Bremsbeläge w176
Guten Tag, liebe Forumsmitglieder. Was meint ihr, wie viel Prozent sozusagen an vorderen und hinteren Belägen meines Autos übrig sind?
Und noch eine Frage, auf dem letzten Foto, ich weiß nicht, wie das Teil heißt, ist es nicht zu nah an der Bremsscheibe?
Fotos sind beigefügt.
9 Antworten
Je nachdem wie oft und stark du bremst, ist da bald nichts mehr. Kam noch keine Meldung im Display?
Das Teil ist der Bremssattel.
Zeitnah wechseln , hat das Fahrzeug länger gestanden ?? Bremsscheiben rostig
Normaler Weise würde ich alle tauschen so rostig wie die sind und der sensor hätte sich schon längst gemeldet wenn er in tackt ist
Das Auto wurde seit 3 Tagen nicht mehr gefahren, es regnete ständig, manchmal schneite es.
Wann wird der Sensor ausgelöst? Empfehlt Ihr, auch die hinteren zu wechseln?
Das vordere Modell ist fotografiert, sind sie original? Der Vorbesitzer hat sie, glaube ich, nicht ausgetauscht?
Ähnliche Themen
die Bremsbeläge würde ich nicht mehr lange drauf lassen. Der Rost macht mir keine Angst, wenn bei dem Wetter und ggf. Streusalz wirken, kann das so aussehen wenn das Auto ein paar Tage gestanden hat. Die Scheiben sehen für mich aber auch schon recht verschlissen aus.
Wie wäre es, wenn mal ein paar Eckdaten kommen ?
Der TE stellt eine Frage nach der anderen, auf Anfragen der User kommen wenige aussagekräftigen Antworten....das Leben ist keine Einbahnstraße.
Fakt ist, die Bremsen sind tot und der Verschleißanzeiger wird sicher nicht mehr lange auf sich warten lassen.
Ob die hinteren Scheiben auch um sind....hier kann keiner hellsehen ! Gib mal Infos zum Auto, wie alt, wieviel Kilometer ?
Ich habe an unserem A180 aus 2017 (überwiegend Stadtverkehr) mit der Sportbremse bei ca. 37k km die vordere Bremse komplett neu und bei 75k vor 3 Monaten vorn und hinten komplett neu gemacht. Der 176er mag Bremsen, mein Cla hat aber auch kaum länger gehalten.
Aber eine andere Frage habe ich noch, warum kaufe ich ein gebrauchtes Auto mit so katastrophalen Bremsen ? Da hat man Angst um den restlichen Wartungszustand....oder sehe ich das alleine so ?
Stop, die hinteren Bremsbeläge sehen so aus, habe vorhin das falsche Foto geschickt:
Der Bremssattel ist nicht zu nah an der Bremsscheibe?
Zitat:
@wertyz schrieb am 8. Januar 2025 um 23:21:30 Uhr:
Stop, die hinteren Bremsbeläge sehen so aus, habe vorhin das falsche Foto geschickt:Der Bremssattel ist nicht zu nah an der Bremsscheibe?
und auch hier wieder, ohne Fragen zu beantworten, die nächste Frage. So macht das keinen Spaß !
Du bist totaler Laie, scheinst Dir aus Unwissenheit irgendwas gekauft zu haben, also gebe ich Dir den Rat, befrage einen Fachmann. Einbauen müsste der es eh, weil Du nie und nimmer den Plan davon hast.
Wenn der Fachmann sagt ist alles ok, freu Dich. Ich kann Dir aber sagen, dass zumindest die VA definitiv nicht ok ist.
Zitat:
Aber eine andere Frage habe ich noch, warum kaufe ich ein gebrauchtes Auto mit so katastrophalen Bremsen ? Da hat man Angst um den restlichen Wartungszustand....oder sehe ich das alleine so ?
