bremsen 9-3 aero
hi.
was kann ich tun, um die aero bremsanlage my01 für ein hirsch step2 auf ein besseres niveau zu bringen? hirsch verlangt sagenhaft viel geld und will noch die eigenen performance-felgen mit eingebaut sehen. abbott ist auch nicht billiger, beides so um die 2.400.- euro.
gibt's alternativen?
24 Antworten
@9-3 viggen: ich lass' dich gern mal mit meinem 9-3 aero bremsen, bei >160, dann unterhalten wir uns noch mal über das thema 'die vom viggen sind nicht viel besser'... da fährt man freiwillig hundert. :-)
aber im ernst: die verschiedenen anlagen sind mir neu einfach zu teuer. wenn man z.b. die prosche-bremse gebraucht zusammenkauft, braucht man dann eine einzelabnahme?
und ich möcht' auch noch mal nachfragen: bringt der viggen rescue kit was für die bremsleistung? (...weniger spiel, verwindungssteifer etc...)
im übrigen, wenn die originalscheiben 288 mm haben, die abbott vier-kolben 330 und dann hirsch mit 332 mm, machen diese zwei mm das problem aus? sodass hirsch verlangt, die performance-felgen aufzuziehen, während abbott hier keine auflagen angibt?
Zitat:
Original geschrieben von wvn
@ Chris
was mich in diesem Zusammenhang mal interessieren würde ....
Es gibt vom 900II (Bj 98), dem 9-3 I und dem 9-5 bestimmt 5 oder sechs verschiedene Originalteilenummern für die vorderen Bremsbeläge, obwohl die Beläge meines wissens bis auf die Teilenummer absolut identisch sind.
Wenn meine Annahme so richtig ist - verbaut ihr nur die Beläge mit haargenau der richtigen Teilenummer oder greift Ihr einfach ins Regal und nehmt was "da ist"?
Ich grüsse Dich!🙂
Es gibt verschiedene Bremsklotz-Sorten...bei gleicher Form und Größe.😁
Skandinavische Länder haben anderes Material wie europäische Länder.
Mittlerer Osten incl. Australien haben wieder anderes Material.
Hat was mit der durchschnittlichen Temperatur der Länder und den Geschwindigkeitsbeschränkungen zu tun.
Und dann gibt´s noch alte Teilenummern, welche durch neue Teilenummern ersetzt wurden...😁
Aktuell ist die Nummer 5064795 für 9-3I incl. Viggen und 9-5.
9-5 MY02-04 sollten die Nummer 5392485 bekommen.🙂
Alle Klarheiten beseitigt???
332 mm Durchmesser sind knapp 13.1 Zoll/inch. Hinzu kommen noch andere Bauteile und Sicherheitsabstände. Mach dir doch mal den Spass und messe deine Felgen innen nach. Auf dem Viggen gibt es nicht ohne Grund ein Mindestgrösse der Felge. Dies trifft analog auch auf die Bremsumbauten zu. Urteile selbst welche der beiden von dir genannten Firmen seriös anbieten. Oder doch zu Hirsch-Performance gehen?
Letztendlich ist der gesamte Umbau sehr kostspielig. WVN hatte aber mal etwas von Powerdiscs geschrieben (andere Bremsscheiben mit besserer Bremswirkung in Originalformat). Schick ihm doch eine PN.
Gruss
Oliver
Hallo,
mit großem Interesse verfolge ich eure Zeilen zum Thema Bremse. Allerdings verstehe ich die Problematik nicht wirklich.
Die Bremsanlage vom normalen 9-3 funktioniert normalerweise sehr gut. Die Viggen-Bremse hat sicher ein paar mehr Reserven und durch die Rillen auch ein besseres Ansprechverhalten.
Aber, wer nicht gerade auf der Rennstrecke mit seinem Auto unterwegs ist, kommt mit einem besseren Bremsbelag auch bei schnellen Autobahnetappen gut zurecht.
