Bremse hinten rechts fest - ESP Leuchtet?

Opel Astra H

Hi Leute,

ich mal wieder...

Nachdem die Lichtmaschine, Wasserpumpe und der Zahnriemen in meinem GTC erneuert wurden bin ich gestern von der Werkstatt nach Hause gefahren. Alles fühlte sich noch recht normal an, bin zur Tanke gefahren und als ich dann vollgetankt das Auto wieder gestartet habe leuchtete die ESP leuchte.

Ich bin erst weitergefahren, habe den Motor nochmals aus und wieder angemacht, die Leuchte leuchtet aber weiterhin.

Nun bei einer leichten Berganfahrt habe ich gemerkt, dass mein Auto kaum rollt und die Bremse fest sitzt.
Kann das festsitzen der Bremse zu einer Fehlfunktion des ESP-Systems führen?

Ja, normalerweise hätte dann doch die Lampe schon bei der Werkstatt angehen müssen aber: mein Handbremsseil hat sich aufgespreiselt und ist schwergängig. Beim Tanken habe ich die Handbremse gezogen und ich vermute, dass das Seil durch die Schwergängigkeit klemmt und die Bremse nicht mehr locker lässt und somit die Bremse hinten rechts noch leicht angezogen bleibt. Das würde auch erklären, warum von der Werkstatt zur Tankstelle die Lampe nicht geleuchtet hat, aber dann nach dem Tanken mit der festsitzenden Bremse anging.

Am Donnerstag werde ich nun die Bremsen hinten erneuern und schauen, ob es wirklich das Handbremsseil war, was nicht mehr 100%ig zu lockern ging. Angenommen die Bremse geht wieder und die ESP Lampe leuchtet immernoch, kann ich dann einfach das ESP abschalten und wie gewohnt weiterfahren?

Dankeschön und Grüßle!

18 Antworten

Moin und danke für die Antworten!

Also ich werde gleich die Bremsen machen bevor das Wetter wieder zu einer grauen Plörre wird...

Hoffentlich ist der Bremssattel nicht hinüber, denn ich habe gestern das Handbremsseil mal schnell kontrolliert und die Hebel in dem die Enden des Handbremsseils eingehängt werden stehen auf beiden Seiten (Links und rechts) auf derselben Position. Spiel haben beide Hebel allerdings nicht, komme aber auch schlecht an die Hebel dran.

Zu den Fehlercodes:

ECN 007071
ECN 181172
ECN 210308
ECN 210305
ECN 181572
ECN 213970
ECN 065070
ECN 161300

Habe aufgeschnappt, dass man nur die ersten vier Zahlen nimmt und statt ECN ein P davor setzt, also:

P0070
P1811
P2103
P1815
P2139
P0650
P1613

Der 2103-Fehler ist ja doppelt drin, den habe ich daher nur einmal in der zweiten Ausführung übernommen.

Hoffe echt, dass die Fehler bereits Vergangenheit sind. 😁

Danke schonmal, werde mir einen Kaffee gönnen und dann draußen das basteln anfangen. (Auch wenn es heute Nacht seeehr spät wurde...) 🙂😁

Der Astra geht wieder!

Yay!

Es hat Ewigkeiten gedauert weil ich keine Aussentorx-Nüsse hatte, musste da erst bei den Nachbarn rumfragen weil ich das endlich reparieren wollte.

Der Bremssattel hatte Gott sei Dank auch nichts abbekommen. Übeltäter war ein Stück vom Bremsbelag was oben am Bremssattel abgebrochen war. Dieses Stück blieb wohl an der Bremsscheibe haften, machte eine komplette Umdrehung mit der Scheibe und verkeilte sich dann unten zwischen Bremssattel und Bremsscheibe. Dadurch hat das Rad permanent gebremst. Unglaublich, dass sowas passieren kann.

Auf jeden Fall geht die Bremse wieder. Vorsichtig im Hof ein paar mal die Bremse betätigt und geschaut ob der Druck erhalten bleibt --> Check.

Dann bin ich losgefahren. Nach nicht einmal einem Kilometer durchs Dorf ging die Lampe wieder aus --> Erfolg.

Zahnriemen, Wasserpumpe, Lima und Bremsen sind gemacht - hoffentlich habe ich jetzt nach zwei Monaten Dauerterror ein wenig Ruhe.

Danke nochmals für die Hilfe!

Servus

Zitat:

Original geschrieben von Marlborofranz


Habe aufgeschnappt, dass man nur die ersten vier Zahlen nimmt und statt ECN ein P davor setzt, also:

P0070
P1811
P2103
P1815
P2139
P0650
P1613

Hi,

Richtig aufgeschnappt.

P0070: Sensor Umgebungslufttemperatur Funktionsstörung B-024
P1811: Motormoment Signal Funktionsstörung ABS/TC/ESP (Fahrdynamik-System) C-011
P1815: Schnittstelle Geschwindigkeitsregelung Funktionsstörung CRC (Elektronische Geschwindigkeitsregelung) B-009
P2139: Gas / Pedal Position Sensor / Schalter "D" / "F" Spannung Korrelation
P0650: CAN-Bus keine Kommunikation mit CIM (Lenkstock Modul) C-003
P0650: Fehleranzeige Kontrollleuchte (MI) Funktionsstörung IPC (Instrument) B-008
P1613: Wegfahrsperre kein Signal oder falsches Signal Wegfahrsperre B-008
P1613: Wegfahrsperre Signal Fehler

Hattest du mal eine leere Batterie (oder ist er mal auf den letzten Drücker angesprungen)?
Dann werden ganz gerne mal viele Fehler gesetzt (sollte aber eigentlich Unterspannung auch dabei sein).
Würde erst mal löschen und dann beobachten.

Zitat:

Dann bin ich losgefahren. Nach nicht einmal einem Kilometer durchs Dorf ging die Lampe wieder aus --> Erfolg.

Dann muß aber doch schon deutlich gebremst haben.

Gruß Metalhead

Servus und danke!

Ja, der Vorbesitzer hat erst kurz vor dem Verkauf an mich eine neue Batterie reinmachen lassen, vermute mal dass die alte einfach die Leistung nicht mehr gebracht hat - aus Spaß wird er sicher nicht eine neue gekauft und eingebaut haben... Macht also Sinn was du sagst! Werde mal bei Gelegenheit den Fehlerspeicher löschen lassen, denn wenn ich mit meinem OBD2 Billigteil an den Fehlerspeicher gehe bekomme ich einen Link-Error.

Bzg. der Bremsen: Ja, es kann sein, dass sie gewaltig fest waren. Das Anfahren war schon ganz anders als gewohnt, lag wohl an der Bremse.

Anyway, Lampe ist aus und alle lästigen Wartungsarbeiten wie Zahnriemenwechsel etc. sind auch getätigt - Sommer kann kommen. 🙂

Danke nochmals und Grüße aus dem Spessart

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen