Bremsen der Hinterachse nach 40.000 km verschlissen
Moin zusammen!
Wir fahren einen Allspace, 1.4 TSI mit Automatikgetriebe. Der Wagen ist von Mitte 2018 und hat gerade einmal 39.800 km auf der Uhr. Jetzt bildet sich folgendes Problem:
Als ich heute beim TÜV war, kam am Ende der Prüfung raus, dass die Bremsen (wider erwarten) an der zweiten Achse schon ziemlich verschlissen seien und damit in ein paar Monaten ein neuer Belag fällig wird.
Er hat zwar noch die Plakette bekommen, weil der Mangel nur gering war und er sonst nichts hatte, aber es ist doch eigentlich unwahrscheinlich, dass bereits nach nicht einmal 50.000 km die Bremsen erneuert werden müssen, oder? Kann es sein, dass sich der Prüfer versehen hat, oder verbaut Volkswagen mittlerweile wirklich so minderwertiges Material?
Danke schonmal im Voraus!
80 Antworten
Zitat:
@ts-racing schrieb am 29. Oktober 2022 um 14:33:48 Uhr:
Zitat:
@comsat schrieb am 26. Oktober 2022 um 13:25:44 Uhr:
Hübschen wir mal die Hinterbremse auf. Nachdem sie, obwohl ich die Originalen lackiert habe,
anfängt Rost anzusetzen nach 15.000 km ( 8 Monate im Sommer ), habe ich paar Brembo-Scheiben besorgt.Hoffe, die halten, was sie versprächen 🙂
Eine Sommer Saison später …
Habe die Aufnahmen noch gereinigt und mit Keramikpaste versehen. Die lackierten Flanken sind noch lackiert, mal gespannt wie es nach einem Winter dann aussieht.
Sind das nicht 2 gleiche Fotos ?
Jetzt nochmal was zum Verschleiß der hinteren Bremse bei Benutzung des ACC an meinem Beispiel:
Golf 7 FL, gekauft 2018 mit 12.400km auf der Uhr, erstmalig Belagwechsel wegen Verschleiß hinten bei 72.400km, auf der Vorderachse erst nach 110.185km die Bremse erneuert, dann bei 118.292km wieder hinten (also knapp 46.000km gefahren), da ich IMMER mit ACC fahre, wegen Faulheit, und jetzt hat die Möhre 151.171km aufm Tacho und die Beläge hinten sind innerhalb der nächsten 10.000km wieder reif (also wieder knapp 45.000km seit dem letzten Belagwechsel).
Auf der Vorderachse sind die Beläge noch mega dick, also vor 200.000km muss ich mir da keine Sorgen machen.
Dass die Hinterachse bei ACC ständig leicht bremst, um das Fahrzeug zu strecken und den Abstand zu halten, da die Seitenführungskräfte hinten stärker sind, beweist auch der Reifenverschleiß, den ich ebenfalls protokolliere. Bei ca. 34.000km / Jahr gleichermaßen Stadt, Land und Autobahn ergibt sich für mich ein "normales" Muster bei Nutzung des ACC, vorher beim Golf 6 ohne ACC, war es genau anders herum, der hat bei 148.000km gerade zum 2. Mal die Bremse rundum neu bekommen, da war der Verschleiß auf der VA höher, aber hinten eben Riefen drin.
Zitat:
@cultvari schrieb am 4. Februar 2023 um 22:34:34 Uhr:
Leuchtet da hinten eigentlich ständig die bremsleuchte wenn das ACC regelt ?
Erst ab einer gewissen Verzögerung, also wenn stärker abgebremst wird z.B . wenn einer vor mir rauszieht und der Abstand zu gering ist oder bei 210km/h ein Spritsparer auf der äußerst linken Spur das Tempo vorgeben will. Sonst leuchten die auch nicht auf, wenn man dem Lahmarsch vor sich mit ACC gemächlich hinterher fährt, da wird nur leicht gebremst und ist wie ne Art Motorbremse. Mit DSG hat man natürlich keine wirkliche Motorbremse (außer manuell mit der Lenkradwippe oder mit dem Schalthebel manuell wild rauf- und runterornaniert) , da macht das dann halt die Bremse und dann auch noch vorzugsweise hinten. Deshalb ist dort auch der Verschleiß entsprechend höher. Der Tiguan 2 einer Bekannten wird fast NIE mit ACC gefahren und da halten die Beläge hinten genauso lange wie vorne, locker 120.000km, da die vermutlich kein Geld für Sprit hat oder Angst :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@cultvari schrieb am 4. Februar 2023 um 22:34:34 Uhr:
Leuchtet da hinten eigentlich ständig die bremsleuchte wenn das ACC regelt ?
Siehe und weiter:
-> https://www.motor-talk.de/.../benutzung-von-acc-t7370309.html?...
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 5. Februar 2023 um 08:06:31 Uhr:
Zitat:
@cultvari schrieb am 4. Februar 2023 um 22:34:34 Uhr:
Leuchtet da hinten eigentlich ständig die bremsleuchte wenn das ACC regelt ?
Siehe und weiter:-> https://www.motor-talk.de/.../benutzung-von-acc-t7370309.html?...
Hab mir das mal direkt einprogrammiert, allerdings den Dimmwert nur auf 50%, damit ich während des Bremsvorgangs UND eingeschalteter Warnblinkanlage noch einen Unterschied sehen kann. Top und danke!