Mein Tip ist ein Clubsport-Bremsbelag von Ferodo
http://www.sandtler.de/.../saab_va.htm
Ich habe damit beste Erfahrungen gemacht....
Grüsse aus HH
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Viggen-Racing
Hallo
Mein Tip ist ein Clubsport-Bremsbelag von Ferodo
http://www.sandtler.de/.../saab_va.htm
Ich habe damit beste Erfahrungen gemacht....
Grüsse aus HH
Ich grüsse Dich!🙂
Schon viel von Dir gehört...😁
Aber die besten Erfahrungen...kann ich leider nicht mit Dir teilen...🙁
Kunde von uns wollte diese Beläge haben...eingebaut...alles klar...
Nach 3 Tagen quitschten die Bremsen wie ein altes Taxi.
Keine Sperenzchen veranstaltet, originale Klötze eingebaut, alles in Ordnung.
Vielleicht ein Einzelfall. Ein Bremsbelag hatte einen großen Metallspan intus...🙁...der kratzte schon ziemlich an der Scheibe...(Riefenbildung)
Hallo Kater,
klar, ein Metallspan gehört nicht in einen Bremsbelag. Dieser ist wohl auch nicht Serienmässig!
Das quitschen ist völlig klar. Gehe mal auf eine Rennstrecke und höre Dir kalte Bremsen an. Die Quitschen!!
Wenn die Bremse aber auf Temparatur ist und seine Leistungsfähigkeit voll entfalten kann, quitscht nichts. Nur was will der Kunde? Gute Bremsen bei sportlicher Fahrweise, oder Komfort? Beides geht auch bei 4-Kolbenbremsen nicht. Auch hier bestimmt der Belag die Eigenschaften der Bemse und die entsprechenden Geräusche.
Ein Clubsportbelag für Deinen angeblichen Sportfahrer war damals sicher nicht die richtige Wahl des Kunden. Vielleicht war er doch nicht so sportlich unterwegs...
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Viggen-Racing
Hallo Kater,
klar, ein Metallspan gehört nicht in einen Bremsbelag. Dieser ist wohl auch nicht Serienmässig!
Gruss
Tach auch!🙂
Bremsbeläge sind eine Mischung aus Kunstharz und Metallspänen und organischen Material. Wobei das Kunstharz nur als Bindemittel dient.
Ist soweit normal und auch gut so...🙂
Nur in einem Klotz war ein Metall"Brocken", Durchmesser 4mm.
Der "Brocken" machte eine schicke Riefe.🙂
Aber ob das Quitschen daher rührte, wage ich zu bezweifeln...Denn quitschen taten beide Seiten.
Sind diese Club-Beläge so extrem auf Rennsport ausgelegt, daß ein normaler Gebrauch fast nicht möglich ist?
Hörte sich wirklich furchtbar an!🙁
Da war doch schon mal was ...
Hi Saem,
kann mich daran erinnern, das wir vor nicht all zu langer Zeit schon mal über ein ähnliches Thema gesprochen haben.
Dabei wurde auch der Brembo Bremskit von Elkparts angesprochen. Leider konnte ich nicht auf Anhieb die Größe der Scheiben finden.
Hier mal ein Link dazu.
PS: vielleicht stehen im alten Beitrag auch paar Info´s für dich.
Hallo,
ich habe auf meinem Viggen die Ferrodo DS2500 Beläge auf Original-Viggen-Scheiben. Die Bremsleistung ist ausgezeichnet.
Ich sehe bei mir keinen Bedarf nach einer größeren Bremsanlage. Daher werde ich beim im Mai anstehenden Scheibentausch wohl auch wieder Original-Viggen-Scheiben montieren.
Der erste Satz hat immerhin 96.000 km, davon einige hundert auf der Nordschleife, gehalten. Als weitere Verbesserung habe ich allerdings Goodridge Bremsleitungen, ummantelt mit rostfreiem Stahlgewebe, bestellt.
Gruss,
Philip