Bremse wird sehr heiß
Ich wollte mich etwas beraten lassen. Erstmal die Geschichte.
Am Freitag bin ich mit dem Sommerkäfer rausgefahren. Aber leider nicht weit geschafft. Nach ca. 7 km habe ich angehalten, weil ich meinte, dass ich vielleicht einen Geruch wahrnehme. Also Hand auf die Felgen/Radkappen und bei dem hinterem rechten Rad war ich fündig. Die Radkappe war so heiß, dass man sie nicht anfassen konnte. Es stank nach etwas (ich hatte Erinnerungen aus der Kindheit an erhitzes Bakelit oder Ebonit) und ich sah noch in den ersten Sekunden Rauch aus dem Radbereich kommen. Meine Diagnose: die Bremse hängt fest und reibt ständig beim Fahren.
Ich habe mir die Befestigung der Handbremsseilen an dem Hebel angeschaut und das sah intakt aus. Dann habe ich etwas mit dem Hammer von hinten an die Bremstrommel geklopft und vor allem abgewartet, bis alles wieder abgekühlt ist. Nach 2 Stunden war es rechts fast so kalt wie links und ich bin dann wieder die 7 km sehr langsam in die Garage gefahren und bei Bedarf nur mit Handbremse gebremst. Auf dem Weg habe ich einmal angehalten und geschaut - die Bremse war heiß, aber weniger als vorher und es rauchte nicht mehr. Jetzt steht der Käfer in der Garage. Zu meinem Spezi, wo ich das machen lassen werde, sind ca. 10 km.
Jetzt die Fragen.
Mein Plan. In der Garage die Bremstrommel runter und schauen was genau da drin passiert ist. Alle Teile bestellen und dann zu meinem Schrauber. Falls man den Schaden irgendwie so provisorisch "überbrücken" kann, dass man die 10 km wieder langsam dahin schafft, dann auf eigener Achse fahren. Ansonsten Abschelpp.
Jetzt die Teile. Mein Schrauber ist ein KFZ-Meister mit einer ganz normaler freien Werkstatt. Sollte ich selbst vorher die Teile besorgen, weil es etwas gibt, was man nur in speziellen Käfer-Shops bekommt oder mit entsprechnd guter Qualität, oder kommt er an alles ran? Klar ist keiner hier eine Hellseher, aber gehen wir von einem KFZ-Werkstatt-Normalfall aus.
Ist das ein guter Plan?
622 Antworten
Das ist grauenhaft!
Mit derartiger Abweichung gäbe es hier kein positives Gutachten.
Freu Dich über das positive TÜV-Gutachten, fahr jetzt einmal intensiv und prüf nach ein paar 100 km nochmals...
Ich finde sie auch grauenhaft. Aber der TÜV-Prüfer sagte alles OK, liegt noch im erlaubten Bereich. Bin gespannt, ob und was @pehaha dazu sagt. Oder andere, natürlich.
mach dir keine zu großen gedanken über
die abweichung R/L.
das ist im rahmen. sonst hätte es keine plakette gegeben.
da spielen oft mehrere faktoren in das messergebnis.
was die bremse kalt?
reifen nass? nur eine seite?
prüfstand nass?
vorher im regen gefahren, usw.
was sagt denn das popometer?
Ähnliche Themen
Danke für die bisherigen Rückmeldungen. Erschreckend finde ich nur, dass ausgewiesene Experten eine Bandbreite von “kein Problem” bis “grauenhaft” bescheinigen. Wobei eigentlich nur Extremwerte vorkommen.
Ich hatte mal bei der Handbremse eine "Riesen" Abweichung, Prüfer hat drei mal geprüft und trotzdem Plakette bekommen.🙂
Die Werte Waren 120 zu 174 (!).........😮
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 14. Oktober 2024 um 17:59:41 Uhr:
Aber der TÜV-Prüfer sagte alles OK, liegt noch im erlaubten Bereich.
Für mich nur ein weiteres Indiz für die Wertlosigkeit des deutschen TÜV...
Letzte Werte meines '63ers:
132/128
183/178
Letzter "Eingriff" 2017 (Beläge HA neu - und das auch nur, weil Getriebeöl durchsabberte...)
Selbstverständlich alle zwei Jahre neue Bremsflüssigkeit...
Warum sind die Werte hinten viel höher? Ich nehme an: ertes Paar = Vorderachse, zweites Paar = Hinterachse. Die Bremse vorne ist beim Käfer ja "stärker". Müssten die Werte vom Prüfstand dann nicht größer sein als hinten? Nicht nur bei Naxel ist es so, auch bei Trend ist es so.
Hier meine Werte aus früheren Jahren:
Der Sommerkäfer 2022:
1) 160, 150
2) 210, 280
Handbremse: 160, 130
Der Orangene 2024:
1) 169, 148
2) 210, 188
Handbremse: 132, 140
Der Orangene 2022:
1) 180, 160
2) 220, 200
Handbremse: 140, 130
Ich habe die Zahlen nach dem Abtippen zweimal kontrolliert. Tippfehler liegen nicht vor.
Oder ist es einfach so, dass 1. Achse = Hinterachse ist? Zumindest bei meinem TÜV fährt er immer zuerst mit Hinterachse auf die Rolle. Oder sind die Zahlen hinten/vorne nicht vergelichbar, weil sie vom Druck auf den Bremspedal abhägig sind? Der wird ja nicht erfasst.
Auf der Rolle fehlt die dynamische Belastung beim Verzögern. Da der Käfer vorne nicht wiegt, blockiert die Bremse auf der Rolle früher.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 17. Oktober 2024 um 09:13:38 Uhr:
Warum sind die Werte hinten viel höher? Ich nehme an: ertes Paar = Vorderachse, zweites Paar = Hinterachse. Die Bremse vorne ist beim Käfer ja "stärker". Müssten die Werte vom Prüfstand dann nicht größer sein als hinten? Nicht nur bei Naxel ist es so, auch bei Trend ist es so.Hier meine Werte aus früheren Jahren:
Der Sommerkäfer 2022:
1) 160, 150
2) 210, 280
Handbremse: 160, 130Der Orangene 2024:
1) 169, 148
2) 210, 188
Handbremse: 132, 140Der Orangene 2022:
1) 180, 160
2) 220, 200
Handbremse: 140, 130Ich habe die Zahlen nach dem Abtippen zweimal kontrolliert. Tippfehler liegen nicht vor.
Oder ist es einfach so, dass 1. Achse = Hinterachse ist? Zumindest bei meinem TÜV fährt er immer zuerst mit Hinterachse auf die Rolle. Oder sind die Zahlen hinten/vorne nicht vergleichbar, weil sie vom Druck auf den Bremspedal abhägig sind? Der wird ja nicht erfasst.
Die erste Achse ist immer vorne.
Interessant ist das zuerst die Hinterachse geprüft wird. Aber warum???
Gibt es eine Erklärung dafür??
Gut 60% Achslast auf der Hinterachse...
... und das wird nur beim dynamischen Bremsen besser.
Deshalb ist es ja auch sowas von sinnvoll, dem Käfer Superduperhyper PorscheFerrariLamborghinibremsen vorne zu verpassen, die auf dem Prüfstand haarklein wie Trommelbremsen bei Bremswert 160 versagen... mehr als blockieren kann er eben nicht.
Was aber nicht bedeutet, eine ordentliche Anlage vorne nicht haben zu sollen. Nur recht viel mehr als eine Kerscher Anlage braucht es mal eher nicht...
Zitat:
@Red1600i schrieb am 17. Oktober 2024 um 09:47:32 Uhr:
Deshalb ist es ja auch sowas von sinnvoll, dem Käfer Superduperhyper PorscheFerrariLamborghinibremsen vorne zu verpassen, die auf dem Prüfstand haarklein wie Trommelbremsen bei Bremswert 160 versagen... mehr als blockieren kann er eben nicht.
Naja - wenn man den Kofferraum mit Blei zugießt... 😁
Zitat:
@Trendliner08 schrieb am 17. Oktober 2024 um 09:46:42 Uhr:
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 17. Oktober 2024 um 09:13:38 Uhr:
Warum sind die Werte hinten viel höher? Ich nehme an: ertes Paar = Vorderachse, zweites Paar = Hinterachse. Die Bremse vorne ist beim Käfer ja "stärker". Müssten die Werte vom Prüfstand dann nicht größer sein als hinten? Nicht nur bei Naxel ist es so, auch bei Trend ist es so.Hier meine Werte aus früheren Jahren:
Der Sommerkäfer 2022:
1) 160, 150
2) 210, 280
Handbremse: 160, 130Der Orangene 2024:
1) 169, 148
2) 210, 188
Handbremse: 132, 140Der Orangene 2022:
1) 180, 160
2) 220, 200
Handbremse: 140, 130Ich habe die Zahlen nach dem Abtippen zweimal kontrolliert. Tippfehler liegen nicht vor.
Oder ist es einfach so, dass 1. Achse = Hinterachse ist? Zumindest bei meinem TÜV fährt er immer zuerst mit Hinterachse auf die Rolle. Oder sind die Zahlen hinten/vorne nicht vergleichbar, weil sie vom Druck auf den Bremspedal abhägig sind? Der wird ja nicht erfasst.
Die erste Achse ist immer vorne.
Interessant ist das zuerst die Hinterachse geprüft wird. Aber warum???
Gibt es eine Erklärung dafür??
Vielleicht ist er einfach rückwärts auf den Prüfstand gefahren...
Ebenfalls Naja: es gab schon Zeitgenossen, die haben vorne einen Zementsack reingewuchtet. Bei entsprechendem Käfer Alter auch mit Wasser gemischt... dann hatte die Reserveradmulde wieder Sinn und Stabilität 😉