Bremsbeläge verschlissen

Welches Geräusch machen eure Bremsen denn, wenn die Beläge verschlissen sind?
Eher ein heller Ton oder dumpf? Und tritt das Geräusch bei JEDEM Tritt auf die Bremse auf?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 24. November 2019 um 13:21:53 Uhr:


Diese Aussage halte ich für blanken Unsinn!

Ist sie auch.

Die HU ist eine Momentaufnahme, es wird nur geprüft ob es zum Zeitpunkt der HU in Ordnung war. Damit sind Bremsbeläge mit einer Stärke von 2,1 mm oder Reifen mit einer Profiltiefe von 1,61 mm nicht zu beanstanden. Natürlich sollte ein guter Prüfer in beiden Fällen einen Hinweis schreiben, dass die Bauteile in Kürze erneuert werden müssen. Aber nicht, weil der Gesetzgeber das so will, sondern als Service am Kunden. Der ist nämlich dafür verantwortlich, sein Fahrzeug jederzeit (und nicht nur alle zwei Jahre einmal!) im vorschriftsmäßigen Zustand zu erhalten. Kann er das selber nicht beurteilen, helfen ihm dabei die vom Hersteller vorgesehenen Inspektionen.

Die HU kann die Inspektion (ob nun selbst gemacht oder in der Werkstatt) nicht ersetzten, sie dient nur der Kontrolle, ob der Halter seinen Pflichten auch wirklich nachkommt!

Wie sollte man denn sonst mit Firmenfahrzeugen umgehen, die zwischen zwei HUs über 100.000 Kilometer abspulen? Die dürften ja nie eine Plakette bekommen...

(Edit: Quote ergänzt)

108 weitere Antworten
108 Antworten

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 24. November 2019 um 19:04:05 Uhr:



Zitat:

@Mad_Max77 schrieb am 24. November 2019 um 17:15:21 Uhr:


Gibt es schon seit über 30 Jahren, selbst mein 87er Senator B hatte sowas schon...

War der Senator ein Fz. für den Massenmarkt?

Richtig,der gehört schon zur Oberklasse.

Zitat:

@gast356 schrieb am 24. November 2019 um 19:05:36 Uhr:


@Kodiac2 - Kannste doch auch ganz einfach wegschleifen den inneren Grat... ggf. -Achtung dazu sollte man das Antriebskonzept des jeweiligen Fahrzeugs kennen und entsprechend es entsprechend aufgebockt / gesichert haben- kannste dazu die Scheiben auch im 1.Gang im Standgas laufen lassen.

Das erfordert aber schon einen höheren Auswand den ohne tiefere Macken weg zu schleifen.

Und nicht jeder hat einen Allradantrieb.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 24. November 2019 um 19:34:54 Uhr:



Zitat:

@gast356 schrieb am 24. November 2019 um 19:05:36 Uhr:


@Kodiac2 - Kannste doch auch ganz einfach wegschleifen den inneren Grat... ggf. -Achtung dazu sollte man das Antriebskonzept des jeweiligen Fahrzeugs kennen und entsprechend es entsprechend aufgebockt / gesichert haben- kannste dazu die Scheiben auch im 1.Gang im Standgas laufen lassen.

Das erfordert aber schon einen höheren Auswand den ohne tiefere Macken weg zu schleifen.
Und nicht jeder hat einen Allradantrieb.

Ach wo, Flex dran halten und die nicht angetriebene Scheibe dreht von der Flex angetrieben.

Ich nehme die gebrauchten Scheiben bei Weiterverwendung eh von der Nabe und ziehe hauchdünn auf der Drehe nach. Dann hast du quasi eine neue Scheibe. 🙂

...eben, außerdem ein wenig geschickt in der Handhabung von einer Maschine wie nem Trennschleifer sollte man schon sein.

Nur mal so als Beispiel... ich hab letztens mal mitm Trennschleifer DN 125mm aus einem alten Turbolader ein Schnittmodell gebastelt... da sieht man was möglich ist.

Ähnliche Themen

Find ich Klasse!
Ist aber ein Unterschied ob ich an sicherheitsrelevanten Bremsen manipuliere oder ein Schnittmodell schnitze.
Die Verschnittmacken dürfen an der Scheibe nicht vorkommen.

Zitat:

@crafter276 schrieb am 24. November 2019 um 11:19:55 Uhr:



Zitat:

Also ein paar Tage später doch alles selbst gemacht. Ich denke, da gibt es keine zwei Meinungen, aber seht selbst (tatsächlich ist das Tragbild "innen" bei montierten Rädern schlecht zu erkennen).

