Bremsen/Bremstrommeln entrosten/Lackieren
schönen nachmittag,
Die Bremstrommeln sind ziemlich verrostet,wollte die reinigen,d.h. entrosten und lackieren,so,jemand meinte knall Hammerite drauf und gut iss...naja, das wird aber nicht lange halten denke ich mal..
Da gibt es doch bestimmt noch etwas anderes/besseres oder? Habt ihr ein paar Vorschläge?
Vielen Dank mal
(Bild ist aus dem Internet,dient nur als Beispiel)
26 Antworten
Rad ab, mit rotierender Stahlbürste lösen Rost entfernen, Rostumwandler mit Phosphorsäure drauf, warten, abspülen, trocknen lassen, ggf. Lackieren, wenn Farbe erwünscht. Die hitzefeste Phosphatschicht wäre grauschwarz, ist recht ausdauernd und bietet gute Grundlage für (hitzefeste) Lacke.....
Gruß
Gravitar
Rotierende Stahlbürste verbrennt nur meist den Rost.
Wenn die stumpf ist und die Drehzahl zu hoch dann noch eher.
Macht nix! das eingebrannte wird chemisch umgewandelt und dient als neue Schutzschicht..... wenn man nicht viel falsch macht, hält es sogar noch besser. Nur loser Rost geht nicht....
An nicht hitzerelevanten Stellen arbeite ich auch gerne mit Leinölfirnis. Früher bekannt als Bleimeninge (Blei2,4-Oxyd) ist aus verständlichen Gründen das Blei verschwunden. Mit Eisenoxyd müsste das dann Eisen-(II)III-meninge heißen.....
Gruß
Gravitar
Ich hab neulich mal gesehen, dass es das noch gibt für Restaurierungen an Architekturelementen, zb Eisengitter. War allerdings in Dänemark.
Ähnliche Themen
vielen Dank für eure Kommentare,
ich warte damit bis zum Frühling,jetzt ist nicht der richtige Zeitpunkt dafür,immer nass und kühl..
Zitat:
@Gravitar schrieb am 6. November 2023 um 10:32:01 Uhr:
Macht nix! das eingebrannte wird chemisch umgewandelt und dient als neue Schutzschicht..... wenn man nicht viel falsch macht, hält es sogar noch besser. Nur loser Rost geht nicht....
Macht sehr wohl was. Rostporen sind zugeschmiert, da dringt kein Mittel ein. An den ganz heißen Stellen ist Magnetit entstanden, das wandelt dir nix um. Einfach sowas mit einem Schleifstein oder grobem Papier anschleifen, dann sieht man sofort was Sache ist - rotbraunes Blätterwerk wird sichtbar...
Magnetit (Fe3O4) kristallisiert bei etwa 600°C aus, kann man böswillig punktuell erreichen, muss man aber schon vieles falsch machen. Bei mir hat's gut geklappt, irgendwas ist immer. Magnetit ist schwarz (man sieht es also) und bietet selbst hervorragenden Schutz gegen Umwelteinflüsse, ist gegen Säuren und Laugen stabil. Ich hätte nix dagegen, wenn zum Phosphat etwas Magnetit dazu kommt.....
Gruß
Gravitar
warum nicht gleich Thermit? Ich verstehe den Zusammenhang mit der Frage nicht ganz. An ich verstehe die ganze Frage Ansicht auch nicht wirklich. Die Dinger Werd von außen rostig, na und? Egal, muss ja jeder selber wissen.
Chemisches Geschwafel von Besserwissern (mir), einfach nicht so ernst nehmen.... 😉 wollte nur kund tun, dass es bis heuer bei mir nicht schlecht funktioniert hat. Soll aber eher keine Doktorarbeit werden....
Gruß
Gravitar
Was man aber durchaus hinbekommt, wenn man mit voller Drehzahl (z.B. ungeregelte Flex) dort kräftig rumdrückt und draufhält. Da sind diese dunklen leicht/matt glänzenden Stellen durchaus erreichbar.
Ich nehme die Drahtbürsten nur noch um losen Blattrost zu entfernen und dann bei niedrigen Drehzahlen. Ganz anders funktionieren die Hakenbürsten (https://images.app.goo.gl/Hfd9h3LGg4Gz2hpq6), die "klopfen" eher auf den Rost. Weil Du Leinöl erwähnt hast: Da brauchst Du doch diesen "offenen" Rost, in dem das LÖ einzieht. Solange bis es nichts mehr an Öl aufnimmt. Auf "blankgebürstete" Stelle kann ich mir das nicht vorstellen - oder kllapt das?
Jedenfalls: Seit ich nur noch mit der Schleifscheibe und den Vliesscheiben entroste, habe ich mehr "Nachhaltigkeit" der Arbeit. Bleiben dann nur noch kleine Poren mit Rost über, die bekommt man gut in den Griff. Es ist jahrelang ohne erneuten Rostdurchbruch.
Trommelbremsen habe ich zweimal lackiert. Einmal mit Leinölfirnis-Terpentin-Gemisch und danach x-beliebigen Kunstharzmetalllack. Das andere Mal mit Resten von Fertan ("Entsorgung" für unwichtiges), Rapidfüller und mattem Dosenlack.
Beide Arbeiten halten schon Jahre. Sieht jedenfalls (Für mich) alle Male besser aus als ne rostige braunrote Trommel, speziell bei Alufelgen.
Das alles ist überhaupt nicht böse gemeint. ==> Mir ging es oft so, nicht nur bei Rost, dass so manches ich lieber vorher gewusst hätte.
Anstatt es später zu lernen, dann hatte ich aber mit doppelter Arbeit und teils doppelten Ausgaben es "erfahren".
Vielen Dank für eure nützlichen Kommentare 🙂
Ich warte bis zum FRühling mit den Arbeiten,jetzt ist absolut nicht der Zeitpunkt dafür..viel zu feucht und kühl..
Berichte dann davon/Bilder wenn es fertig ist 🙂