Bremsbeläge vorne ungleicher Verschleiss

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

habe Bremsbeläge vorne gewechselt (quattro). Auf beiden Seiten dasselbe Bild: Der Belag mit dem Verschleißsensor dran ist komplett runter, der Belag auf der Außenseite dagegen noch auf 60% der Dicke vom Neuzustand.

Habe alles gebürstet und mit Kupferpaste eingestrichen. Die Bolzen vom schwimmenden Rahmen sind an den Ende leicht verschlagen, keine Ahnung warum, und ob das gegen Verschleissende passiert.

Schwimmt der Sattel nicht richtig? Kennt jemand das auch so?

Oder mal andersrum gefragt, welches sind die Bolzen auf denen das Schwimmen ermöglicht wird?
Gruß ICE

27 Antworten

Hallo,
ich habe seid zwei Jahren das selbe Problem, inzwischen schon die zweite Garnitur Bremsklötze.
Innen halten sie so zwischen 18tkm und 25tkm, ist bei mir ein Jahr.
ich weis das die Anfrage hier schon älter ist habe aber sonst nirgends etwas zu diesem Thema gefunden.

Währe auch Neugierig ob der Themenersteller das Problem lösen konnte. Ich habe es noch nicht gelöst.

Ich fahre einen A6 4f 2.7 TDI Quattro Avant Bremsanlage auf der Vorderachse ist eine 1LG
Beim Kauf von Fahrzeug waren die Bremsbeläge (Keramik) und Scheiben neu, diese hielten 80tkm.
Die Fahrweise hat sich seither nicht geändert.

Die Bremsanlage wurden von mir dann generalüberholt und mit neuen Scheiben und Keramik-Backen ausgestattet.
Es wurden auch alle beweglichen Teile mit Keramik-Spray behandelt.
Und eben dann das oben beschriebene.

Heute bin ich drauf gekommen das es von ATE zwei unterschiedliche Teilenummern für die Keramik-Bremsbeläge gibt.

Bisher verbaut und zweimal innen verschlissen:
ATE 13.0470-7110.2

Die heute gefundenen für das selbige Fahrzeug:
ATE 13.0470-7201.2

Kennt jemand den Unterschied?
Beide sind für mein Fahrzeug anscheinen geeignet.

Habe mir jetzt die ATE 13.0470-7201.2 bestellt und versuche es nochmal.
Ach ja, ich glaube nicht das es an der Mechanik liegt diese wurde immer vor Einbau peinlichst gereinigt.

Img-20210416
Img-20210416
Img-20210416
+1

Du muss auf jeden Fall darauf achten das alle 4 Steine diese Metallklammern auf der Rückseite haben !
Ich bekam auch schon falsche Steine die aber extra für mein Fahrzeug waren. Diese gibt es auch ohne Metallklammern. Diese werden aber benötigt damit man zum Schluss die große Klammer/Feder aussen aufsetzen kann... ohne Metallklammer an den Steinen hält diese Feder nicht !

Lt Abbildung sollten die ATE 13.0470-7201.2 auf allen 4 Steinen Bügel haben.
Bin schon gespannt ob ich dann beim direktem vergleich einen Unterschied erkenne.

Was verstehst du unter generalüberholt ? Scheiben und Klötzer tauschen ist keine Generalüberholung , sind deine Kolben und Führungen gängig ? Nicht das die Bremse unzureichend öffnet ?
Ich nehme an das du auch die Scheiben von Ate genommen hast ?
Woher hast du die Scheiben und Klötzer gekauft ?
Ich benutze gern Ate damit hatte ich persönlich nie Probleme , allerdings habe ich festgestellt das die Ate Bremsen unterschiedliche Qualitäten haben, trotz Originalsiegel usw von Ate.
Hast du schon mal einen anderen Hersteller probiert ? Zb TRW,

Ähnliche Themen

Also es wurden die Bremssattel und Bremssattelträger entrostet (Essigessenz) und wurden neu Verzinkt.
Der Alu-Teil vom Bremssattel wurde außen Glasperlgestrahlt (Der Bereich wo der Kolben läuft wurde dabei abgeklebt) und Anbauteile erneuert.
Beim Zusammenbauen wurden alle Dichtungen und Gummihülsen ersetzt.
Danach wurde alles mit 2k Bremssattellack silbern bestriechen. Funktionsflächen habe ich versucht vom Lack frei zu lassen.

Siehe Fotos

Es wurden damals natürlich auch die Scheiben von ATE genommen und auf der Hinterachse funktioniert es ja prima. Die Bremsleistung ist auch im normalem Bereich.

20200302
20200229
20200330
+1

Das sieht richtig gut aus ! Respekt !
Wo hast du die Bremsen gekauft ? Ich hab 2 mal mit Ate ebenfalls deutlich zu wenig Haltbarkeit erlebt. Diese Teile waren ursprünglich nicht für den dt Markt bestimmt - trotz Ate Label usw .
Da das preislich nicht die Welt war hat es mich nicht gestört.
Ich würde es mit einem anderen Bremsenhersteller probieren.

Das erste mal bei pkwteile.at und beim zweiten mal war es bei ebay und heute bei Moto Integrator.

Zitat:

@derSentinel schrieb am 7. Januar 2023 um 10:22:25 Uhr:


Du muss auf jeden Fall darauf achten das alle 4 Steine diese Metallklammern auf der Rückseite haben !
Ich bekam auch schon falsche Steine die aber extra für mein Fahrzeug waren. Diese gibt es auch ohne Metallklammern. Diese werden aber benötigt damit man zum Schluss die große Klammer/Feder aussen aufsetzen kann... ohne Metallklammer an den Steinen hält diese Feder nicht !

Die Metallklammern haben nur die Klötze auf der Innenseite, da diese in den Bremskolben geclipst werden.
Die äußeren Klötze werden über die grosse Feder eingespannt.

Irgendwie Scheint aber der Sattel nicht richtig zu "schwimmen".
Die Führungshülses/Bolzen sind leichtgängig?

Ich denke schon das das schwimmen ausreichend möglich ist.
Lässt sich per hand weiter freistellen. (Spalt zwischen Bremsbacken Scheibe kann ohne Werkzeug aufgeschoben werden)
Aber wenn der Sattel nicht schwimmt sollten doch die äußeren Backen mehr verschleißen oder?

Nein. Wenn die Innenseite (Kolben) nicht richtig zurück geht, dann wird diese mehr verschlissen.

Kenne ich von den Bremssätteln A4 B7 hinten, sind ohne elektronischen Feststeller. Dort ist für die Handbremsbetätigung eine Welle vom Kolben nach Aussen geführt. Wenn nun die Rückstellung des Kolbens nicht mehr korrekt funktioniert, hat man Innen den Klotz schneller runter auf ein paar Millimeter, der Äußere ist hingegen kaum abgenutzt.

D.h. der Innere Klotz schleift immer ein wenig an der Scheibe. Und das soll er nicht.

Führungshülse/Bolzen gehen auch schön leichtgängig?

IMG_20230108_211807.jpg

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 8. Januar 2023 um 21:08:51 Uhr:


Nein. Wenn die Innenseite (Kolben) nicht richtig zurück geht, dann wird diese mehr verschlissen.

Kenne ich von den Bremssätteln A4 B7 hinten, sind ohne elektronischen Feststeller. Dort ist für die Handbremsbetätigung eine Welle vom Kolben nach Außen geführt. Wenn nun die Rückstellung des Kolbens nicht mehr korrekt funktioniert, hat man Innen den Klotz schneller runter auf ein paar Millimeter, der Äußere ist hingegen kaum abgenutzt.

D.h. der Innere Klotz schleift immer ein wenig an der Scheibe. Und das soll er nicht.

Führungshülse/Bolzen gehen auch schön leichtgängig?

Danke, dein Bild mit deiner Schilderung ist ein guter Anhaltspunkt.

2020 Im April wurden die Sattel aufgearbeitet und alle Dichtungen neu gegeben.
Es wurden auch die Gummitüllen in denen der Führungsbolzen läuft neu gegeben.