Ich bezweifle, das die Bilder den Tatsachen entprechen.

MfG kheinz

?

Ich erzähle doch keinen Scheiß, oder wie war das gemeint?

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 24. November 2019 um 20:44:26 Uhr:


...
Die Verschnittmacken dürfen an der Scheibe nicht vorkommen.

...am den Rändern den Grat wegzunehmen, da kannste nicht viel falsch machen. Schruppscheibe oder Kunststoffteller mit Sandpapier oder ne Fächerscheibe mit leichtem Druck an die Bremsscheibenkante halten und Scheibe drehen oder besser die Scheibe im 1.Gang im Standgas laufen lassen und dabei den Grat wegschleifen... das ist vollkommen easy, irgendwelche Macken gibts da nicht und sicherheitsrelevanten Murks... da müßte man sich schon echt ganz doof anstellen.

Evtl. irgendwelche Spezialisten die versuchen im "do it yourself-Wahn" mit der Flex oder Bohrmaschine Sportbremsscheiben zu basteln... ala geschlitzte Scheiben oder gelochte Scheiben

...die Google-Suche nach "Bremsscheiben selbst lochen" läßt Schlimmes erahnen 🙄

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 24. November 2019 um 19:25:12 Uhr:



Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 24. November 2019 um 19:04:05 Uhr:


War der Senator ein Fz. für den Massenmarkt?


Richtig,der gehört schon zur Oberklasse.

Gab es auch im Omega A, ist das Massenmarkt genug??

BMW E30 und imho auch Mercy W124 und W201 hatten das auch schon.

@Golfschlosser

Deiner Aussage kann ich nicht zustimmen

"So lange gibbet die Verschleißanzeigen im Massenmarkt noch gar nicht. "

Also mein ehemaliger Astra F CD von 1993 hatte schon Verschleiß Sensor und zwar an beiden Scheiben, da er auch Bordcomputer hatte, wurden verschlissene Beläge im Display angezeigt.
Also diese Sachen gibt's schon eine ganze Ecke und nicht nur in der Oberklasse.
Habe mir damals extra den Bordcomputer mit CC dazu bestellt.

Zitat:

@andi.36 schrieb am 25. November 2019 um 17:07:38 Uhr:


@Golfschlosser

Deiner Aussage kann ich nicht zustimmen

"So lange gibbet die Verschleißanzeigen im Massenmarkt noch gar nicht. "

Also mein ehemaliger Astra F CD von 1993 hatte schon Verschleiß Sensor und zwar an beiden Scheiben, da er auch Bordcomputer hatte, wurden verschlissene Beläge im Display angezeigt.
Also diese Sachen gibt's schon eine ganze Ecke und nicht nur in der Oberklasse.
Habe mir damals extra den Bordcomputer mit CC dazu bestellt.

CD ist die Sonderausstattung von Opel von daher ist es nicht die Regel das der Astra solche Beläge hat.

Das war halt damals die beste serienmäßige Ausstattungsvariante und keine Ahnung, ob der GL oder GLS das nicht hatte. Ich habe den damals in der CD Ausstattung bestellt, da waren schon so eine Extras drin und die wollte ich halt.

...ich hatte zwar keinen Astra, aber einen Opel Vectra A 1,8i GLS aus 1993 und der hatte keine Verschleißanzeige.

Und der noch vorhandene Opel Omega A 2.0i und auch der Nachfolger, ein Opel Omega B 2.5 V6 hatte auch keine... genau so wie mein späterer Opel Frontera A 2.2 16V.

Die häufig mitgelieferten Kabel für die Verschleißanzeige hab ich jahrelang ungenutzt in der Mülltonne entsorgt.

Kann natürlich sein, da er BC mit CC hatte, das dadurch die Verschleißsensoren mit drin waren und die anderen ohne BC es nicht hatte. Aber es gab es und nicht nur in der Oberklasse. Vectra b FL hatte sie auch, aber nur auf einer Seite und der Vectra B VFL mit BC und CC auf beiden Seiten.
Auch diese Autos hatte ich und kann es dadurch genau sagen, der Vectra C FL hat zb. nichts, auch keine Kratzbleche.

Wozu brauche ich eine Verschleißanzeige, wenn ich nach 10 Jahren erstmals die Bremsbeläge und die Scheiben bei 140.000 wechsele?

Aber schön wenn es das gibt.

schrauber

Deine Antwort
Ähnliche Themen