Bremsbeläge

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

heute morgen erschien auf dem Arbeitsweg im KI die Meldung "Bremsbelagsverschleiss Werkstatt aufsuchen".
Ist damit die VA gemeint?

Wie kann ich die Meldung während der fahr unterdrücken? Sie erscheint immer wieder innerhalb von 10 Sekunden, wenn ich sie wegdrücke.

Fzg. EZ 08/2004 Mopf C 200k

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


@edgar1

Was ist so neu dran? Ein Kontaktgeber ist für beide Beläge.
Wen die hinteren verschliessen sind dann leuchtet es auf, ganz einfach.
Man hat mir auch gesagt, dass wen die Scheibe durch ist der Geber auch angeht!

Nur mal so von der Überlegung: wenn die Scheibe durch ist hilft Dir auch kein Geber mehr, dann hast Du ein ganz anderes Problem. Mit Bremsen ist dann nämlich Essig.

Ein Blick auf die Scheibe sollte da schon hilfreich sein. Geht auch ohne Hebebühne und auch bei Stahlfelgen. Einfach mal die Radkappen runter...

Außerdem sind die Warnhinweise des Kombiinstruments ganz gut im Fahrzeugandbuch erklärt.

mfg

Pippo

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hallo ,

hatte auch die Meldung ,
habe jetzt vorne neue Bremsbelege reingemacht .

Kann man die Meldung selber löschen oder muß man damit zum freundlichen ???

Habe auch direkt Ölwechsel gemacht . Wie bekomme ich nun die Meldung
Asyst A bwz B durchführen wieder weg ???

Schönen Gruß
bizimoglan

Zitat:

Original geschrieben von bizimoglan


Hallo ,

hatte auch die Meldung ,
habe jetzt vorne neue Bremsbelege reingemacht .

Kann man die Meldung selber löschen oder muß man damit zum freundlichen ???

Habe auch direkt Ölwechsel gemacht . Wie bekomme ich nun die Meldung
Asyst A bwz B durchführen wieder weg ???

Schönen Gruß
bizimoglan

Guckst du hier:

Intervall zurückstellen

Hallo ,
wenn bei Dir die Fehlermeldung noch weiter angezeigt wird, dann solltest Du auch die hinteren Bremsklötze überprüfen. Die Fehlermeldung ist nicht mehr vorhanden, wenn neue Bremsklötze eingebaut und ein verschlissener Fühler erneuert wurde. Den Verschleiß an der Bremsscheibe kann ein Fachkundiger schnell von außen erkennen indem er den Rand der Scheibe - der sich nicht mit abschleift - zu der abgeschliffenen Fläche betrachtet. Wenn diese oberflächliche Betrachtung einen hohen Verschleiß erkennen läßt, dann sollte die Dicke der Scheibe mit Micrometer oder Dickenmesser geprüft werden. Verschleißgrenze vorne je nach Modell 22 / 25,4 oder 27.4 mm - hinten 7,3 / 8,3 / 19 mm . Neu - vorne 25 / 28 / 32 mm, hinten 9 / 10 / 22 mm. Nach meiner Erfahrung ist ein Nachdrehen nach dem 1. Satz Bremsklötze nicht sinnvoll, da der Verschleiß an der Scheibe schon so hoch ist, daß bei dem 2. Satz Bremsklötze evtl die Mindestdicke der Scheibe unterschritten wird. Sollten Bremsscheiben erneuert werden ist es sinnvoll auch 2 Sicherungsschrauben mit zu kaufen. Die sitzen beim ersten Mal so fest, daß sie u .u ausgebohrt werden müssen da sie auch mit bestem Werkzeug nicht zu lösen sind. Auch die Bremsscheiben sind meist fest gerostet, um die zu lösen wird ein Abzieher gebraucht, denn durch leichtes Schlagen mit einem Kuststoffhammer ist da meist nichts zu machen. Danach gut abschmiergeln bevor die neue Scheibe aufgesetzt wird.
Übrigens die Verschleißgrenze der Bremsklötze liegt bei 2 mm Belag.

Service Anzeige zurücksetzen: Zündung einschalten - Display in Standardanzeige stellen - Taste nach oben oder unten so lange drücken bis das "Service Symbol mit Service Termin" steht - etwa 4 Sekunden auf den Rücktellknopf links am Kombi-Instrument drücken - (Im Display ist die Meldung ...Seviceintervall Zurücksetzen Rückstellknopf 3 Sekunden drücken... zu sehen - Rückstellknopf bis zum Signalton drücken.

Die Meldung bleibt allerdings im Speicher und kann von der Werkstatt ausgelesen oder wieder aktiviert werden.

Ich hoffe ich konnte ein klein wenig helfen
Schönen Abend

Sidaf

Deine Antwort
Ähnliche Themen