Bremsen Ecosport
Hallo,hab mir heut mal den neuen Ecosport genauer betrachtet und bin erschüttert das da hinten noch Trommelbremsen aus der Steinzeit verbaut sind im Jahre 2018.
Da werd ich mir wohl ein anderes Fabrikat zulegen müssen.
D.
Beste Antwort im Thema
Eine Trommelbremse hat im ersten Moment dir größere Bremswirkung, der Nachteil ist das bei höheren Temperaturen die Bremswirkung nachläßt (Fading), ein normaler Ecosport-Fahrer wird aber selten bis nie in den Bereich kommen wo das stattfindet bzw. wo man das merkt.
Ein weiterer großer Vorteil ist das sie Wartungsfrei ist, die heutigen halten 200.000km und länger, bei einer Scheibenbremse hat man in dem Zeitraum schon x-mal Scheiben und Beläge erneuert.
Abgesehen von der Optik spricht im ersten Moment nichts gegen die Trommelbremse, eher im Gegenteil ...
Ähnliche Themen
31 Antworten
Zitat:
Keine Bremse ist wartungsfrei!!
Kommt darauf an wie du das meinst. Ich würde auch Wartungsfrei sagen.
Der einzige Wartungspunkt bei den Autos aus der aktuellen Zeit (der letzten 20-30Jahre) wäre die optische Kontrolle. Aber muss muss keine Hand anlegen und nicht daran schrauben.
Bei Oldtimern muss man zB. Intervallmäßig die Bremsen nachstellen, und das wäre dann ein richtiger Wartungspunkt, also nicht Wartungsfrei.
Leute ... für den Verkehr auf hiesigen öffentlichen Straßen reiche hinten Trommeln dicke aus. Erst wenn man direkt nacheinander harte Bremsungen machen würde, kommt man mit ner Trommel langsam in Fading rein. Bei ner erstmaligen Notbremsung ist die Trommel sogar schneller bremsbereit, weil zB kein Wasserfilm oder Gischt runtergebremst werden muss (bei manchen Oberklasse Wagen werden zB automatisch nach bestimmter Fahrzeit und regen die Bremsklötze kurz angelegt um die Brems stetes bremsbereit zu haben - zB manche Mercedes).
Wartungsfrei sind sie deswegen dennoch nicht, regelmäßig muss man drauf gucken wie die beläge sind und ob was undicht ist. bei Scheiben ist das etwas einfacher, bei ner Trommel braucht man da nen Spiegel und ein Licht und muss da nen Stöpsel abmachen und halt reingucken.
Dafür rotten die Trommeln nicht so gerne wie unterbeschäftige Scheibenbremsen an der Hinterachse die Zb kein Schwallblech haben wie zB manche neue Wagen oder unser MK3 an der Vorderachse (hab erst wieder einen Satz getauscht bei dem am Mondeo MK3 vorne dermaßen Dreck / Steinzeugs / Grütz an den Bremsflächen gearbeitet hat dass die Bremsleistung schlecht und die Güte der Reibflächen so K...e war, dass man das nicht guten gewissens lassen konnte.
Edit: Und die automatische Handbremsnachstellung an der Hinterachse ist bei Trommel ne robuste Sache, nicht so ein Mist wie an der "System Bosch" Hinterradbremse, wenn sie auf dem Kopf stehen verbaut wurde (Mondeo MK3 und noch ein paar andere Opel).
Ist wie so oft ne Abwägungsfrage oder ne Frage der Optik .... oder des Glaubens ;-)