2021 April: Nach ca.18000km Erstmaliges auftreten des Ungleichen Verschleißes (Auf beiden
Fahrzeugseiten jeweils der Bremsklotz am Kolben verschlissen)
Es wurde alles gereinigt und alle Dichtungen (Kolbendichtung und Manschette) inklusive
Gummitüllen nochmal neu gegeben und mit neuen Bremsbacken wieder verbaut.


2022 April: Nach ca. weiteren 18.000km wieder ungleicher Verschleiß.
Habe alles gereinigt und war überzeugt das Lackreste auf den Funktionsflächen schuld waren.
Also wieder neuen Bremsbacken eingebaut.

2022 Dezember: Nach ca. weiteren 18.000km wieder ungleicher Verschleiß.

Habe nun folgende Teile bestellt:

01.) Führungsbolzen, Bremssattel ATE 11.8171-0008.1 (1 Stück)
02.) Führungshülsensatz, Bremssattel ATE 11.0101-5409.2
03.) Bremsbelag Satz (Keramik), Scheibenbremse ATE Ceramic 13.0470-7201.2
04.) Dichtungssatz, Bremssattel ATE 11.0441-5704.2

So wie ich aus deinen Schilderungen (A4TDI-Fahrer) raus lese werde ich ein besonderes Augenmerk auf die Leichtgängigkeit des Bremskolben legen. Alles andere war definitiv sehr leichtgängig.
Eventuell passiert mir immer wieder beim Dichtungsring einlegen etwas.

2020 nach dem Aufarbeiten

So, habe nochmals die vorderen Bremssättel auseinander genommen.
Dieses mal waren die Kolben definitiv schwär gängig, ich konnte sie per Hand nicht zurückdrücken.
Habe mir dann die Kolben rausgedrückt gereinigt und ohne Dichtung eingesetzt.
Die waren von der Toleranz so eng gearbeitet das sie ohne Dichtung bereits beim einschieben einen Luftpolster aufbauten. Dann habe ich die Stahlkolben vom Reparatursatz den ich noch rumliegen hatte probiert, die bauten keinen Luftpolster auf obwohl sie nur um 5-6 hundertstel millimeter kleiner waren.
Habe diese nun eingesetzt, nun benötige ich nach dem entlüften geringfügig mehr Bremspedalweg als zuvor.
Was ja wiederum für den zuvor zu schwär gängigen Kolben sprechen würde.

Bin jetzt schon auf kommendes Jahr gespannt ob ich dann wieder die ungleich abgefahrenen Backen habe.

Hallo Leute, Rückmeldung problem behoben.

es kam natürlich im Herbst 2023 nochmals zu verschlissenen inneren Bremsbacken.
Habe mir nun originale Audi Bremsbacken bestellt. (Diese hätte es im Nachgang nicht gebraucht)
Beim Einbau habe ich mich natürlich wieder auf die suche der Schwergängigkeit gemacht. Hatte bei der letzten Reparatur sehr penibel darauf geachtet das alles Leichtgängig ist und trotzdem waren die Kolben wieder schwergängig.
Dabei ist mir aufgefallen das ich offensichtlich Glasperlen (fein wie Mehl) im System hatte.
Diese legten sich offensichtlich immer wieder unter dem Kolben ab und machten ihn schwergängig.

Habe darauf hin die Leitungen und auch die Ausnehmung für den Kolben gründlichst gespült und erneut die Dichtungen getauscht.

Und endlich hat sich Erfolg eingestellt. Heuer beim Wechsel auf die Winterreifen konnte kein vorzeitiger verschleiß der inneren Bremsbacken festgestellt werden.

Habe wohl beim Glasperlenstrahlen die Teile zu wenig abgeklebt und es dürfte wohl was reingerieselt sein und obwohl ich immer wieder den Kolben rausgenommen und die Dichtungen ersetz hatte kam da wohl immer noch was nach.

Also alles selbst verursacht durch das Glasperlen der Aluteile.
Sollte die Aluteile des Bremssattels jemand ebenso Glasperlstrahen/lassen dann gut durchspülen. Erspart Ärger.

Danke an alle die mir versucht haben zu helfen.

Grüße Fred

Deine Antwort
Ähnliche Themen