Bremsbeläge, nervig aber wichtig!!!
Hallo leute!!!
Ich weiss das die Frage die ich stellen werde über 1000 mal in SUFU gibt, aber es gibt da immer noch keine klare aussage!!!
Ich wollte euch mal bitten mir Schritt für Schritt zu beschreiben wie mann bei meinem A6 4f 2.4 v6 hintere Bremsbeläge (ev. auch die Bremsscheiben wechselt???
Die VCDS habe ich auch!!!
Bitte um eure Hilfe, wie ich da genau vorgehen soll, und was ich alles dafür noch Brauche!!!
Danke im Voraus!!!
Beste Antwort im Thema
http://a6-wiki.de/.../H%C3%A4ufig_gestellte_Fragen?...
Ihr könnt auch gerne mal die WIKI Seite nutzen, da sind einige neue Sachen drin die ich erstellt habe.
18 Antworten
Das mit den Ladegerät ist so eine Sache.
Ich habs ohne Ladegerät gemacht. War schneller als die Batterie leer!🙂
Meine Batterie hält ca. eine gute Stunde, wenn alle Verbraucher aus sind, somit geht das ganz gut.
Nagelt mich jetzt nicht fest.
Ich meine sogar das im original Reparaturleitfaden von Audi steht, dass man die Zündung nachdem die Stellmotoren zurückgefahren sind, wieder ausmachen kann.
Aber ich bin nicht sicher, und überlasse es Experten dazu zu antworten.
Zitat:
Original geschrieben von canini50
Ich meine sogar das im original Reparaturleitfaden von Audi steht, dass man die Zündung nachdem die Stellmotoren zurückgefahren sind, wieder ausmachen kann.
Ja stimmt und im Leitfaden steht auch Ladegerät verwenden!
Zitat:
Original geschrieben von canini50
Die Belagdicke erkennt das Steuergerät.
Warum will das Steuergerät wissen wie dick der Belag ist?
Ganz einfach, sonst würde, wenn der Belag am Ende ist, die Motoren eine halbe Stunde laufen, bis die Handbremse anzieht (jetzt übertrieben gesagt). Das Steuergerät kontrolliert ca. alle 1000km wie weit die Beläge runter sind.
Warum die Stellmotoren in die Grundstellung müssen?
Auch ganz einfach, das merkst spätestens wenn Du die Bremskolben zurückdrückst, oder zurückdrücken willst, und dann merkst, dass die nicht ganz zurückgehen.
Warum gehen die die Kolben nicht zurück?
Weil die Stellmotoren nicht den ganzen Weg wie am Anfang wenn die Beläge neu sind zurückfahren. Außerdem braucht man dann noch etwas mehr Luft um die neuen Beläge reinzubekommen.
Warum kann ich die Stellmotoren nicht mit zurückdrücken?
Weil Du da ganz stark sein mußt, die Stellmotoren und die Bremskolben müssen aber noch stärker sein.
🙂🙂🙂🙂
Ich hoffe ich hab es richtig und verständlich erklärt🙂
Ja! - Danke, das ist logisch und mir ist jatzt klar das ich für den Wechsel der Hinteren Scheiben und Beläge zum "Freundlichen" muss. Denn Das Gerät + Ladegerät hole ich durch einen Wechsel nicht rein. Und super, seit heute leuchtet eh auch noch meine Batterie leer Leuchte - auch die kann ich nicht ohne dieses Ding wechseln --- Da lobe ich mir doch meinen 600SL AMG der hat fast 450 PS und ist einfach wie Legostein!
Danke für die Mühe der Erklärungen
Da muß ich Dir recht geben, Mercedes hat seinerzeit gute Autos gebaut, quasi unkaputtbar.
Das ging etwas bis über die Mitte der 90er. Dann habens viel Mißt gebaut, das war die Zeit in der Audi anfing gute und schöne Autos zu bauen. Ich fuhr selbst einmal kurz E-Klasse (300E-24). Der war echt gut, nur im Sommer hatte er einen Sound wie ein Panzer.
Mit der Reparaturfreundlichkeit der Autos ist es im Allgemeinen nicht mehr gut bestellt. Vorteil von VW und Audi ist, das sich eine Menge Leute mit diesen Fahrzeugen beschäftigen. Und natürlich die VCDS.
Wobei mein Vater u.a. die M-Klasse fährt. Gepflegt ist der überhaupt nicht, könnte mich nicht erinnern ob der schon mal gewaschen wurde, hat jetzt weit über 300000km drauf, und man kann sagen mehr als die Hälfte der Kilometer mit hoch überladenen Anhänger. Ist eben mehr als Nutzfahrzeug gedacht, und so siehts halt aus. Motor (270er Diesel). Kundendienstgepflegt ja, aber mehr auch nicht! Fast nichts mehr heil an den Fahrzeug. Von den Reparaturen hab ich nur 2x was von einen geplatzten Turboschlauch gehört, sonst nichts nennenswertes.
Zusätzlich fährt er noch E-Klasse, mit der er aber (trotz Pflege🙂) leider nicht so zufrieden ist.