Bremse lässt sich nicht entlüften

Peugeot Motorrad Motorräder Speedfight

Moin, wie im Titel beschrieben lässt sich meine Bremse egal was nicht entlüften.
Ich habe den Roller (Speedfight 2 LC) neulich gebraucht gekauft, nachdem der Roller 10 Jahre rum stand. Nun wollte ich mal die Bremsen entlüften bzw. gleich die gesamte Bremsfüssigkeit austauschen, was aber irgendwie nicht geht.

Ich öffne die Entlüftungsschraube, drück den Hebel und halte ihn fest, schließe die Schraube. Es kommt aber nichts aus der Entlüftungsschraube raus egal, was, keine Flüssigkeit, keine Luft (habe ich überprüft).
Jedoch kommt einmal Flüssigkeit aus der Schraube, wenn ich die Breme für ca. 30min in Ruhe lasse, aber beim nächsten Pumpen kommt wieder nichts raus.

Die Vorder Bremse ist glaube ich voll mit Luft, da man den Bremshebel ganz bis zum Griff durchziehen kann und auch keine Luft beim Ausgleichbehälter raus blubbert.
Die Hinterbremse geht noch, lässt sich aber nicht entlüften.

Vielen Dank für die Hilfe im Voraus!

38 Antworten

Zitat:

@Manfredo46 schrieb am 8. April 2024 um 16:02:18 Uhr:


Na dann weiterhin gute und unfallfreie Fahrt,,, ohne zuviel Blitzer,, =))

Wieso gute Fahrt ?
Hat er die Luft aus den jetzt neuen Schläuchen heraussen ?

Gruss

Zitat:

@Fashionbike schrieb am 9. April 2024 um 17:22:51 Uhr:



Zitat:

@Manfredo46 schrieb am 8. April 2024 um 16:02:18 Uhr:


Na dann weiterhin gute und unfallfreie Fahrt,,, ohne zuviel Blitzer,, =))

Wieso gute Fahrt ?
Hat er die Luft aus den jetzt neuen Schläuchen heraussen ?

Gruss

Zum fahren braucht man keine Bremsen und wer bremst ist feige.

Hatte ich mal am Motorrad. Gepumpt und gepumpt ohne das sich was tat.
Bei mir war es die kleine Ausgleichsbohrung im Bremsflüssigkeitsbehälter. Auseinander gebaut sauber gemacht fertig.
Gruß Michael

Manchmal hilft es auch, die Bremse über Nacht gezogen zu lassen in der Hoffnung, dass Rest-Luftblasen nach oben steigen.

Ähnliche Themen

Eddy, ich verstehe jetzt nicht, wie das funktionieren soll 🙁

Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 9. April 2024 um 20:26:14 Uhr:


Eddy, ich verstehe jetzt nicht, wie das funktionieren soll 🙁

Ich verstehe auch nicht warum soviele überlebt haben von den Bastlern?
Ach ja, die wenigsten fahren auch danach.

Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 9. April 2024 um 20:26:14 Uhr:


Eddy, ich verstehe jetzt nicht, wie das funktionieren soll 🙁

Ist aber gängige Praxis bei Problemen mit der Entlüftung.
Bremshebel auf Spannung halten mit Kabelstraps.

Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 9. April 2024 um 20:26:14 Uhr:


Eddy, ich verstehe jetzt nicht, wie das funktionieren soll 🙁

Servus Bernd,

im Hydrauliksystem eingeschlossene Luftblasen werden beim Zug des Bremshebels komprimiert und sind dadurch kleiner.
Luft- oder Gasblasen in Flüssigkeiten haben von sich aus das Bestreben, nach "oben" zu wandern - das ist doch bei einem Glas Mineralwasser bestimmt schon jedem aufgefallen. 🙂

Das Bremsleitungsystem ist jedoch verwinkelt im Gegensatz zu einem offenen Wasserglas und es gibt Engstellen, Biegungen sowie Ecken, in denen es sich Luftblasen "gemütlich" machen können und dort verweilen.

Jetzt komme ich wieder auf meinen ersten Satz zurück. Kleinere Luftblasen "schlüpfen" leichter durch Engstellen oder aus verwinkelten Ecken heraus und sammeln sich an der obenliegenden Bremspumpe am Lenker. Dieser Druckaufbau über Nacht oder ggf. sogar mehrere Tage kann dazu beitragen, daß nach dem Lösen des Bremshebels tatsächlich Luft aus dem Leitungssystem über den geöffneten Bremsflüssigkeitsbehälter entweicht. Die falsche Behauptung bei dieser 'Hobbyschraubermethode' liegt meistens darin, daß man den Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters während der ganzen Zeit des festgezurrten Bremshebels abgebaut haben muß - das ist Blödsinn, weil bei gezogenem Hebel logischerweise keine Luft über die Bremspumpe bzw. die Ausgleichsbohrung im Boden des Bremsfüssigkeitsbehälters entweichen kann.

Gruß Wolfi

Zitat:

@garssen schrieb am 10. April 2024 um 09:05:49 Uhr:



Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 9. April 2024 um 20:26:14 Uhr:


Eddy, ich verstehe jetzt nicht, wie das funktionieren soll 🙁

Ist aber gängige Praxis bei Problemen mit der Entlüftung.
Bremshebel auf Spannung halten mit Kabelstraps.

Das ist leider quatsch, weil die Entlüftungsbohrung in dem Moment zumacht, in dem man den Bremshebel zieht.

Gruß

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 9. April 2024 um 20:16:31 Uhr:


Manchmal hilft es auch, die Bremse über Nacht gezogen zu lassen in der Hoffnung, dass Rest-Luftblasen nach oben steigen.

Manchmal hilft es auch - einen Service zu machen.

Gruß

Zitat:

@Fashionbike schrieb am 10. April 2024 um 10:42:43 Uhr:



Zitat:

@garssen schrieb am 10. April 2024 um 09:05:49 Uhr:


Das ist leider quatsch, weil die Entlüftungsbohrung in dem Moment zumacht, in dem man den Bremshebel zieht.

Gruß

Schreib was du willst, Alex hat es präzisie erläutert.

Zitat:

@Fashionbike schrieb am 10. April 2024 um 10:42:43 Uhr:



Zitat:

@garssen schrieb am 10. April 2024 um 09:05:49 Uhr:


Ist aber gängige Praxis bei Problemen mit der Entlüftung.
Bremshebel auf Spannung halten mit Kabelstraps.

Das ist leider quatsch, weil die Entlüftungsbohrung in dem Moment zumacht, in dem man den Bremshebel zieht.

Gruß

Geri, genau deshalb wurde ich skeptisch !

Zitat:

Eddy, ich verstehe jetzt nicht, wie das funktionieren soll

Die Luftblasen würden sich u.U. zwar oben ansammeln und vielleicht bei langsamer

Entspannung des Bremsdruckes den Weg über die Bohrung in den Behälter finden,

wenn diese Bohrung wirklich der höchste Punkt am Bremssystem ist 😉

An meinem histerischen Roller habe ich keine Hydraulik aber bei meinen alten
Autos habe ich immer mit Druckminderer und leichtem Druck auf den Behälter
entlüftet. Somit ist ein Ansaugen von Luft über den lockeren Entlüfternippel
ausgeschlossen 😉
Bei Nachahmung beim Roller sollte man jedoch wissen was man tut, sonst PENG 😰

Ich frage mich aber, was diese Bohrung mit "Entlüftung" zu tun hat ?
M.E. ist das eine Nachlaufbohrung 😉

B

Hallo

Die Erste (kleinere Bohrung, aus der die Breflü immer bis zur Decke spritzt, wenn man ohne Deckel auf dem Behälter den Hebel zieht) - ist die Ausgleichsbohrung.
Diese - gleicht - die Druckverhältnisse im System aus (Wärme, Kälte usw).

Die Zweite (größere Bohrung - Richtung Hebel), ist die Nachlaufbohrung. Durch zunehmenden Verschleiß von Bremsbelag und Scheibe (Volumen auf der Druckseite wird ja dadurch größer weil der/die Kolben im Radbremszylinder weiter ausrücken müssen), muss Breflü - nachlaufen - um das korrekte Volumen wieder herzustellen.
Die Breflü gelangt dabei aus dem Raum - hinter der Primärmanschette und der Sekundärmanschette, während der Rückwärtsbewegung (zur Ausgangsposition) des Bremskolbens im HBZ , Haupt bzw Handbremszylinder), durch Bohrungen im Kolben (da wo die Primärmanschette anliegt) und der Füllscheibe (falls vorhanden), über die bei der Rückwärtsbewegung des Kolbens (HBZ) nach vorne klappende Primärmanschette vorbei, auf die Druckseite.

Gruß

Ich hab mal nachgeschaut, ich habe nur eine Bohrung im Behälter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen