Bremsbeläge wechseln

Harley-Davidson FXS Softail

Hallo,

vielleicht gibt es Mitforisten, die beim Wechseln der Bremsbeläge jedesmal, wie ich, auch unsicher sind, wie die Einbaurichtung sein soll.

Anbei ein Skizze.

Und hier der Link "Beschreibung Wechsel Bremsbeläge"

https://serviceinfo.harley-davidson.com/sip/service/document/1874957049410989442?viewToken=0ilz5DYlDX1pqIHLw8BdtpH7IN_zScME6G9bwl3ciNVsnIY8NNoplYg5prd4XFN_&iwa=true&iwaBase=https%3A%2F%2Fserviceinfo.harley-davidson.com&brand=hd&hideTree=false

Gruß

Bremsbeläge TC88
9 Antworten
Zitat:
@Hamma-u schrieb am 30. August 2025 um 22:51:43 Uhr:
Und hier der Link "Beschreibung Wechsel Bremsbeläge"
https://serviceinfo.harley-davidson.com/sip/service/document/1874957049410989442?viewToken=0ilz5DYlDX1pqIHLw8BdtpH7IN_zScME6G9bwl3ciNVsnIY8NNoplYg5prd4XFN_&iwa=true&iwaBase=https%3A%2F%2Fserviceinfo.harley-davidson.com&brand=hd&hideTree=false

Dieser LINK funktioniert nicht !

Komisch.... bei mir ist er offen. Klicke ich aber auf refresh, kommt auch "Zugriff verweigert"

Aber es stehen meist altbekannte Dinge drin wie: säubern, Kolben zurückdrücken, anfangs vorsichtig fahren, u.s.w.

Interessant ist, dass die Steckbolzen wohl verschleißen. Bei mir sind sie OK - und die sind nun 19 Jahre drin.

Und weiter, dass die Bremssteine vorn und hinten völlig gleich sind. Trotzdem wird im Handel oft zwischen vorn und hinten unterschieden.

Man hört von unangenehmen Geräuschen (mähen). Das Problem hatte ich auch. Vermutung war eine unpassende Paarung Scheibe / Belag. Meine Scheiben TRW LUCAS MST 500 (501) passen mit EBC FA400

Die Bremsklötze sind original "vorne und hinten" mit OEMnr. 44082-00E gelistet!

Link bis "Fragezeichen (?)" ausschneiden, dann geht er:

https://serviceinfo.harley-davidson.com/sip/service/document/1874957049410989442

Ähnliche Themen

Ahhh - prima - Danke :-)

Zitat:
@Hamma-u schrieb am 31. August 2025 um 11:05:29 Uhr:
Komisch.... bei mir ist er offen. Klicke ich aber auf refresh, kommt auch "Zugriff verweigert"
Aber es stehen meist altbekannte Dinge drin wie: säubern, Kolben zurückdrücken, anfangs vorsichtig fahren, u.s.w.
Interessant ist, dass die Steckbolzen wohl verschleißen. Bei mir sind sie OK - und die sind nun 19 Jahre drin.
Und weiter, dass die Bremssteine vorn und hinten völlig gleich sind. Trotzdem wird im Handel oft zwischen vorn und hinten unterschieden.
Man hört von unangenehmen Geräuschen (mähen). Das Problem hatte ich auch. Vermutung war eine unpassende Paarung Scheibe / Belag. Meine Scheiben TRW LUCAS MST 500 (501) passen mit EBC FA400

Das ist relativ einfach zu erklären. Falls die Bremsklötze mechanisch vorn und hinten gleich sind, können sie durchaus "gleich" sein, d.h., sie sind nicht nur mechanisch, sondern auch belagmäßig gleich. Im Handel werden aber oft Bremsklötze angeboten, die deutlich höhere Reibbeiwerte aufweisen, als die OEM-Klötze haben. Hier wird dann häufig für die hinteren Klötze ein Belagmaterial mit geringerem Reibbeiwert verwendet, damit das Hi-Rad beim bremsen nicht so leicht blockiert. Daraus ergeben sich dann unterschiedliche Klötze, trotz gleicher Bauform.

Uli (seit Jahren mit EBC EPFA457HH (vorne)/EPFA458HH (hinten) in den Fatbob-Bremsen unterwegs, macht vorne eine Ein- bis Zweifingerbremse mit den originalen Sätteln, davor mit FA457/FA458, und auch die waren schon deutlich besser, als die stumpfen 🙁 OEM-Klötze). Im vorderen PM 6-Kolben-Sattel der Evo Fatboy werkeln EPFA190HH 🙂 )

Von mir aus macht ihr was ihr wollt! 👍😂

Zitat:
@Uli G. schrieb am 1. September 2025 um 23:24:56 Uhr:
Das ist relativ einfach zu erklären. Falls die Bremsklötze mechanisch vorn und hinten gleich sind, können sie durchaus "gleich" sein, d.h., sie sind nicht nur mechanisch, sondern auch belagmäßig gleich. Im Handel werden aber oft Bremsklötze angeboten, die deutlich höhere Reibbeiwerte aufweisen, als die OEM-Klötze haben. Hier wird dann häufig für die hinteren Klötze ein Belagmaterial mit geringerem Reibbeiwert verwendet, damit das Hi-Rad beim bremsen nicht so leicht blockiert. Daraus ergeben sich dann unterschiedliche Klötze, trotz gleicher Bauform.
Uli (seit Jahren mit EBC EPFA457HH (vorne)/EPFA458HH (hinten) in den Fatbob-Bremsen unterwegs, macht vorne eine Ein- bis Zweifingerbremse mit den originalen Sätteln, davor mit FA457/FA458, und auch die waren schon deutlich besser, als die stumpfen 🙁 OEM-Klötze). Im vorderen PM 6-Kolben-Sattel der Evo Fatboy werkeln EPFA190HH 🙂 )

Uli - kann es auch sein, dass die "gleichen" Bremsklötze vorne dicker sind als hinten ? Wäre mit deinen Argumenten ebenfalls erklärbar.

Ich hatte nämlich ziemliche Schwierigkeiten, vordere Klötze ( MCB 778 SV) hinten einzubauen.

Die Dicke der Klötze ist für vorn und hinten gleich, wobei lt. TRW vorne MCB777SV reingehören, hinten MCB778SH 😉 . Wenn es schwer ging, hatte das also andere Gründe (zuviel Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter z.B.).

Uli

Deine Antwort
Ähnliche Themen