Bremsbelagstärke original Bremsbeläge W205
Hallo zusammen,
folgendes Problem:
Habe mir eine C-Klasse 205 Vormopf zugelegt - so weit so gut.
Laut dem Servicebericht wurden vor ca. 2500km die Bremsbeläge hinten gewechselt, müssten also theoritisch noch wie neu sein.
Mir scheint allerdings das da schon ein paar Millimeter Belag runter gebremst wurden. Habe mal nachgemessen und die Stärke der Beläge (ohne Trägerplatte) beträgt ca. 7mm.
Kann mir einer sagen was für eine Stärke neue original Beläge haben? Habe leider zu den original Bremsbeläge nichts im Netz gefunden.
Teilenummer meiner Beläge ist: A0004208200
Wär super wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
Gruß Florian
25 Antworten
Bremsscheiben haben keine Verschleißanzeige.
Edit: Die neueren Scheiben haben eine Art
Sacklochbohrung. Wenn die Bohrung nicht mehr zu sehen ist, dann ist die Scheibe verschlissen.
Nur Bremsbeläge haben Verschleissanzeigen.
Bei Bremsscheiben entscheidet die min. Bremsscheibendicke. Die Masse sind aufgedruckt.
Die Scheiben hinten haben eine Vertiefung als Verschleissanzeige! Wenn diese nach und nach weg ist sind sie zu wechseln. Hat nichts mit der el. Verschleisswarnung zu tun. Rad abmachen und Anschauen! Gibts schon lange Zeit und sieht aus wie ein kl. Loch das nicht durchgeht. Gruß Bw
Stimmt, hatte da so ein Loch so 2-3 mm Durchmesser auf der Scheibe gesehen. Wusste nur nicht wofür das ist.
Zitat:
@FloSchel schrieb am 28. Dezember 2020 um 23:34:42 Uhr:
Stimmt, hatte da so ein Loch so 2-3 mm Durchmesser auf der Scheibe gesehen. Wusste nur nicht wofür das ist.
Ist sicherer als mit dem Fingernagel Prüfen, vor allem wenn die Scheibe heiss ist. Gruß Bw
Ähnliche Themen
Anbei nochmal einen Anhalt von meiner gerade fotografierten neuen hinteren Scheibe hinsichtlich der Verschleißanzeige.
Hast du eventuell auch grade neue Beläge da, wo du einmal die Belagstärke ohne Trägerplatte messen könntest?
Zitat:
@FloSchel schrieb am 29. Dezember 2020 um 15:55:26 Uhr:
Hast du eventuell auch grade neue Beläge da, wo du einmal die Belagstärke ohne Trägerplatte messen könntest?
Na klar, LH und RH = 10,5 mm.
Ich wechsele bei 3,5 mm Restbelag. Die KI-Meldung (Verschleißsensor) kommt bei ca. 3mm Restbelagstärke.
Diese Beläge haben 41500 km hinter sich, bei allen Assistenzsystemen.
Wer oft mit Tempomat fährt muss damit rechnen dass der Verschleiss an der hinteren Bremse deutlich höher ist als vorne bei Scheiben und Belag. Die Bremswirkung geht auf die Hinterräder. Diese Anlage müsste eigentlich grösser dimensioniert sein. Ist aber leider nicht so. Gruß Bw
Die Bremsanlage wird doch so ausgelegt das man schnellstmöglich verzögert und nicht verschleißarm mit Tempomat fahren kann. Verstehe da ab und zu diverse Ansichten nicht. Sorry
Zitat:
@HavannaClub schrieb am 29. Dezember 2020 um 19:23:15 Uhr:
Die Bremsanlage wird doch so ausgelegt das man schnellstmöglich verzögert und nicht verschleißarm mit Tempomat fahren kann. Verstehe da ab und zu diverse Ansichten nicht. Sorry
Volle Zustimmung. Ich finde die Haltbarkeit gerade bei fast zwei Tonnen Gesamtmasse mehr als akzeptabel.
Zitat:
@big wackel schrieb am 29. Dezember 2020 um 18:50:15 Uhr:
Wer oft mit Tempomat fährt muss damit rechnen dass der Verschleiss an der hinteren Bremse deutlich höher ist als vorne bei Scheiben und Belag. Die Bremswirkung geht auf die Hinterräder. Diese Anlage müsste eigentlich grösser dimensioniert sein. Ist aber leider nicht so. Gruß Bw
Wie kommst du da drauf das bei Tempomat nur Hinten gebremst wird, da das Bremspedal sich bei eingreifen des Tempomaten auch senkt wird die komplette Bremse betätigt und nicht nur hinten.