Bremse langer Pedalweg bei kalter Bremse
hallo zusammen,
bin grad eben kurz einkaufen gefahren mit meinem S124 Bj.90 und musste feststellen, dass
plötzlich der Pedalweg erstaunlich lange war und auch am Ende des Pedalwegs die Bremsleistung
eher sehr mäßig war..
als ich heute Nachmittag ne längere Strecke gefahren bin, is mir dahingehend nichts aufgefallen..
also war sie da noch in Ordnung..
woran kann des liegen?
- Bremse war wohl kalt und somit hats wohl nicht an zu alter Bremsflüssigkeit
gelegen (wenngleich ich die sicher auch demnächst tauschen muss)(Auto ist rund 3 Stunden gestanden)
- Bremsscheiben uns -klötze sind auch noch relativ jung
Bei Pedalbetätigung ist übrigens son leises "zischen" aus Richtung des Pedals unten zu hören.. gibts da evtl.
nen Geberzylinder, der defekt/undicht sein könnte und somit ausreichen Druckaufbau verhindert? aber der wär dann ja auch hydraulisch und nicht pneumatisch, oder?!
Danke schonmal für Hilfe und viele Grüße
Edit: Es leuchtet auch keinerlei Warnleuchte, die mangelnde Bremsflüssigkeit oder andre Problemchen
an der Bremse anzeigen würde
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ulf r.
stefan, meistens ist es über der hinterachse am gammeligsten, das betrifft auch spritleitungen beim T, dito hydraulikleitungen.
wenn man all diese gammelleitungen da ein stk. ersetzt und danach mit sanderfett einseucht, hat man wahrscheinlich da nie wieder probleme diesbezgl..
klar, ganz neu ist auch eine option, aber auch deutlich mehr arbeit und wenn man es nicht selbst machen kann......😁
ciao
ulf
Moment Ulf, habe nie behauptet sie KOMPLETT neu machen zu müssen. Auch ich kenne die Probleme mit sämtlichen Leitungen im Heck des TEEs aus eigener Erfahrung. Auch ich würde sie nur ab ca der B-Säule aus erneuern ( Sofern es nach vorne hin natürlich besser aussieht ). Alles andere wäre ja auch Quatsch wenn sie vornerum in Ordnung sind...
sach mal, stefan, wird das teilersetzen bei bremsleitungen mittels neu-bördelung oder mittels ermeto-schneidverbindung gemacht?
ciao
ulf
Also ich persönlich bördele neu und nehm dann diese Verbinder hier : http://www.ldm-tuning.de/artikel-6315.htm
Jaja, is für Trabant, ich weiß. Aber hab auffe Schnelle den Link als erstes gefunden 😁
Denke aber das du auch durchaus im ermeto Regal fündig werden kannst...
meinste, die TÜV-fuzzis akzeptieren ermeto? ist tatsächlich das einfachste und billigste, zumal, wenn man einen guten hydraulikladen im hintergrund hat.
ciao
ulf, der nächste woche mal anläßlich TÜV-besuchs mit anhänger da mal nachfragen wird
Ähnliche Themen
Kann und will ich dir keine pauschale Antwort drauf geben. Nachher nagelste mich noch drauf fest 😉
Denke aber wenn alles sauber verarbeitet ist sollte es da keine Probleme geben. Frag aber zur Sicherheit lieber nochmal nach beim Tüff...
Und ja, bei Axt isses wirklich sehr günstig 😁
Gruß Stefan
hallo zusammen,
wollte nun nur nach Reperatur nochmal kurz Rückmeldung geben.. die Plörre die hinten runter tropfte war scheinbar doch keine BF..
mir wurde jetz der Hauptbremszylinder ausgetauscht (gebraucht) und nu funzt wieder alles 1A..
zusätzlich hat er mir gleich die Traggelenke neu gemacht (was bei meinem km-Stand sehr nötig war) und ne gebrochene Feder vorne ersetzt.. fährt sich gleich besser, wenn die Traggelenke nimmer fest sind und es nimmer poltert, wenn man über ne Unebenheit fährt... der ganze Spaß hat mich komplett nur 184,- Euro gekostet.. klasse!
danke euch hier nochmal für eure Hilfe..!
Sach ma, Turbomensch:
184 € für nen HBZ-Wechsel, neue Traggelenke und Federtausch? Das alles für 184€??? 😰
Wo ist Deine Werkstatt - da will ich auch hin!!!
jo.. und da hat's sogar n Ex-Mercedes-Meister himself gemacht und nich sein "Knecht" wie er seinen Handlanger aus'm Ostblock nennt 😁
der gute Mann hat seine Werkstatt im Passauer Land.. dadurch dass der seit Jahren nur Mercedes macht und speziell die "Klassiker" wie W201 und W124, weiß der halt echt wo er hinfassen muss und hat auch UNMENGEN von günstigen Ersatzteilen.. er is zwar bissl n Eigenbrötler, aber wenns um mein Auto geht lieber so und preiswert/kompetent, als (wie bei meiner MB-Niederlassung) bei jedem Besuch freundlich nen Kaffee angeboten zu bekommen, den ich dann durch überhöhte Reperaturkosten sowieso 100fach selbst bezahl.. naja.. über des Thema könnt ich mich immer aufregen.. aber egal 🙂
Ich hol das Ding hier mal aus der Versenkung:
Wenn mein Wagen bei den aktuellen Temperaturen draußen den Tag über stand, habe ich das Gefühl, dass der Bremspunkt bezogen auf den Pedalweg weiter hinten liegt.
Ich frag mich aktuell, ob das Einbildung oder tatsächlich so ist. Wenn ich morgens losfahre, fällt mir das nicht auf (Wagen steht in einer Garage bei etwa +3 Grad.
Pumpen bringt keine Veränderung. Wenn ich bei ausgeschaltetem Motor das Bremspedal durchtrete ist die Bremse nach zwei- drei mal Treten hart.
Starte ich dann den Motor, fällt das Pedal unter meinem (drückenden Fuß) ein Stück ab.
Bremsleistung ist dann aber nach relativ kurzem Pedalweg da und auch so, um auf knochentrockener Straße das ABS ohne besondere Probleme zum Einsatz zu bringen.
Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass es da einen temperaturabhängigen Unterschied gibt. Weiß jemand, was das sein könnte?
Ist mein Hauptbremszylinder auf dem Weg in die ewigen Jagdgründe?
Ok Update.
Im Anzug nach Hause gekommen mit Fragezeichen überm Kopf, Gemeinde bei Motor Talk wegen Bremspedalweg genervt, Winterstiefel angezogen und wieder zum Auto, losgefahren, Bremse angetippt, ins Lenkrad gebissen.
Ich glaube aktuell, dass es wohl doch eher am ungewohnten Schuhwerk lag.
Obwohl ich das ja auch morgens anhabe und mir da nix auffiel....
Naja... im Leerlauf Pedal gedrückt, da gibt auf konstanten Druck auch nix nach. Bremst auch sehr bissig.
In 800 km geht er eh in die 120.000er Inspektion....