Katastrophische Bremsen😁, guten Sinn für Humor. Ich kaufte dieses Auto für eine Reihe von Umständen, die Beläge kosten 33€ TRW.
Außerdem, hat der Wagen nur 50000 km zurückgelegt. Auf jeden Fall danke für die Information.
LG
Zitat:
Der Bremssattel ist nicht zu nah an der Bremsscheibe?
Sorry, jetzt wird es langsam merkwürdig. Hast du vor, für jedes einzelne Merkmal einen neuen Thread anzulegen?
Im Grunde sucht man sich zuerst einen, im Forum schon erstellten, passenden Thread und ergänzt diesen dann mit der eigenen Fragestellung. Hierfür benutzt man die MT Suchleiste (Handy = Siehe Lupensymbol) oben rechts auf der Forenseite.
Um deine Frage zu beantworten, das Abstandsmaß zwischen Bremssattel und Bremsscheibe ist bauartbedingt feststehend. Die einzige Veränderung des Abstandsmaßes wäre nur durch den Einbau verkehrter = für die Fahrzeugausführung nicht verwendbarer/vorgesehener, Bremsenteile möglich.
Bezüglich der Beurteilung der Reststärke der Bremsbeläge, gibt es seitens MB eine Vorgabe:
MB-Verschleißfaktoren: VA = 4000km/mm, HA 6000km/mm
Beispiel Restlaufstrecke an der VA ermitteln:
Gesamtbelagdicke = ca. 9 mm - 3mm (nicht nutzbare Verlustdicke) = 6 mm x 4000km/mm (VA Verschleißfaktor) = 24.000km Restlaufstrecke.
Zitat:
Wann wird der Sensor ausgelöst?
Die Verschleißgrenze (auch optisch beurteilt) für die Bremsbeläge liegt bei 2 mm. Das Ansprechen der Verschleißanzeige im Kombiistrument liegt bei 2-3 mm.
Für mich sind die Bremsbeläge/Bremsscheiben (optisch aus der Ferne beurteilt) an der VA so gut wie aufgebraucht und müssen in Kürze erneuert werden. Bei der HA besteht noch kein Handlungsbedarf, da noch deutlich mehr Restbelagsstärke (Schätze min 4-6 mm = 24.000 - 36.000km ) vorhanden ist.
In diesem Zusammenhang ist natürlich auch der Verschleiß (Restdicke) der VA Bremsscheiben zu ermitteln, da diese am Außenrand schon einen deutlichen Grad aufweisen. Bei orignal MB Bremsscheibe sind zur Beurteilung der Verschleißgrenze Bohrungen (Siehe Bild 1) eingebracht, die bei Bremsscheiben aus dem Zubehörhandel nicht vorhanden sind. Folglich ist bei diesen Bremsscheiben die Reststärke nur messtechnisch ermittelbar (Siehe Bild 2 - 4). Bei einem Bremsscheibenwechsel sind die selbstsichernden Befestigungsschrauben (Beispiel Bild 5) für den Bremsattelträger ebenfalls zu erneuern. Hierfür benötigt man ein spezielles Werkzeug (Siehe Bild 6)
Bzgl. deiner Anmerkung:
Zitat:
Beläge kosten 33€ TRW.
Hast du etwa vor, selbst an den Bremsen zu arbeiten? Falls ja, würde ich unter Berücksichtigung der technischen Vorgaben (Z. B. Drehmomentangaben, Reststärkemaß VA Bremsscheibe) und der Besonderheiten, bzgl. der elektrischen Parkbremse (Anfahren der Montagestellung für Bremsbelagswechsel an der HA), dazu raten, als technischer Kfz Laie davon Abstand zu nehmen!
P.S.
All diese zuvor genannten Informationen, hätte man durch Nutzung der MT Suchfunktion selber auffinden können, sodass die Erstellung dieses Threads, nicht zwangsweise erforderlich gewesen wäre (:-))
Gruß
wer_pa