Bremse hinten rechts wird heiß und pfeift/quietscht bei der Fahrt ohne zu bremsen

Mercedes V-Klasse 447

Hallo,
wir haben einen V250 4matic lang von 04/22. Normale Federung ohne Luftfederung, AMG Line mit 19 Zoll-Rädern. 32600 km, MB 100 in 04/24 für 3 Jahre abgeschlossen.
Vor kurzem bemerkten wir nach 7-10 km Fahrt auf der Landstraße ein Pfeiffen/Quietschen, das letztlich vom rechten Hinterrad kam. Wenn ich das Bremspedal leicht trat, war es weg und nach dem Loslassen der Bremse wieder da. Wenn ich dann auf freier Strecke eine Vollbremsung gemacht habe, war es erstmal weg, kam aber nach einiger Zeit wieder. Das ist uns gestern auch auf der Autobahn passiert und ich konnte auf dem Rastplatz mit einem Laserthermometer zunächst gar keine Temperatur messen, da das nur bis 260° geht. Nach kurzem Warten war die Bremsscheibe auf 250° abgekühlt. Nach der Weiterfahrt und ein paar kräftigen Vollbremsungen ohne Hintermann auf der Bahn konnten wir eine längere Strecke ohne Geräusche fahren. Ein erneuter Stopp auf einem Parkplatz zeigte dann alle 4 Räder kühl an.
Aus meinem Verständnis kann das nicht die Feststellbremse sein, da die ja nicht auf das Bremspedal reagiert. Ich möchte auch nochmal betonen, dass es beim Bremsen keine Geräusche gibt.
Ich habe hier auch einen Beitrag gelesen, wo der Bremssattel sich nicht mehr richtig seitlich bewegte, da die beiden Führungsbolzen im Sattel nicht mehr freigändig und angegammelt waren.
Hat jemand eine Erklärung für dieses Fehlerbild? Ist das bei festsitzendem Bremssattel, der dann ggf. an der Bremsscheibe schleift, eine Garantieleistung der MB 100? Wenn nicht, wäre die Reparatur in einer freien Werkstatt sicherlich günstiger. Kann das ggf. noch was ganz anderes sein (ABS-Block oder -Steuergerät)?
Ich bin erstmal ratlos und hoffe auf eure Hinweise.
Herzliche Grüße von einem, der seine "Vau" ansonsten super findet.

19 Antworten

Ich fahre hinten alles Original und vorne ATE Ceramic. Mit dem hellen, nicht so sichtbaren Bremsstaub sehen die Felgen natürlich nicht so schnell eingeschmaddelt aus. Ehrlich gesagt kann ich da für die Leistung und Qualität wenig unterschied erkennen

War heute beim Freundlichen. Die rechte Scheibe war leider doch schon leicht farblich angelaufen. Deshalb gab es 2 neue Scheiben von Brembo und Steine von ATE. Zusätzlich wurden die Bremssättel gereinigt und neu "geschmiert". Ebenso die Spreizschlösser der Feststellbremse. Da die MB 100 das nicht getragen hätte, habe ich mich für die freie Werkstatt entschieden und bin voll zufrieden. Falls jemand im Raum 16816 eine gute freie Werkstatt sucht, die von einem Kfz-Meister geführt wird, der vorher viele Jahre in einer MB-Niederlassung in Berlin für V-Klassen zuständig war, kann ich diese Werkstatt nur empfehlen. Kontaktdaten gerne auf Nachfrage per Privatnachricht.
HG und Danke an alle, die hier hilfreich geschrieben haben.

dem hängenden bzw. schwergängigen Bremssattel und Belägen kann man vorbeugen, indem man beim Bremsbelagwechsel den Bremssattel säubert/entrostet und die Bolzen reinigt. Ich wechsele dann dabei auch immer die Federplättchen / Zubehörsatz ATE 13.0469-0507.2, das macht so gut wie keine Werkstatt beim Belagwechsel.

Vorn und hinten mache ich dies, wobei hinten nach etwa 2,5 Jahren zusätzlich das Spreizschloss ATE 03.0137-9704.2 der Feststellbremse gängig gemacht werden sollte damit man keinen Ärger durch eine hängende Feststellbremse bekommt.

Genau so mache ich das auch . Zusätzlich kommt a den Führungen des Bremsbelages Keramikpaste. Auch auf das Spreizschloss.

Ähnliche Themen

Und die Gleitstifte nicht vergessen

Deine Antwort
Ähnliche Themen