Bremsbeläge VW Touran

VW Touran 1 (1T)

Hallo,
wer weiss es. Ich habe einen Vw Touran Bj.04/2004, ich will demnächst meine Bremsklötze vorne wechseln. Nun die frage soll ich lieber die Bremsklötze von VW kaufen oder reichen die Bremsklötze von ATE . Und noch eins welche Marke benutzt überhaupt VW an Bremsklötzen???? Bitte um schnelle antwort und bedanke mich im voraus..........

24 Antworten

Zitat:

irgendwas ist da wohl bei Jan im Shop falsch

Vielleicht "Preis inclusive Montage. Monteur im Lieferumfang enthalten." 😁

Zitat:

Original geschrieben von 2xPapa


Monteur im Lieferumfang enthalten." 😁

Ist dann wohl eher was für Frauen 😉

Gruß

Afralu

Ich sach euch mal was,

in meinem vorherigen "Leben" war ich Werksatt- und Serviceleiter in drei renomierten Autohäusern, zwei davon VW & co.

Nachdem ich meinen Beruf gewechselt habe, war ich zum KD mit Lupo und Golf bei Vertragswerkstätten und hab dort genau das erlebt, gegen was ich viele Jahre in "meinen Läden" angekämpft habe.

"Bitte prüfen und wenn notwendig ersetzten Sie den Luftfilter, und reinigen Sie das Drosselklappenteil, der Motor sägt etwas" "Wie sah der Lufi und die Drosselkl. aus?" "1a. der Lufi ist i.O. die Drokla ist sauber"

Zuhause Haube auf und siehe da die Motorabdeckung, die gleich das Luft-Gehäuse ist, völlig verstaubt und hat keinerlei Fingerabdrücke. Das bedeutet, das Gehäuse wurde nicht ausgebaut. Ob da überhaupt das Öl / der Filter gewechselt wurde?
Ich habe nicht nachgesehen, ich wollte es nicht wirklich genau wissen.

Am Golf hatte der letzte Mechaniker die das (Alu) Gewinde für die Ölschraube ausgerissen. Wenigsten war die noch dicht. Jeder VW Muckel kennt die Drehmomente für Aluölwannen, dachte ich.

Ich habe meine kleine Werkstatt zuhause mittlerweile massiv aufgerüstet und mache meine Wartungen nach Ablauf der Garantie nun selbst. Wenn ich eine Hebebühne brauche besuche ich einen Bekannten und belege in dessen Firma wenn möglich eine Hebebühne.

Arbeiten die mich zuviel Zeit kosten lasse ich allerdings bei eben dieser freien Werksatt machen, er weis worauf ich achte.

Meine beiden Audis hingegen interessieren mich diesbezüglich nicht, da diese als Flottenleasing incl. aller Reparaturen laufen.

Tja was dem eigenen Geldbeutel nicht weh tut..... aber wenn das meine währen

Gruß M

Zitat:

Original geschrieben von 2xPapa


Besser Du kuckst hier.
Die Teilenummer ist die selbe.

Sind ja auch dieselben Teile 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von majka


 
Bei Interesse hast kann ich dir noch einen pfuschneuen Satz Originalbeläge anbieten... Habe mir einen Satz zugelegt gehabt und dann zwei Monate später doch das Auto gewechselt.... für 45 EUR + Versand sind sie dir 🙄

....die Beläge sind noch zu haben, falls jmd. welche braucht...

Habe auch noch die kompletten vorderen und hinteren Bremssättel samt Bremsträgern liegen... und sogar bereits lackiert...

Zitat:

Original geschrieben von Alpen-Touraner


Unbestritten sollte man natürlich immer wissen, was ma sich zutraut und was nicht. Man muss aber auch mal den Begriff "Fachmann" kritisch hinterfragen, nicht alles, was in einem Blaumann steckt, ist ein "Fachmann"! Wenn man z.B. mal beim ATU in der Werkstatt wartet und sieht, wie an der Nachbarbühne mit einem 5kg-Vorschlaghammer ein Fahrwerk bearbeitet wird, dann kommen mir doch leichte Zweifel. Wenn ich das entsprechende Werkzeug und evtl. eine Anleitung hab, dann mach ich MANCHE (!) Sachen lieber selbst, als sie evtl. einem ahnungslosen 17jährigen Azubi anzuvertrauen. Hab auch schon Bremsscheiben gewechselt, war aber beim Twingo (low-tech).
 
Lest doch man in einem Werkstatttest von AutoBild oder anderen Zeitungen, was dort in FACHwerkstättet für ein Mist gebaut wird. Meinen Vater haben sie bei Audi auch schonmal mit losen Radschrauben heimfahrn lassen. Bei unserm Astra war die Ölablaßschraube nach Inspektion nicht fest und über Nacht 5 Liter Öl in der Garage....

Kann Dir nur voll zustimmen. Bremsenwechsel und auch Scheibenwechsel sind keine Hexerei. Und wenn man keine zwei linken Hände hat, kommt da mit Sicherheit eine qualitativ höherwertige Arbeit heraus als bei der sogenannten "Fachwerkstätten". Bin selbst ein geplagter Werkstattbesucher und hab schon die allerfeinsten Dinge mitgemacht. Bei mir stehen jetzt auch die Bremsen und die Scheiben an (haben immerhin 106000 km gehalten), werde mir das Rückdrehwerkzeug bei Hazet besogen und dann den Wechsel lieber selber machen, da weiss ich wenigstens "was drin"!

Hi @ all

Wie funktioniert das Rückstellen des Bremskolbens ohne das spezial Rückstellwerkzeug.? Beim Audi B4 Hatte der Kolben eine Einkerbung, da konnte man super einen Schraubendreher reinsetzen und drehen. Wie ist es beim Touri.?

Danke schonmal für eure Hilfe.

Gruß

Hi nochmal....

Habs selbst rausgefunden......
Rücksteller ist jedenfalls keiner erforderlich, es geht auch so.!

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen