Bremsbeläge wechsel W211

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
wüste gerne ob und wie ich bei meinen 220 CDI W211 die Bremsbeläge wechseln kann.Kann man das bei dem W211 überhaupt noch selbst machen,denn beim W210 war das ja kein problem.

20 Antworten

Stimmt !

Ich habe noch einen -zuverlässigen- W124, will mir aber bald ein neues Auto (A6/5er/E) kaufen. Daher verfolge ich diese 3 Foren und den Kummer deren Besitzer schon seit längerem
s e h r genau.

Und wenn SBC noch so eine tolle Bremse ist (sie bremst übrigens nach vielen Testberichten auch nicht besser als die Bremsen der Konkurrenz):

Ich halte sie genauso wie die dafür nötige unselige "Doppelbatterie-Lösung" aus Normal-Kundensicht für zu kompliziert und bei längerer Nutzungsdauer des Autos für zu "kitzelig" und wartungsintensiv d.h. zu teuer.
Viele Beiträge im 211er-Forum der "glücklichen SBC-Besitzer"
bestärken mich in dieser Ansicht.

Und wenn diese beiden Punkte nach der MOPF nicht sauber
bereinigt sind, kaufe ich mir wahrscheinlich
nach 27 Jahren zufrieden und ununterbrochen E-Klasse...
keine mehr

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


sie bremst übrigens nach vielen Testberichten auch nicht besser als die Bremsen der Konkurrenz

Ein Testbericht spiegelt leider immer nur die halbe Wahrheit wieder, wenn überhaupt. Da sind eigene Erfahrungen doch besser 😉

Aber ich habe auch einige gelesen: Mir fällt auf, dass die E-Klasse auf unterschiedlich griffigem Asphalt (µ-split-Bremsung) immer deutlich vor der Konkurrenz zum Halten kommt.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Ich halte sie genauso wie die dafür nötige unselige "Doppelbatterie-Lösung" aus Normal-Kundensicht für zu kompliziert und bei längerer Nutzungsdauer des Autos für zu "kitzelig" und wartungsintensiv d.h. zu teuer.

Der Normalkunde fährt mit seinem Auto in Werkstatt und lässt dort gegebenenfalls die Bremse richten. Ob in Zukunft wirklich mal die ganze SBC-Apparatur auf Kosten des Kunden ausgetauscht werden muss, wage ich heute mal zu bezweifeln.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Viele Beiträge im 211er-Forum der "glücklichen SBC-Besitzer"
bestärken mich in dieser Ansicht.

Aha, die sind mir wohl entgangen. So viele waren es dann wohl doch nicht... Die Zahl der SBC-Unterstützer ist hier sicher größer.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Und wenn diese beiden Punkte nach der MOPF nicht sauber
bereinigt sind, kaufe ich mir wahrscheinlich
nach 27 Jahren zufrieden und ununterbrochen E-Klasse...
keine mehr

Wenn du nicht Kunde wirst, wird die Welt für Mercedes wohl auch nicht die Welt untergehen...

Gruß

Zitat:

Und wenn diese beiden Punkte nach der MOPF nicht sauber bereinigt sind, kaufe ich mir wahrscheinlich
nach 27 Jahren zufrieden und ununterbrochen E-Klasse...
keine mehr

Da dein jetziger Wagen offenkundig ein zweistelliges Alter hat, während einige hier schon ihren dritten 211er fahren, klingst du mir so wie ein Trabbi-Fahrer, der sich keinen Maybach kaufen will, weil der eingebaute Humidor nicht klimatisiert ist.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Und wenn diese beiden Punkte nach der MOPF nicht sauber
bereinigt sind, kaufe ich mir wahrscheinlich
nach 27 Jahren zufrieden und ununterbrochen E-Klasse...
keine mehr

Da die Ausstattung der MOPF schon feststeht und beides weiterhin im W211 enthalten ist, wenn auch die Bremse nun anders benannt wird 😉 scheint es an der Zeit zu sein dich von hier zu verabschieden. Du wirst mit Sicherheit ein glücklicher BMW/Audi (nicht passendes bitte streichen) Fahrer und im entsprechenden Forum ein gern gesehener User sein. Nur leider kann man hier mit deiner theoretischen Meinung aus 2.Hand wenig anfangen. Viel Spaß mit den Modellen der Konkurrenz.

Ähnliche Themen

@ boofoode + Mercer-Richie + pv125

1.) Der Normalkunde hat im Allgemeinen auch nicht allzu viel Ahnung von Technik, ich aber schon - glaub ich wenigstens. . .
Und i c h schaue mir bei großen langfristigen Anschaffungen schon v o r h e r genau an, auf was ich mich da einlasse!

2.) Auch ein "Außenstehender" kann eine Meinung zu technischen Gegebenheiten haben, "Insider" sind dagegen oft betriebsblind!

3.) Wenn man die ständig -massiv- zurück gehenden Verkaufszahlen der
E-Klasse seit über 2 Jahren so betrachtet, sollte man vielleicht doch mehr auf die Meinung der (möglichen) Kunden hören. Am Design liegt es, glaube ich, jedenfalls nicht . . .
Und wen es da wirklich härter trifft? DB oder mich? Wenn sogar alte "E-Klasse-Fan`s" wie ich "abbröckeln" und z.B. zum 5er wechseln (oder zu Japanern ...)
"Hochmut kommt vor dem Fall"

4.) Ich bin überzeugt: Es gibt inzwischen sicher einen ehemaligen Trabifahrer, der jetzt im Maybach mit einem klimatisierten Humidor fährt.

5.) Es ist noch nichts entschieden,
ich warte auf jeden Fall noch die MOPF ab und will mit eigenen Augen "ABR" (den SBC-Verschnitt) - und die immer noch zugehörige "geniale" Doppel-Stromversorgung. . . begutachten.
Gar nicht gefallen mir allerdings die komischen Rückleuchten, die hier im Forum schon als Vorschau zu sehen waren.

6.) Auch beim A6 und dem 5er gefällt mir nicht alles.
Auch die haben "Schwachstellen", z.B.

A6: hat in meiner Preisklasse keinen "guten" Motor
(2,0TFSI mit kitzeligem Turbo+Zahnriemen oder 2,4 V6-Säufer), innen Plastic-Look, Handbremsschalterchen, total alberne Handschuhfachtaste, Zurücksetzen Serviceanzeige geht auch mit Tricks nicht, keine Stoßstangenschutzleisten.

5er: Design innen+außen, I-Drive, Geradeauslauf, Windempfindlichkeit, Qualität (Knarzen, Gesprungene Fronscheiben), Startknopf usw.

Zitat:

Original geschrieben von h1schaefer


Loch im Körper? Wo sollen die Koben denn rausfliegen? Da ist meistens noch eine massive Metallplatte - genannt Bremsscheibe - im Weg. Allerdings sind die Finger unbrauchbar, wenn sie sich in dieser Situation gerade an der falschen Stelle befinden.

Nicht wenn auch die Scheiben gewechselt werden.

Aber ändert auch nichts daran ohne erfahrung sollte mann es lieber lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen