel das die Unterdruck Pumpe sich da Luft einsaugt, kannste vergessen
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 13. August 2016 um 16:26:48 Uhr:
Proffesionelle Entlüftergeräte arbeiten zwar mit einem Fülldruck mit einigen Bar.Hier kommt jedoch die Luft nicht mit dem Fluid in Kontakt.
Vereinfacht gesagt ,wird hier ein Gummiballon in der Flüssigkeit aufgeblasen der dann das Fluid im Vorratsbehälter
verdrängt.
Der ausgangsdruck beträgt im Mittel so 0,5-0,8 Bar unabhängig vo Speicherdruck.
auch bei dieser Lösung ist nur Umgebungsluft im Spiel, oder beziehst du die Luft in einer Flasche aus einem Reinraum für PC Festplatten?
Zitat:
@blue-shadow schrieb am 16. August 2016 um 00:32:50 Uhr:
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 13. August 2016 um 16:26:48 Uhr:
Proffesionelle Entlüftergeräte arbeiten zwar mit einem Fülldruck mit einigen Bar.Hier kommt jedoch die Luft nicht mit dem Fluid in Kontakt.
Vereinfacht gesagt ,wird hier ein Gummiballon in der Flüssigkeit aufgeblasen der dann das Fluid im Vorratsbehälter
verdrängt.
Der ausgangsdruck beträgt im Mittel so 0,5-0,8 Bar unabhängig vo Speicherdruck.
auch bei dieser Lösung ist nur Umgebungsluft im Spiel, oder beziehst du die Luft in einer Flasche aus einem Reinraum für PC Festplatten?
Aber die komprimierte Umgebungsluft (=Druckluft) kommt nicht mit der Bremsflüssigkeit in Berührung sondern ist durch die Membrane getrennt. Er hat es doch völlig korrekt und verständlich erklärt. Man muss es nur lesen und verstehen (können).
Zitat:
@blue-shadow schrieb am 16. August 2016 um 00:32:50 Uhr:
...
die Untedruckgeräte sind der letzte Mist wenn der Entlüftungsnippel nicht festgerostet ist, ist der Bremssattel oder der Radbremszylinder neu, oder noch gut in Schuss dann ist am Gewinde des Entlüfternippels soviel Spiel das die Unterdruck Pumpe sich da Luft einsaugt, kannste vergessen
...
"Bei Unterdruckentlüftungsgeräten gibt es einen Trick.
Damit man nicht beim lösen des Ventils immer Luft mit ansaugt, das Gewinde des Nippels, bzw. am Nippel am Gewinde dickflüssigem Fett auftragen damit beim Lösen die Luft nicht von Außen mit eingesaugt wird." KLICK
Die Werkstattgeräte mit Überdruck am Bremsflüssigkeitsbehälter sind aber bequemer.
Wir haben ein Gerät vom Fachhandel, es arbeitet mit Überdruck. Ich stelle es in der Regel auf ca. 2 Bar ein und mir ist auch noch nie ein Behälter geplatzt. Hier ein Video davon: https://www.youtube.com/watch?v=I4aE6Ya3534