Bremse hinten zieht einseitig - wie beheben?

VW T3 Kombi (253)

Hallo zusammen,
nachdem mein T3 beim ersten Anlauf wegen schlechter vorderer Bremsen nicht durch die HU kam, ist er heute nach Erneuerung derselben wegen einseitig ziehender hinterer Bremsen durchgefallen. Links 150 daN, rechts 220. Handbremse 140/170. Da ich zur Zeit extrem wenig Zeit hab, würde ich das nur beheben wenn es schnell geht und andernfalls den T3 bis nächstes Jahr stehen lassen. Meint Ihr, man kriegt das mit den Einstellrädchen in den Griff? Wenn ja, wie geht das genau? Oder besser alles neu?

Grüße
Michael

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von m.web


Hallo,
die Bremsflüssigkeit ist relativ neu. Habe beim Tausch der vorderen Bremsen aber nur vorne entlüftet, hinten nicht.
Die Bremszylinder lassen sich bewegen. Es ist ja auch nicht so, dass keine Bremsleistung mehr da wäre, nur eben links nur 150 daN und rechts 220, das war wohl zu unterschiedlich.

Grüße
Michael

Also erstmal.

Die Trommeln würde ich keines Falls vertauschen. Bringt kurzfristig nur 'verschlimm-besserung' bis sich die neu Beläge eingelaufen haben + ist Lotterie!

Du kannst jedoch die Beläge + die Trommel mit Schleifpapier leicht anrauen.

Wie FranzR gesagt hat: Richtig entlüften. Du wirst dich wundern, was da an trüber oder sogar dunkler Suppe rauskommt.

Lassen sich die RBZ wirklich 'leicht' zwischen 2 Fingern hin+her bewegen?

Was mir grad einfällt: Ist evtl ein Ansatz in der Reibfläche der Trommel, auf der die Beläge "zufällig" mit drauflaufen?

Uwe

Moin,

bei Problemen mit der Feststellbremse sag ich nur: Aufmachen. Reinigen.

In 70% der Fälle rotten die Muttern der Nachstelleinheit fest, was als Folge häufig auch miese Werte bei der Betriebsbremse ergibt, da die RBZ den unterschiedlich langen Wegnicht kompensieren können.
Der Zustand der Bremsflüssigkeit ist für die Handbremse irrelevant, lediglich ein schwergängiges Handbremsseil könnte für Probleme sorgen, dann allerdings eher beim Loslassen/Öffnen der Bremse.
Nimm das Ding auseinander, mach es sauber. Zusammenbauen mit komplett reingedrehter Nachstellmutter. Wenn Du den Handbremshebel auf drei Klicks setzt, drehst Du eben diese Mutter entgegengesetzt des Uhrzeigersinns, bis die Trommeln zu schleifen anfangen. Nach einer kurzen Runde, damit sich die Beläge "setzen", wiederholst Du das Prozedere und ich bin sicher, Deine Lady bremst wie `ne EINS...

PS: 50% Toleranz bei der Feststellbremse sind meines Wissens nach innerhalb der Toleranz bei der HU

Gruß
Omni

Zitat:

Lassen sich die RBZ wirklich 'leicht' zwischen 2 Fingern hin+her bewegen?

War mir nicht sicher, hab daher beide heute gewechselt. Hab dann bei den alten mal den Gummibalg zurückgezogen, da war es minimal feucht. Also warns wohl nicht mehr die besten.

Zitat:

Was mir grad einfällt: Ist evtl ein Ansatz in der Reibfläche der Trommel, auf der die Beläge "zufällig" mit drauflaufen?

Da ist mir nichts aufgefallen. Alles blank und eben.

Zitat:

bei Problemen mit der Feststellbremse sag ich nur: Aufmachen. Reinigen.

Die Feststellbremse hat der TÜVer nicht bemängelt, sonder nur die Betriebsbremse. Hab die dennoch auch gleich mal gecheckt und richtig gängig gemacht.

Am Donnerstag ist dann der nächste Anlauf beim TÜV.

Grüße
Michael

Hallo,
wollte Euch kurz auf dem Laufenden halten. Vielleicht hat ja mal einer das gleiche Problem. Also der Bulli ist jetzt durch den TÜV. Hab die beweglichen Teile mit Kupferpaste gefettet, Radbremszylinder getauscht, Bremsflüssigkeit getauscht und entlüftet. Die Meßwerte waren dann 160/180 für die Betriebsbremse und 160/160 für die Handbremse.
Danke für Eure Tipps.

Grüße
Michael

Ähnliche Themen

Prima 🙂

Hatte jetzt auch ein Bremsen-Problem, allerdings nur bei der Handbremse. In der Trommel war alles knorke, auch das Seil war völlig freigängig. Innen war nur alles völlig verstaubt. Haben es freigeblasen und die Mutter zurückgestellt. Mal sehen, ob sie sich nun korrekt einstellt.

Jedenfalls meinte mein Schrauber zurecht, dass die Beläge - nach 20 Jahren (sind noch die ersten) - doch schon Verschleiß haben. 😁

Die Trommel ist auch eingelaufen, so dass ich fahren kann, bis ich Geräusche habe. Er meinte, dass dauert min. noch 10Tkm, für mich also gut 5 Jahre. 😁

Was kosten die kompletten Teile, wenn man hinten mal alles erneuert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen