Bremse zu heiß Druckpunktverlust zx6r ´01

Kawasaki

Riesen Probleme

und zwar schon seit jahren. fahre eine 2001 er zx6r. Nach ca. 2 runden rennstrecke wandert mein bremshebel ca. 4cm zum lenker hin und wird sie unfahrbar.
hab sie schon hunderte mal entlüftet, Stahlflex ist drin auch andere hohlschrauben. hab schon die verschiedensten beläge und bremsflüssigkeiten getestet. ohne Erfolg.
kennt ihr das Problem und wie behebe ich das Problem.
MFG Dirtjumber

31 Antworten

Da hast Du auch wieder Recht... die Werbung suggeriert den "Kaufrossi" > find ich eh allgemein nicht so gut 😉

Aber mal ganz im Ernst: Wieviele Hobbyracer fahren das Möp und haben diese Probleme (sofern technisch alles ok ist) nicht mal im Ansatz? Eben. Das meinte ich damit...
Ein Boschhammer ist sicher ein absolut hochwertiges Teil... aber eben noch lange keine Hilti. Der wird auch den eifrigsten Handwerker überleben... ob er das bei einer Abrissfirma auch tut? So in dem Sinne...
Bleiben auch noch Klassiker, wie z.B. den Finger immer am Hebel und leicht auf Zug... Montagefehler... falsche Belagwahl... und und und.

Jedenfalls taugt das mE nicht wirklich als "Generalkritik"... sonst würdest Du das alle Nase lang hören, oder? Mehr erwarten kann man immer... die Frage ist, ist es auch realistisch was man mehr erwartet.

Ich mag die Sachen die du immer als Vergleich heranziehst 😁

naja, vielleicht kotzt es mich innerlich auch etwas an das es gerade beim 2001 Modell bei ihm passiert. bin eigentlich sehr überzeugt von meinem bike, aber das dürfte fast jeder sein.

aber eins noch, es wird ja nicht nur werbung gemacht, sondern auch sind manche test, speziel bei supersportlern, auf der rennstrecke. auch von meiner hab ich da einen gefunden und da wurde sowas nix erwähnt.

Jo ErKa, ich mags auch mal blumig 😁
(hm.. ist ne Kawa jetz "Bosch" oder "Hilti"??? *g*)

Zitat:

bin eigentlich sehr überzeugt von meinem bike

Eben, das zählt doch, oder? Ob man damit auch die Kurven der Milchstrasse schafft - einerlei, wenn Du das nicht vorhast 😉

Zitat:

hab ich da einen gefunden und da wurde sowas nix erwähnt.

Eben. Dürfte eine absolute Ausnahme mit vielen möglichen Gründen sein.

Ähnliche Themen

Jungs, Außnahme hin oder her habt ihr noch Rat für mich.
Hab von Isolierhülsen gehört die in die Bremskolben innen rein kommen. Ist euch sowas bekannt?
Und bekomm ich sowas her?

hab jetzt DOT 5.1 ausprobiert und die Bleche mal abgebaut jedoch ohne verbesserung. will mir eigentlich nicht gleich eine komplette neue Anlage holen habt ihr noch Ideen.
Gruß Dirtjumber

kann ich dir vielleicht sagen ob das bei meiner 6er auch so ist, wenn ich aufm sachsenring war

@ dirtjumber,

mal eine Frage:

Was fährst Du denn für Beläge ?

Meines Erachtens vertragen sich Deine Beläge nicht mit der Bremsscheibe, oder Deinem Fahrstil. 😉
2 gute Kunden von mir fahren eben auch so eine ZX 6 R auf der Rennstrecke, bisher ohne die geringsten Probleme mit der Bremse.
Nimm das mit dem Fahrstil bitte nicht persönlich, oder zu Ernst. 😁
Probier doch erst mal andere Beläge, am besten die Serienbeläge, damit gibts keine Probleme. Und giftig genug sind die auch.

Viele Grüsse,

Arne

Zitat:

- nicht jeder Belag ist jeder Scheibe zuträglich

😉

Greenstuff auf Serienscheibe? Das würde waaaarm.... 🙂
Aber da denken wir (mal wieder) gleich Arne, auf beide Punkte hab ich ja schon hinzuarbeiten versucht...

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


- Beläge sollte man nicht trocken einbauen

Was meinst du denn damit?? 😕

Wie Nickels immer so schön sagt: "Mach dir erstmal ein Bier auf!" 😁 😉

...etwas Plastilube an passender Stelle mein ich halt. Ganz allgemein.

Das mit dem Bier handhabe ich generell so! 😁

Geht alternativ auch Kupferpaste /-spray?

Das leidige Thema.... grob gesagt:
Mit Kupferpaste baust Du, trivial gesagt, tlw. eine "Batterie". In Kombination mit Aluzangen ganz schlecht. Das "zerfrisst" sich quasi.
Anders gesagt - hier treffen ggf. edlere auf unedlere Metalle und das reagiert dann - mit Chloriden aus Regen/Luftfeuchtigkeit usw. besonders gut. Kupferpaste hat auch eine richtig schön grosse Reaktionsoberfläche....
Für Kupferpaste spricht eigentlich nur der Preis.

Bleibt Keramik oder Plastilube 😉
Und davon nicht zwei Pfund, sondern nur dünn und nur da, wo es überhaupt Sinn macht. Plastilube ist schön transparent und ziemlich universell, Keramik auch ok.

Beim Bier würd ich im Sommer zu einer Schneider Weisse greifen, im Winter zu einem Weltenburger Barock Dunkel 😁

hab mir jetzt erst ma ein kühles blondes aufgemacht vielleicht komm ich damit weiter.
Hab schon lucas sinter crq, die serienbeläge und jetzt Brembo Beläge getestet. alles nix. hab festgestellt, dass die rote farbe der Brembobeläge komplett verbrannt und abgeblättert ist. Diese schwarzen blättchen hingen nun zwischen den Kolben fest. Das ist des Rätzels Lösung.
,,Dachte ich´´ Kolben gereinigt --> keine verbesserung.
Hab aber festgestellt dass die Kolben ganz unterschiedlich schwer flutschen. kann das dass problem sein.
Darf CU- Paste auch auf die Beläge und Scheibe kommen oder gehört sie nur auf die Kolben.
woah Finger verkrampft.
Gruß Dirtjumber

Blondes geht auch, ich mag sogar Jever 😁

CU Paste gehört gar nicht drauf, wie grad ausgeführt.... auf die Reibfläche der Beläge und Scheiben schonmal absolut nicht 😰
Farbe brennt ab? Holla... heiss hier scheints...

Dass bei einigen wenigen die Kolben nicht sofort zurückgehen, hab ich ja schon geschrieben, dass es andere Kolben dafür gibt auch. Die Frage ist doch, ist das Rad frei wenn Du die Bremse löst oder klemmts/schleifts?
Was hast denn für Scheiben drauf? Paarung... deswegen.
Das mit der Flüssigkeit als Lösung kannst Du abhaken - wenn´s die Beläge schon abbrennt, kann die Flüssigkeit da auch nix mehr richten...

Irgendwie könnte man ja langsam fast glauben, Du veräppelst uns... das gibts ja schon fast nicht mehr 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen