Bremsbeläge verschlissen
Welches Geräusch machen eure Bremsen denn, wenn die Beläge verschlissen sind?
Eher ein heller Ton oder dumpf? Und tritt das Geräusch bei JEDEM Tritt auf die Bremse auf?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 24. November 2019 um 13:21:53 Uhr:
Diese Aussage halte ich für blanken Unsinn!
Ist sie auch.
Die HU ist eine Momentaufnahme, es wird nur geprüft ob es zum Zeitpunkt der HU in Ordnung war. Damit sind Bremsbeläge mit einer Stärke von 2,1 mm oder Reifen mit einer Profiltiefe von 1,61 mm nicht zu beanstanden. Natürlich sollte ein guter Prüfer in beiden Fällen einen Hinweis schreiben, dass die Bauteile in Kürze erneuert werden müssen. Aber nicht, weil der Gesetzgeber das so will, sondern als Service am Kunden. Der ist nämlich dafür verantwortlich, sein Fahrzeug jederzeit (und nicht nur alle zwei Jahre einmal!) im vorschriftsmäßigen Zustand zu erhalten. Kann er das selber nicht beurteilen, helfen ihm dabei die vom Hersteller vorgesehenen Inspektionen.
Die HU kann die Inspektion (ob nun selbst gemacht oder in der Werkstatt) nicht ersetzten, sie dient nur der Kontrolle, ob der Halter seinen Pflichten auch wirklich nachkommt!
Wie sollte man denn sonst mit Firmenfahrzeugen umgehen, die zwischen zwei HUs über 100.000 Kilometer abspulen? Die dürften ja nie eine Plakette bekommen...
(Edit: Quote ergänzt)
108 Antworten
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 25. November 2019 um 12:17:33 Uhr:
BMW E30 und imho auch Mercy W124 und W201 hatten das auch schon.
Gabs schon beim E21 und die E12 ab 1976
Heute hat doch keine Werkstatt mehr eine Drehbank. Früher war das anders, da habe ich auch immer wieder mal Bremstrommeln zum Ausdrehen gebracht, kostete immer so 20...30 DM pro Paar.
Ich bezahlte in meinem Fall für 2x Scheiben und Beläge (hinten) 65 € brutto. Das war hinten der erste Scheibenwechsel in 15 Jahren (und 190tkm), sehr wahrscheinlich auch der letzte. Da lohnt kein Abdrehen.
Der Prüfer vor 2 Jahren (andere Prüfstelle) hatte die Scheiben schon als Hinweis aufgenommen. Ich habe es aber 2 Jahre lang nicht geschafft, das zu machen. Deshalb hatte ich ja schlussendlich die Werkstatt beauftragt, weil auch noch ein paar andere Dinge fällig waren.
Ich nehme an, die Werkstatt hatte einfach keine Zeit mehr, weil irgendjemand Feierabend machen wollte.
Zitat:
@Tobi8294 schrieb am 23. November 2019 um 09:55:47 Uhr:
Genau diese akustische Warnung meine ich.
Kann man damit dann noch ne Woche oder so weiter fahren? Bremswirkung ist normal.
Wenn die Autos keine elektronischen Warnanzeigen haben, haben sie oft sowas:
https://media.autopartsonline.de/.../223625_H.jpg
Kleine Blechelchen die infernalisch kreischen und den Fahrer zügig zum Belagwechsel animieren.
Und zwar ohne - und das ist wichtig - irgendwas kaputt zu machen.
Das passiert auch nicht bei Belagstärke 0, sondern dann wenn noch genug für tausende KM übrig ist.
Daher ist die Aussage: Wenn mans schon hört geht's bald kaputt nicht so ganz richtig.
Das was man hört ist das was man hören soll, damit eben nichts kaputt geht oder passiert.
Einen tatsächlich komplett bis auf den Träger heruntergefahrenen Belag hört man entgegen der landläufigen Meinung übrigens kaum.
Ja, damit kann man noch eine Woche herum fahren.
Auch zwei oder drei.
Das bis auf die Trägerplatte runter gefahrener Belag hatte ich einmal , weil die Bremse innen einseitig runter gefahren war .
Ich hab das deutlich gehört , Metall auf Metall verursacht ziemlich fiese Geräusche , somit hab ich das schnell beseitigt , man muss sich nicht sinnlos auch noch die Bremsscheibe ruinieren .
Habe kein Radio im Auto verbaut , somit auch keine Ausrede es nicht gehört zu haben ! 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lancelot59 schrieb am 26. November 2019 um 08:29:13 Uhr:
Gabs schon beim E21 und die E12 ab 1976
Und noch davor hatten das die Renault 16-Modelle. War der Belag annähernd abgefahren, ging über einen einfachen elektrischen Kontakt im Cockpit eine der wenigen Warnleuchten an (die war bei dem Modell auch gleich für Handbremse und Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter).
Zitat:
@Matsches schrieb am 27. November 2019 um 12:40:59 Uhr:
Einen tatsächlich komplett bis auf den Träger heruntergefahrenen Belag hört man entgegen der landläufigen Meinung übrigens kaum.
Wenn die Trägerplatte direkt auf der Bremsscheibe fräst gibt das ein sehr charakteristisches Geräusch.
Mag sein, dass der durchschnittliche Autofahrer (m/w/d) das nicht dem Problem zuordnen kann, aber man hört es durchaus deutlich und gut.
OK, zugegeben:
Das Geräusch ist nicht von dem zu unterscheiden was entsteht, wenn der Klotz schon ganz weg ist und man mit dem Bremssattel auf der Scheibe bremst...
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 27. November 2019 um 20:36:34 Uhr:
Bis dahin ist hier aber das nächste Thema eröffnet:
"Wieso rosten meine Felgen plötzlich?"
Das sind nicht die Felgen die Rosten.
Das sind die Späne der Trägerplatten 😁
...muß man mal erlebt haben und sieht bei Dunkelheit geil aus, wenn man auf der Bahn aus Reisegeschwindigkeit um die 200km/h im Anflug an die Ausfahrt den Anker wirft und hat links und rechts vom Auto einen Schweif aus rot / orangenen Funken... wie so ein Space Shuttle beim Wiedereintritt. 😁
Kam mal eine mit ihren Passat 3 zu mir. "Da schabt vorne was beim Bremsen, was kann das sein?" War natürlich Metall auf Metall. "Was kostet das ?" Ca ein Hunni (DM). "Oh so teuer, soviel hab ich nicht" Hat sich Tage vorher aber ein Brilli (180 DM) in den Schneidezahn einsetzen lassen, das war wichtiger 😠 Öl, und ein Schluck Frostschutz hab ich ihr so spendiert, war beides unter Minimum.
Für unwichtige Schei... ist Kohle da, für das Auto nicht.
Gibt ja auch wichtigere Dinge im Leben als nur das Auto, wir Autofanatiker sehen das zwar anders, aber für viele ist das Auto eine üble Notwendigkeit um mobil zu sein und irgendwie auf Arbeit zum Arzt usw. zu kommen. Da will man natürlich fast kein Cent investieren und lieber das Geld für andere Dinge ausgeben.
Du Jugend heut zu Tage hat zb. überhaupt kein Interesse mehr an eigenen Autos, zu teuer in der Anschaffung und zu teuer in der Wartung.
Zitat:
@Lancelot59 schrieb am 28. November 2019 um 16:03:41 Uhr:
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 27. November 2019 um 20:36:34 Uhr:
Bis dahin ist hier aber das nächste Thema eröffnet:
"Wieso rosten meine Felgen plötzlich?"Das sind nicht die Felgen die Rosten.
Das sind die Späne der Trägerplatten 😁
Sach bloß, das wusste ich ja noch gar nicht. Erzähl mir bitte mehr. 😉