Bremsbelägewechsel/Bremsscheibenwechsel
Hallo zusammen! Frage1: Müssen bei der B-Klasse bei einem Wechsel der Bremsbelege auch immer die Bremsscheiben gewechselt werden und wenn ja, warum? Frage2: Kann man mit dem Wechsel dann warten, bis die Verschleisskontrollleuchte anspringt? Wenn die Belge runter sind und Stahl auf Stahl trifft, sind die Scheiben natürlich hin, aber wenn die sowieso gewechselt werden müssen, ist das doch egal, oder nicht? Viele Grüße, Carsten!
Beste Antwort im Thema
Geht auch super einfach elektronisch.
Ich habs so gemacht:
-Werkstatt Menü im KI aufrufen (per Tastenkombination am Lenkrad)
Da gibt es den "Werkstattmodus für die Bremse hinten" der Punkt heißt "Bremsbelagwechsel"
Den kannst du auswählen. Dann hörst du richtig wie der Kolben gefühlt 5-10 Sekunden zurück fährt.
Dann den Wechsel wie gewohnt durchführen...
GANZ GANZ WICHTIG!!! Bevor du los fährst musst du den Bremsbelagwechsel im Menü wieder deaktivieren, damit der Kolben wieder in Normalstellung zurück fährt.
Probiers am besten 2x aus bevor du mit schrauben anfängst, im Menü einmal die kolben zurück & vor fahren lassen ob alles funktioniert. Und dann erst beginnen.
Es gibt nämlich einige Bedingungen das der Menüpunkt auch aktiviert werden kann. (Zündung an, Handbremse darf nicht angezogen sein, Fahrzeug darf nicht zu schräg stehen etc.)
Viel Erfolg 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremse W246 hinten wechseln' überführt.]
63 Antworten
Zitat:
@W246User schrieb am 16. Februar 2014 um 12:46:07 Uhr:
Geht auch super einfach elektronisch.
Ich habs so gemacht:
-Werkstatt Menü im KI aufrufen (per Tastenkombination am Lenkrad)
Da gibt es den "Werkstattmodus für die Bremse hinten" der Punkt heißt "Bremsbelagwechsel"Den kannst du auswählen. Dann hörst du richtig wie der Kolben gefühlt 5-10 Sekunden zurück fährt.
Dann den Wechsel wie gewohnt durchführen...GANZ GANZ WICHTIG!!! Bevor du los fährst musst du den Bremsbelagwechsel im Menü wieder deaktivieren, damit der Kolben wieder in Normalstellung zurück fährt.
Probiers am besten 2x aus bevor du mit schrauben anfängst, im Menü einmal die kolben zurück & vor fahren lassen ob alles funktioniert. Und dann erst beginnen.
Es gibt nämlich einige Bedingungen das der Menüpunkt auch aktiviert werden kann. (Zündung an, Handbremse darf nicht angezogen sein, Fahrzeug darf nicht zu schräg stehen etc.)
Viel Erfolg 🙂[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremse W246 hinten wechseln' überführt.]
Bei mir sind die vorderen Beläge + Scheiben dran. Ist dabei auch der Besuch im Werkstattmenü erforderlich? Oder kann ich die wechseln, wie ich es von meinen bisherigen Fahrzeugen kenne?
Lg
Hallo,
da es vorn keine Parkbremse gibt wie immer wechseln möglich.
Gute Fahrt
Ich habe dazu mal eine Frage an euch :
Habe den Wagen seit ich den abgeholt habe allein gefahren. Mit der Erstausrüstung bin ich 100.000 km weit gekommen bis ich neue Bremsen ( Beläge + Scheiben ) brauchte. Habe die extra von der MB Niederlassung machen lassen, jetzt sollte nach weiteren 50.000 km TÜV gemacht werden da wurde mir gesagt dass meine Bremsen komplett runter sind. Auf die Idee wäre ich nicht mal gekommen dass nach der hälfte der Zeit die Beläge runter sein könnten habe deshalb nicht selber mal nachgesehen und vor allem auch nichts dergleichen gemerkt. Bekommt Mercedes jetzt seine Ersatzteile aus China oder was soll ich davon halten????
Zitat:
@Speedom schrieb am 22. Februar 2018 um 05:11:15 Uhr:
Ich habe dazu mal eine Frage an euch :
Habe den Wagen seit ich den abgeholt habe allein gefahren. Mit der Erstausrüstung bin ich 100.000 km weit gekommen bis ich neue Bremsen ( Beläge + Scheiben ) brauchte. Habe die extra von der MB Niederlassung machen lassen, jetzt sollte nach weiteren 50.000 km TÜV gemacht werden da wurde mir gesagt dass meine Bremsen komplett runter sind. Auf die Idee wäre ich nicht mal gekommen dass nach der hälfte der Zeit die Beläge runter sein könnten habe deshalb nicht selber mal nachgesehen und vor allem auch nichts dergleichen gemerkt. Bekommt Mercedes jetzt seine Ersatzteile aus China oder was soll ich davon halten????
Was für ein Zufall, letzten Woche habe ich noch mit meinem Cousin gesprochen, er fährt einen Mercedes C43 AMG und hatte genau das selbe Problem. Bremsen bereits nach 23.000km runter. Mit seinem freundlichen pflegt er einen ziemlich guten Kontakt und er hat ihm gesagt, dass Mercedes aktuell erhebliche Probleme beim Bremsenverschleiß hat...
Deine Aussage bestätigt es mir jetzt auch noch 😕
Ähnliche Themen
Zitat:
@W246User schrieb am 16. Februar 2014 um 12:46:07 Uhr:
Geht auch super einfach elektronisch.
Ich habs so gemacht:
-Werkstatt Menü im KI aufrufen (per Tastenkombination am Lenkrad)
Da gibt es den "Werkstattmodus für die Bremse hinten" der Punkt heißt "Bremsbelagwechsel"Den kannst du auswählen. Dann hörst du richtig wie der Kolben gefühlt 5-10 Sekunden zurück fährt.
Dann den Wechsel wie gewohnt durchführen...GANZ GANZ WICHTIG!!! Bevor du los fährst musst du den Bremsbelagwechsel im Menü wieder deaktivieren, damit der Kolben wieder in Normalstellung zurück fährt.
Probiers am besten 2x aus bevor du mit schrauben anfängst, im Menü einmal die kolben zurück & vor fahren lassen ob alles funktioniert. Und dann erst beginnen.
Es gibt nämlich einige Bedingungen das der Menüpunkt auch aktiviert werden kann. (Zündung an, Handbremse darf nicht angezogen sein, Fahrzeug darf nicht zu schräg stehen etc.)
Viel Erfolg 🙂[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremse W246 hinten wechseln' überführt.]
Hallo,
Hast du die Zündung in Stellung 1 die ganze Zeit eingeschaltet gelassen, oder kann man die ausmachen in der zeit von man die bremsen hinten wechselt? Das würde mich noch interessieren,
Vielen Dank vorab
Vermutlich kommt meine Antwort ein paar Stunden zu spät - aber für die Zukunft:
Ja, die Zündung kann man komplett ausmachen.
Also hat man genug Zeit zum Wechsel.
Zitat:
Vermutlich kommt meine Antwort ein paar Stunden zu spät -
Stunden?....... präziser gesagt ganze 6 Monate! (:-)))
Gruß
wer_pa
Stimmt gut 4.000 Stunden…
Aber immerhin, wenn jetzt jemand ab heute die Bremsen wechseln möchte & eine Antwort sucht - ist es dokumentiert.
Keine Frage soll unbeantwortet bleiben😉
Hast Du beim ab-, anmontieren des Bremssattels vom Radträger ( TorxSchraube E18) einen normalen handelsüblichen Nuss verwendet, oder einen besonderen, z.B. vom Mercedes?
Also ich habe eine normale Torx Nuss verwendet.
Allerdings habe ich die Schraube ersetzt durch eine neue.
Damit sich die Kratzer in Grenzen halten am Schraubenkopf.
Ich denke das ist kein großes Thema, das Drehmoment bekommt man ja genauso exakt eingestellt - egal mit welcher Nuss, solange sie fest greift.
Von Hazet gibt es auch die Mercedes Nuss, aber das ist natürlich teuer.
Zitat:
Hast Du beim ab-, anmontieren des Bremssattels vom Radträger ( TorxSchraube E18) einen normalen handelsüblichen Nuss verwendet, oder einen besonderen, z.B. vom Mercedes?
Die 1/2 Zoll Stecknuss E18 außen Torx, kann man überall im I-Net erwerben.
Und bitte daran denken die Schrauben zu erneuern (selbstsichernd) und das vorgegebene Anzugsmoment einhalten.
Gruß
wer_pa
Hat hier einer zufällig die Drehmomente für Bremssattel und Zangen, vorn und hinten zur Hand?
Hier mal für vorne.
Grüße
Prima, Danke!
Immer schön wie hier schnell & präzise geholfen wird 🙂
Traumhaft!