Bremse lässt sich nicht entlüften

Peugeot Motorrad Motorräder Speedfight

Moin, wie im Titel beschrieben lässt sich meine Bremse egal was nicht entlüften.
Ich habe den Roller (Speedfight 2 LC) neulich gebraucht gekauft, nachdem der Roller 10 Jahre rum stand. Nun wollte ich mal die Bremsen entlüften bzw. gleich die gesamte Bremsfüssigkeit austauschen, was aber irgendwie nicht geht.

Ich öffne die Entlüftungsschraube, drück den Hebel und halte ihn fest, schließe die Schraube. Es kommt aber nichts aus der Entlüftungsschraube raus egal, was, keine Flüssigkeit, keine Luft (habe ich überprüft).
Jedoch kommt einmal Flüssigkeit aus der Schraube, wenn ich die Breme für ca. 30min in Ruhe lasse, aber beim nächsten Pumpen kommt wieder nichts raus.

Die Vorder Bremse ist glaube ich voll mit Luft, da man den Bremshebel ganz bis zum Griff durchziehen kann und auch keine Luft beim Ausgleichbehälter raus blubbert.
Die Hinterbremse geht noch, lässt sich aber nicht entlüften.

Vielen Dank für die Hilfe im Voraus!

38 Antworten

Trotzdem hat die Flüssigkeit im Vorratsbehälter bei gezogenem Bremshebel
keine Verbindung zur Bremshydraulik. Ob eine oder zwei Bohrungen, ist doch
egal !
Es geht doch darum, ob die Luftblasen bei gezogenem Bremshebel den Weg
nach oben in den Behälter finden.

Ich weiß auch nicht wer sowas im Umlauf gebracht hat, aber Schwachsinn verbreitet sich komischer Weise immer wieder.
Nichts leichter als die kurzen Leitungen bei einer normalen Bremse zu entlüften.
Schwieriger wird es mit Kombi und ABS und da sollte es wirklich ein Fachmann machen.

Ich habe auch nichts dergleichen behauptet, aber es gibt nunmal verschiedene Bauarten ,vielleicht ist es bei der einen oder anderen doch möglich.
Allgemein gesehen muss ich euch recht geben,aber man sollte doch nicht immer sofort verallgemeinern.
Wenn ich mir die Skizzen bei Peugeot z.B. anschaue seh ich immer 2 Bohrungen,deshalb kam mir das spanisch vor und die Bremse funzt trotzdem .Warum also 2 Bohrungen?

Ich hab mir nen Wolf(i) 🙂an meiner Bremse gepumpt, bis ich mit der Funktion zufrieden war .
So einfach ist es nicht immer.

Peugeot z.B. rät den Bremssattel ab zu bauen um die Bremse zu entlüften.

Zitat:

@garssen schrieb am 10. April 2024 um 09:05:49 Uhr:



Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 9. April 2024 um 20:26:14 Uhr:


Eddy, ich verstehe jetzt nicht, wie das funktionieren soll 🙁

Ist aber gängige Praxis bei Problemen mit der Entlüftung.
Bremshebel auf Spannung halten mit Kabelstraps.

Hallo
Die „Methode“ den Hebel per Spanngurt oä. über eine längere Zeit auf Druck zu fixieren, stammt aus dem Bereich der „letzten Hoffnung“.
Bei alten, vergammelten Radbremszylindern (RBZ), bei denen die vorhandenen Quadringe bereits mit den Kolben „verwachsen“ sind, findet kein Nachrutschen Kolben/Quadringe (dem Bremsbelagverschleiss entsprechend) mehr statt.
Somit werden die Bremskolben nach dem Ausfahren, immer komplett (durch die verwachsenen Quadringe) zurückgezogen.
Dieser enorme Kolbenweg (bis der Belag dann mal an der Scheibe anliegt), suggeriert dann die Vermutung - es sei Luft im System.

Schlaue Köpfe - die zu faul sind/waren - die Sättel zu zerlegen und sie instand zu setzen wie es sich gehört, quäkten dann die Kolben von außen (wenn überhaupt) mit Rostlöser oä ein und fixierten dann den Bremshebel auf Druck - in der Hoffnung - der/die Kolben lösen sich dann über Nacht von den Quadringen und die Kolben rutschen ein Stück nach, damit der Kolbenweg zukünftig etwas kleiner wird.

Das ist der Grund, weshalb sich dieser Schmarrn so hartnäckig hält, sonst nix.
Das hat mit einer sogenannten „Entlüftungsmethode“, überhaupt nix zu tun.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 13. April 2024 um 17:00:54 Uhr:


Ich hab mal nachgeschaut, ich habe nur eine Bohrung im Behälter.

Möglicherweise hast du einen aufgesetzten Plastikbehälter mit einem profanen Loch.
Darunter sind aber 2 Bohrungen.

Gruß

Nein,ist ein Guss,man sieht auf dem Bild den Ansatz einer 2. Bohrung ,diese ist aber nicht durchgängig.

0113hauptbremszylinder04

Wenn du dir sicher bist, dann blas mal mit Pressluft in diesen „Ansatz“.

Gruß

Luftblasen und das Spritzen kam beides aus der rechten Seite ,das kleine Blech was noch im Behälter liegt wird dort verbaut und soll wohl das Spritzen unterbinden.
Werd das nächste mal noch genauer hinschauen.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 13. April 2024 um 21:08:17 Uhr:


Ich habe auch nichts dergleichen behauptet, aber es gibt nunmal verschiedene Bauarten ,vielleicht ist es bei der einen oder anderen doch möglich.
Allgemein gesehen muss ich euch recht geben,aber man sollte doch nicht immer sofort verallgemeinern.
Wenn ich mir die Skizzen bei Peugeot z.B. anschaue seh ich immer 2 Bohrungen,deshalb kam mir das spanisch vor und die Bremse funzt trotzdem .Warum also 2 Bohrungen?

Ich hab mir nen Wolf(i) 🙂an meiner Bremse gepumpt, bis ich mit der Funktion zufrieden war .
So einfach ist es nicht immer.

Peugeot z.B. rät den Bremssattel ab zu bauen um die Bremse zu entlüften.

Mit ein Loch oder zwei Loch, gibt beides und funktioniert. Und wenn einer drauf achtet wo der Entlüftungsnippel am Bremssattel sitzt weiß ob er ihn abbauen soll oder nicht. Der Nippel sollte immer oben sein beim entlüften.
Wie ich schon schrieb, ist eine Vakuumpumpe für 16 € eine saubere und sichere Lösung und man braucht sich nicht abquälen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen