Bremsbelagwechsel ohne Tester

Mercedes E-Klasse W211

Hallo erst mal, weiß jemand von euch ob man bei einem w211 (E 320 CDI T) die Bremsbeläge ohne den DC-Tester wechseln kann?

39 Antworten

Hallo,
klar, einmal bestimmt ...
VG H

Hi,

wer an den Bremsen rumschrauben will und KANN, der soll es nur tun.

Gut die Werkstatt ist nicht billig, die Bremsen sind jedoch auch das wichtigste am Auto, abgesehen vom Motor um überhaupt ins Rollen zu kommen ;-) und da sollte nur der Hand anlegen, der das kann und auch die Geräte hat. Und geht es nur über einen Test bzw. ist das vorgeschrieben, so lasst es bitte auch in der Werke machen.

Ansonsten hoffe ich denjenigen Selbstbastlern, die die Arbeit nicht richtig ausführen, niemals zu begegnen ....

Ich lege zwar auch fast überall Hand an, doch unser W211 ist außer Radwechsel heilig 🙂 und bei den anderen beiden lasse ich Bremsarbeiten, die ja eh nur alle 4-5 Jahre bzw. alle 2 jahre Flüssigkeitswechsel, irgendwo in der Werke machen.

In diesem Sinne einen schönen Sonntag.

Gruss

Nabend,
bin nicht sicher ob über dieses Gerät von ATE schon gepostet wurde...drum:

High-tech im Taschenformat von ATE

Scheiben- und Belagwechsel an der SBC

Arbeiten an der Bremse gehören zum Brot- und Buttergeschäft einer Werkstatt. Moderne Bremssysteme wie die SBC (Sensoric-Brake-Control) in der Mercedes E- (W211) und SL-Klasse (R 230) stellen Werkstätten aber vor erhebliche Probleme. Denn die SBC muss außer Betrieb sein, bevor sich der Mechaniker an die Bremse machen darf. Mit dem ATE-SBS lässt sich die SBC ganz einfach deaktivieren und wieder aktivieren. Einfach das Gerät an den OBD2-Anschluss im Fahrzeuginnenraum anschließen und auf die rote Taste drücken. Eine grüne LED und eine Warnmeldung im Kombiinstrument in-klusive akustischem Warnsignal geben „grünes Licht“. Nach dem Scheiben- oder Belagwechsel lässt sich das System über die grüne Taste wieder aktivieren. Die SBC startet dann die Belagan-legeroutine und nach zirka 40 Sekunden ist die Bremse wieder betriebsbereit. Einfach auf Knopfdruck.
Das Problem mit der SBC ist, dass sich das Bremssystem zum Beispiel beim Öffnen der Tür oder Lösen der Parkbremse selbst testet. Das kann gefährlich werden, wenn plötzlich die Radbremskolben ausfahren oder die Bremsflüssigkeit unter Hochdruck austritt.

Rudi

hier der rest ...falls einer bestellen möchte 😉

http://www.ate-info.de/wk1/prod_detail.asp?...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rudlof.D


Einfach das Gerät an den OBD2-Anschluss im Fahrzeuginnenraum anschließen

Ist das im W211 wirklich sicher ein OBD2-Anschluß?

Ich habe keine Erfahrung mit sowas, aber könnte man dann z.B. so ein Diagnosegerät verwenden:
http://shop.elv.de/.../controller.aspx?...
oder so eines:
http://shop.elv.de/.../controller.aspx?...

Unter "hier" ist MERCEDES nämlich nicht aufgeführt . . .
Wer kennt sich damit aus?

Das ATE-Gerätchen ist zwar schön, aber unverschämt teuer.
Für die paar Privateinsätze lohnt sich das nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Andicar


..falls einer bestellen möchte 😉

Ich habe meines erst vor 2 Wochen verkauft.

Und warum??

Weil es kein Mensch braucht!!!

Es geht auch ohne Deaktivierung!!!

Glaubt es mir!!!

@Rambello

Gehe zum DC-Dealer, der hat eine Überraschung für dich. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1


Es geht auch ohne Deaktivierung!!!

Glaubt es mir!!!

ich weiß , habe es schon öfter angesprochen 😉

andi

Zitat:

Original geschrieben von Andicar


..habe es schon öfter angesprochen 😉

und ich habe es schon 2x gemacht 😎

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1


und ich habe es schon 2x gemacht 😎

hehe 😁 😁

wie war es den beim ersten mal 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen