Bremsbeläge nach 40000 Km Hinten defekt
Hallo Zusammen,
wer hat ähnliche Problem wie ich mit meinem Tiguan.
Am Freitag morgen nachdem ich losfuhr und ich bremste lies es einen Schlag und es löste sich eine Teil meines Bremsbelag an der Hinterachse.
Ist das Normal ?????
Wer hatte auch solche Porbleme???
40000 km und schon runter und das noch hinten.
Sofort Belege und Scheiben gewechslet.
Einzige was mir aufgefallen ist das an der einen hinteren Felge alles schwarz ist als an der anderen Alufellge.
Bremsenhänger??? Elektrische Feststellbremse?????
Mal schauen was VW in WOB spricht denn alles Zahle ich net
MFG
Marcel
Beste Antwort im Thema
OK. Wenn ich sowas höre: Ford-Bremsklötze im Sharan, dann bleibt mir die Spucke weg!!!!!
IHR LAIEN: Lasst die Finger von der Bremse, wenn Ihr keine Ahnung von der Materie habt!!!
Ich mache zuhause alles selbst, ausser Gas. Da kenne ich mich nicht wirklich aus! Sowas nennt man Verantwortung!!!
Dass ein Bremsbelag nach 40.000 runter ist, ist nicht unbedint ein Mangel, sondern hängt mit der Fahrweise zusammen...
Wer die Beschleunigung liebt, sollte auch Geld für Bremsbeläge einkalkulieren!!
Und mir graut allen Ernstes vor Leuten, die an ihren Bremsen rumbasteln, ohne die entsprechende Ahnung zu haben!
Sorry, aber da verstehe ich keinerlei Spass!!!
Wenn jemanden das Fell juckt, kann er gerne mit 180 an eine Betonwand brettern... Ich schau mir den Schrott dann gerne an. Aber wenn er mit modifizierten Bremsen mich oder meine Familie in Gefahr bringt, sollte er lieber einen weiten Bogen um mich machen!
Gruß
Nite_Fly
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fuchs_100
Ich glaub es gibts ein paar Unstimmigkeiten zwischen ein paar Usern hier. Hätt ich garnicht gedacht, dass es sowas hier gibt!Klar gibt es hochfeste Kunststoffe, welche auch Temperaturbeständig sind. Verbauen tut man diese zum einen aus Gewichtseinsparung, evtl. günstigere Produktion und damit man evtl. weniger Schwungmasse hat. Aber mir ist bislang absolut nichts bekannt, dass Kunststoffe im Bremsenbereich eingesetzt werden. Hier wär ja dann die Doppelanforderung nötig: Hohen Drücken standhalten und gleichzeitig sehr hohen Temperaturen standhalten.
Mir gings hier auch garnicht darum drüber zu diskutieren , ob sowas überhaupt möglich ist.
Ich hatte ne frage gestellt und die ist wohl damit beantwortet gewesen, der rest ist mir eigentlich egal, wir können gerne nen eigenen Fred eröffnen und uns dann da weiter ausquatchen, ob sowas möglich ist oder nicht.
Zitat:
Original geschrieben von murat85
Hasst du auch bereits die Klötze vorne schon erneuert gehabt?Zitat:
Original geschrieben von carspy
Bei meinem Tiguan waren nach 45.000km hinten die Bremsklötze fertig. Und das, obwohl ich in der Zeit nur zwei oder drei mal kurz einen Anhänger dran hatte. Ansonsten bin ich so gefahren, wie schon vorher mit meinem Skoda Octavia, und da haben die Klötze mehr als 80.000km gehalten.Ich habe dann die Klötze hinten selber gewechselt (bin KFZ Mechaniker, ohne den VAS 5051) und nun sind die bei 79.000km schon fast wieder komplett runtergeritten... Ich finde den Verschleiß einfach zu hoch.
Ich möchte gern wissen ob die Kolben beim Tigi aus Plastik sind und wie du die hinteren Klötze ohne Diagnosegerät gewechselt bekommen hasst.
Das wäre wirklich sehr hilfreich......
Bei meinem Tiguan waren nach ca .33000 km die hinteren Bremsbeläge total am Ende. Eine Bremsscheibe war auch schon angegriffen.
Hab in der Servicewerkstatt reklamiert, jedoch ohne Erfolg. Hab jetzt mittlererweile schon fast 68000 km drauf und die hinteren Beläge sind schon wieder fast am Ende. Die vorderen Bremsbeläge sind immer noch die Ersten und halten gewiss noch 10000 km. Vielleicht reklamiere ich selbst bei VW. Wenn schon die Beläge an der Hinterachse schneller verschliessen sind als die Vorderen dann sollten zumindest Sensoren an den hinteren Bremsbeläge vorhanden sein.
Gruß Starmofa
Ich schrieb es ja schon zuvor, bei normalem Fahrverhalten sollten die Beläge hinten gut an die 60.000-90.000 km halten.
Es gibt hinten keine Verschleißanzeige und selbst bei dem erhöhten Verschleiß wie bei dir ist sie nicht nötig, denn beim Service werden sie eh kontrolliert und das passt vom Zeitrahmen sowieso perfekt bei dir. Außerdem werden sie auch beim Räderwechsel kontrolliert.
Eine Meldung an VW wäre empfehlenswert und würde ich dir auch anraten.
Ähnliche Themen
Meiner war jetzt mit 60000 beim zweiten Service. Dabei wurde ebenfalls festgestellt, dass die hinteren Bremsbeläge zu erneuern sind. Das empfinde ich als äußerst merkwürdig, da vorne immer noch die Ersten sind. Im Gegensatz zu den Aussagen von manchen Vorrednern hier, kann das ja eigentlich nicht normal sein.
Gruß, OnkelErw
war jetzt zum 90000er Service. Habe mich auch gewundert, warum hinten (innen) die Beläge fertig sind. Erscheint mir unlogisch. Die Werkstatt meint, dass das ABS auch beim normalen Bremsen die Leistung hinverteilt, wo die gebraucht wird - und die ist beim Allrader eben auch ohne Belastung hinten stärker. Dadurch soll er auch vorne nicht so sehr in die "Knie" gehen. Na gut, sind die ersten, hat mich 37,26 (Beläge) und 65,66 € dranmachen gekostet...
Schade, dass das bei der sonst ordentlichen Direktannahme nicht schon festgestellt wird. Da kommt man sich beim Anruf "...müssen wir noch wechseln" immer ein wenig verarscht vor! Wir können es ja nicht überprüfen...
Zitat:
Original geschrieben von geyerfahrer
war jetzt zum 90000er Service. Habe mich auch gewundert, warum hinten (innen) die Beläge fertig sind. Erscheint mir unlogisch. Die Werkstatt meint, dass das ABS auch beim normalen Bremsen die Leistung hinverteilt, wo die gebraucht wird - und die ist beim Allrader eben auch ohne Belastung hinten stärker. Dadurch soll er auch vorne nicht so sehr in die "Knie" gehen. Na gut, sind die ersten, hat mich 37,26 (Beläge) und 65,66 € dranmachen gekostet...
Schade, dass das bei der sonst ordentlichen Direktannahme nicht schon festgestellt wird. Da kommt man sich beim Anruf "...müssen wir noch wechseln" immer ein wenig verarscht vor! Wir können es ja nicht überprüfen...
Nach 90.000 km (erst)! Das kenne ich von meinen Vorgänger-Fahrzeugen anders. Ich habe jetzt 75.000 km auf der Uhr und bei der 60.000 km Durchsicht wurde nicht gesagt, dass etwas getan werden muss.
Zitat:
Original geschrieben von geyerfahrer
war jetzt zum 90000er Service. Habe mich auch gewundert, warum hinten (innen) die Beläge fertig sind. Erscheint mir unlogisch. Die Werkstatt meint, dass das ABS auch beim normalen Bremsen die Leistung hinverteilt, wo die gebraucht wird - und die ist beim Allrader eben auch ohne Belastung hinten stärker. Dadurch soll er auch vorne nicht so sehr in die "Knie" gehen. Na gut, sind die ersten, hat mich 37,26 (Beläge) und 65,66 € dranmachen gekostet...
