Bremse hinten erneuern / elektrische Feststellbremse zurückstellen
Hallo Zusammen,
ich möchte bei meinem V90 II die hintere Bremse (Scheiben+ Beläge) selber erneuern (Ich bin gelernter KFZ-Mechaniker).
Weiß jemand, ob man zum zurückstellen der elektronischen Feststellbremse unbedingt einen Tester benötigt oder kann man das auch manuell machen?
Falls ja, gibt es Punkte, die man unbedingt beachten muss? Oder ist es auch so, dass man den Feststellbremskolben mit einem Werkzeug zurückdrehen kann und sich der Motor im Anschluss selbst kalibriert?
Über sachdienliche Hinweise bin ich sehr dankbar. Weder mit der Suche, noch mit Google habe ich Treffer zu diesem Thema und diesem Fahrzeug gefunden.
Beste Grüße
Thomas
62 Antworten
Wie gesagt - alles gut und Ihr Experten werdet wissen was Ihr tut. Mir wäre es zu heikel auch wenn ich auch keine zwei linken Hände habe.
Es ist ja wohl ein unterschied, ob ich keine zwei linke Hände habe, oder beruflich ausgebildeter KFZ Mechaniker / Techniker / Meister bin.
Sorry aber Bremsen wechseln ist Kindergarten. Das einzige problem ist, das man durch die Elektrische FBa angewiesen auf Tester ist.
Zitat:
Sorry aber Bremsen wechseln ist Kindergarten. Das einzige problem ist, das man durch die Elektrische FBa angewiesen auf Tester ist.
Wie in diesem Thread nachgewiesen ist man eben nicht auf einen Tester angewiesen! Funfact: Bei den Volvo-Original Bremsbelägen ist in der beigefügten Anleitung eben die manuelle Methode mit Reindrehen des Betätigungsmechanismus, wie in dem von mir verlinkten Video, beschrieben.
Zur Kalibrierung der EPB wird dann noch auf das abschliessende dreimalige Betätigen der EPB hingewiesen. Einen Tester brauchts also definitiv nicht!
Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Hat sich erledigt. Ich habe es zum ersten Mal gemacht, hat 6h gedauert aber es hat alles gut geklappt. Kurze Probefahrt war alles gut. Morgen mach ich noch eine Testfahrt.
Zitat:
@AudianerBJK schrieb am 4. September 2021 um 00:02:13 Uhr:
Hat sich erledigt. Ich habe es zum ersten Mal gemacht, hat 6h gedauert aber es hat alles gut geklappt. Kurze Probefahrt war alles gut. Morgen mach ich noch eine Testfahrt.
Moin,
Glückwunsch zum erfolgreichen Wechsel. Welches Drehmoment hast du denn jetzt genommen?
Bei 6h möchte ich nicht den Stundensatz der Werkstatt bezahlen. :-)
Noch ein kleiner Tip,
Ich fahre nach dem Bremsenwechsel immer zum TÜV oder einer Werkstatt um den Wagen auf dem Bremsenprüfstand zu testen. Kann man meistens für ein kleines Trinkgeld erledigen.
Letztes mal dabei festgestellt das die Bremse vorne unterschiedlich abgebremst hat.
Bremsflüssigkeit erneuert und Problem gelöst.
Grüße
Wie schafft man es, eine ungleich zupackende Bremse durch den Tausch der Bremsflüssigkeit zu reparieren? Hat jetzt zwar nichts mehr mit dem Thread zu tun, aber wenn die Aussage schon mal im Raum steht...
Zitat:
@diemoemis schrieb am 4. September 2021 um 15:08:50 Uhr:
Wie schafft man es, eine ungleich zupackende Bremse durch den Tausch der Bremsflüssigkeit zu reparieren? Hat jetzt zwar nichts mehr mit dem Thread zu tun, aber wenn die Aussage schon mal im Raum steht...
Moin,
nach dem dem Tausch der Scheiben und Klötze zeigte der Bremsenprüfstand einen Unterschied von knapp 30% von rechts zu links an.
Ich vermutete eine zu alte Bremsflüssigkeit, also einen zu hohen Wasseranteil.
Bremsflüssigkeit erneuert,wieder auf den Prüfstand und siehe da, schnuckelige 2% Abweichung.
Also lag es für mich an der Bremsflüssigkeit.
Grüße
Ein zu hoher Wasseranteil in der Bremsflüssigkeit zeigt sich aber nicht beim einmaligen Bremsen am Prüfstand sondern erst wenn die Bremse durch mehrfache längere Betätigung heiß gebremst wird - sprich wenn der Wasseranteil in der Bremsflüssigkeit zum Verdampfen neigt und dadurch kompressibel wird.
Desweiteren ist es ziemlich sinnfrei einen nagelneue Bremse mit Scheiben und Belägen unmittelbar nach dem Tausch auf dem Bremsenprüfstand zu testen da sich Beläge und scheiben erst einbremsen und aneinander angleichen müssen.
Zitat:
@macv70 schrieb am 4. September 2021 um 18:35:48 Uhr:
Zitat:
@diemoemis schrieb am 4. September 2021 um 15:08:50 Uhr:
Wie schafft man es, eine ungleich zupackende Bremse durch den Tausch der Bremsflüssigkeit zu reparieren? Hat jetzt zwar nichts mehr mit dem Thread zu tun, aber wenn die Aussage schon mal im Raum steht...Moin,
nach dem dem Tausch der Scheiben und Klötze zeigte der Bremsenprüfstand einen Unterschied von knapp 30% von rechts zu links an.
Ich vermutete eine zu alte Bremsflüssigkeit, also einen zu hohen Wasseranteil.
Bremsflüssigkeit erneuert,wieder auf den Prüfstand und siehe da, schnuckelige 2% Abweichung.
Also lag es für mich an der Bremsflüssigkeit.Grüße
Hi, danke für den Tip. Drehmoment stand in dem Packzettel der Scheiben und Belege. Weiss ich nicht mehr auswendig.
Servus
Bei mir steht in 3/4 Monaten der Wechsel aller Beläge an.
Möchte min. vorn die Scheiben gegen Gelochte tauschen. Hinten müsste ich sie wegen der Optik tauschen, da verrostet und so je nach Wetterlage Rostwasser aus den offenen Struktur der R Design Räder läuft.
Hat jemand Erfahrungen mit Zimmermann Bremsscheiben gemacht? Speziell in Blick der Korrosionsschutz.
Servus
Keine Erfahrungen?
Gruß
Zitat:
@Milta schrieb am 17. Oktober 2021 um 10:50:20 Uhr:
ServusBei mir steht in 3/4 Monaten der Wechsel aller Beläge an.
Möchte min. vorn die Scheiben gegen Gelochte tauschen. Hinten müsste ich sie wegen der Optik tauschen, da verrostet und so je nach Wetterlage Rostwasser aus den offenen Struktur der R Design Räder läuft.Hat jemand Erfahrungen mit Zimmermann Bremsscheiben gemacht? Speziell in Blick der Korrosionsschutz.