Bremsen Ecosport
Hallo,hab mir heut mal den neuen Ecosport genauer betrachtet und bin erschüttert das da hinten noch Trommelbremsen aus der Steinzeit verbaut sind im Jahre 2018.
Da werd ich mir wohl ein anderes Fabrikat zulegen müssen.
D.
Beste Antwort im Thema
Eine Trommelbremse hat im ersten Moment dir größere Bremswirkung, der Nachteil ist das bei höheren Temperaturen die Bremswirkung nachläßt (Fading), ein normaler Ecosport-Fahrer wird aber selten bis nie in den Bereich kommen wo das stattfindet bzw. wo man das merkt.
Ein weiterer großer Vorteil ist das sie Wartungsfrei ist, die heutigen halten 200.000km und länger, bei einer Scheibenbremse hat man in dem Zeitraum schon x-mal Scheiben und Beläge erneuert.
Abgesehen von der Optik spricht im ersten Moment nichts gegen die Trommelbremse, eher im Gegenteil ...
31 Antworten
Unser örtlicher Ford Händler hat einen ST Line zu stehen und der hat auch Trommelbremsen und das ist ja das Spitzenmodell.
D.
Wenn das alles so höchstdramatisch und Lebensgefährlich wäre wäre das gar nicht zugelassen.Ist doch aber kein Problem. Geh zu einem Hersteller der Scheibenbremsen anbietet und du hast ne Sorge weniger
LG
Mein Fiesta MK7 hat hinten auch Trommelbremsen und das ist vollkommen ausreichend und der Bremsweg ist nicht schlechter als bei den Mitbewerbern.
War damit auch schon einige Runden auf dem Nürburgring unterwegs und das Hauptproblem ist die Vorderradbremse, die nach einiger Zeit deutlich abbaut, da die Beläge und Scheiben der Temperatur nicht gewaschen sind. Auf der Hinterachse kann bei so leichten Autos aufgrund der hinzukommenden Radlastverschiebung so wenig Bremskraft übertragen werden, dass es keinen Grund gibt eine Scheibenbremse dort einzubauen, außer die Optik und auf Grund von Vorurteilen der Kunden gegenüber Trommelbremsen.
Wie oben schon geschrieben wurde sind die Wartungskosten zudem deutlich geringer.
Wer es schafft, die Trommelbremse bei einem Ecosport zu überfordern sollte ehr ein anderes Fahrzeug kaufen.
Der vom ADAC getestete Bremsweg beträgt beim Ecosport 39,5 m. Das ist wohl ein bißchen viel. Andere Autos können das besser.
D.
Ähnliche Themen
Du musst dir doch keinen Ecosport kaufen.
Ich kann damit Leben
Zitat:
@Dietmario schrieb am 31. März 2018 um 17:23:19 Uhr:
Der vom ADAC getestete Bremsweg beträgt beim Ecosport 39,5 m. Das ist wohl ein bißchen viel. Andere Autos können das besser.
D.
Ist nicht gerade wenig, aber das würde ich nicht auf die Trommelbremse schieben. Ein Renault Captur hat auch nur Trommelbremsen und schafft es in 35,8 m.
Zitat:
@Dietmario schrieb am 31. März 2018 um 17:23:19 Uhr:
Der vom ADAC getestete Bremsweg beträgt beim Ecosport 39,5 m. Das ist wohl ein bißchen viel. Andere Autos können das besser.
D.
Diese Angabe ist alt! Im letzten Test des Titanium-Modells betrug der Bremsweg 35,0 m von 100 auf 0 km/h. Damit ist die Bremsanlage des Ecosport sehr gut dimensioniert für ein Auto seiner Preisklasse! Viele Autos in der Golfklasse haben längere Bremswege!
Der Bremsweg hängt ja auch von anderen Dingen, wie z.B. den Reifen ab ...
Ich bin froh das es Trommelbremsen sind , den niemand wird eine Scheibenbremse benötigen bzw. Den Nutzen spürbar ausreizten , niemand .
Jeder vernünftige Mechaniker wird dir das gleiche sagen , der Unterschied zwischen den Wartungskosten sind enorm .
Man muss nicht erschüttert sein bei der Feststellung, dass ein Auto von der Größe eines Ecosports sinnvollerweise(!) vorne Scheiben- und hinten Trommelbremsen hat. Man sollte sich zunächst mal informieren und dann erst versuchen mitzureden! Vielleicht hilft die folgende Meinung, die ich zu diesem Thema gefunden habe:
"Zum anderen ist bei Kleinwagen die Trommelbremse absolut ausreichend und auch die bessere Wahl. Warum? Ganz einfach. Beim Bremsen verlagern sich die Achslasten dynamisch- nämlich auf die Vorderachse (es sei denn, Ihr fahrt gern und viel rückwärts :-) ). Kleinwagen haben eh schon wenig Gewicht auf der Hinterachse, so dass beim Bremsen kaum noch Bremsleistung auf der Hinterachse benötigt wird. Eine Scheibenbremse wäre im wahrsten Sinne absolut unterfordert, was sich von schlechtem Tragbild bis hin zu festen Bremssätteln äußern würde, langfristig. Die Trommelbremse ist in dieser Hinsicht absolut unempfindlich".
PS: In der Steinzeit gab es noch gar keine Trommelbremse
Zitat:
@Dietmario schrieb am 30. März 2018 um 18:32:39 Uhr:
Bei 125 PS und 1,2 t Masse ist das aber nicht Stand der Technik. Die Trommelbremsen hatte ich vor 40 Jahren schon an meinem Trabant.
An meinem Fitnessbike hab ich bei 100 kg auch schon Scheibenbremsen.
D.
Dann tue gutes, und fahre weiter mit deinem Fitnessbike!
Warum hast du dir denn das Auto überhaupt gekauft???wenn dir Scheibenbremsen an der Hinterachse soll wichtig sind???
Ich verstehe das Gemaule über die hintere Trommelbremse auch nicht.
Aber über irgendwas muss man in DE halt jammern.
TIPP: Wenn man keine Ahnung hat, dann einfach mal die Fresse halten!
Der Thread ist uralt und es gibt Leute die Langeweile haben und graben ihn wieder aus.Habe mir lieber ein anderes Auto gekauft.
D.
Die Trommelbremsen sind ein Segen , ich bin froh darüber. Bremst und das sehr gut , und ist wartungsfrei.
Keine Bremse ist wartungsfrei!!