Schade, dass das bei der sonst ordentlichen Direktannahme nicht schon festgestellt wird. Da kommt man sich beim Anruf "...müssen wir noch wechseln" immer ein wenig verarscht vor! Wir können es ja nicht überprüfen...
Dann können die die Inspektion ja gleich in deinem Beisein durchführen, wenn du dir verarscht vorkommst. Nur Beim Tiguan ist es leider so (wie bei meinem auch), daß die Bremsbeläge hinten äußerlich sichtbar vollkommen ok und innen unsichtbar total verschlissen sind. Kann man leider erst sehen, wenn die Räder runter sind. Also erst hinterfragen bevor man lospoltert.....
Guten Rutsch!
Naja, egal, wie dick oder dünn die Beläge sind: Ich bremse die selbst runter!
Und wenn sie runter sind, müssen sie getauscht werden.
Das ist nun mal so.
Wobei hier irgendwie keine ungewöhnlich niedrigen Kilometerleistungen genannt wurden....
Hmm... Auch das Betreiben eines Autos kostet Geld! (Bremsbeläge, Kupplung, Batterien etc....)
so long...
... heute beim fahren im Regen => kann das sein, dass der Tiguan zwischendurch von selbst die Bremssteine an die Scheiben legt, um die Scheiben vom Wasser für eine anstehende Bremsung zu reinigen ? Zwischendurch spürt man irgendwie, als ob für 5 Sek. jemand etwas hinten festhält, man spürt dann doch deutlich, wann wieder losgelassen wird. Ist das schon jemandem aufgefallen !?
Hallo J Parlin
deine Beobachtung ist richtig!
Der Tiguan ist mit einem Bremsscheibenwischer ausgestattet und der
ist ein Teil des ESP. Alle fünf Minuten wird für 15 Radumdrehungen ein
Bremsdruck von ca. 2bar aufgebaut, wen der Scheibenwischer einge-
schaltet ist.
Gruß
suedwest
Zitat:
Original geschrieben von suedwest
Hallo J Parlin
deine Beobachtung ist richtig!
Der Tiguan ist mit einem Bremsscheibenwischer ausgestattet und der
ist ein Teil des ESP. Alle fünf Minuten wird für 15 Radumdrehungen ein
Bremsdruck von ca. 2bar aufgebaut, wen der Scheibenwischer einge-
schaltet ist.
Gruß
suedwest
Hallo suedwest,
Das ist ja " hoch Interssant"!
Ist das geschwindigkeitsabhängig und für alle 4 Bremsen?
Spürt man das freibremsen immer?
Viele Grüße,
FSItiger
Zitat:
Original geschrieben von FSItiger
Hallo suedwest,Das ist ja " hoch Interssant"!
Ist das geschwindigkeitsabhängig und für alle 4 Bremsen?
Spürt man das freibremsen immer?Viele Grüße,
FSItiger
Aus den mir zur Verfügung stehenden Unterlagen gibt es dazu keine Angaben.
Mir ist das Freibremsen nicht aufgefallen
Suedwest
Hallo,
gibt es denn sowas wie einen Sensor, welcher meldet, das die Bremsklötze/-scheiben die Verschleißgrenze erreicht haben, z.B. über den Bordcomputer?
Woher weiss der Laie denn, wann die Bremsen gemacht werden müssen? Bei einem Intervall von 30.000 km für die Werkstattbesuche ist da ja eine Menge Spielraum...
Wie aus den anderen Beiträgen zu erfahren ist, ist der Verschleiß von Fahrzeug zu Fahrzeug ja stark unterschiedlich.
Habe gerade die 40.000 übersprungen und mache mir so meine Gedanken.
Hallo merivafan,
Der Verschleiß von den Bremsklötzen wird in der Armatur angezeigt.
Der Verschleiß selbst ist von der eigenen Fahrweise abhängig und kann schlecht vorher gesagt werden. Bei normaler Fahrweise halten die Beläge schon 70-90T Km. Bei verhaltender Fahrweise sogar noch darüber.
Gruß,
FSItiger