Bremsbeläge nach 40000 Km Hinten defekt

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo Zusammen,

wer hat ähnliche Problem wie ich mit meinem Tiguan.

Am Freitag morgen nachdem ich losfuhr und ich bremste lies es einen Schlag und es löste sich eine Teil meines Bremsbelag an der Hinterachse.

Ist das Normal ?????

Wer hatte auch solche Porbleme???

40000 km und schon runter und das noch hinten.

Sofort Belege und Scheiben gewechslet.

Einzige was mir aufgefallen ist das an der einen hinteren Felge alles schwarz ist als an der anderen Alufellge.

Bremsenhänger??? Elektrische Feststellbremse?????

Mal schauen was VW in WOB spricht denn alles Zahle ich net

MFG

Marcel

Beste Antwort im Thema

OK. Wenn ich sowas höre: Ford-Bremsklötze im Sharan, dann bleibt mir die Spucke weg!!!!!
IHR LAIEN: Lasst die Finger von der Bremse, wenn Ihr keine Ahnung von der Materie habt!!!
Ich mache zuhause alles selbst, ausser Gas. Da kenne ich mich nicht wirklich aus! Sowas nennt man Verantwortung!!!

Dass ein Bremsbelag nach 40.000 runter ist, ist nicht unbedint ein Mangel, sondern hängt mit der Fahrweise zusammen...
Wer die Beschleunigung liebt, sollte auch Geld für Bremsbeläge einkalkulieren!!
Und mir graut allen Ernstes vor Leuten, die an ihren Bremsen rumbasteln, ohne die entsprechende Ahnung zu haben!
Sorry, aber da verstehe ich keinerlei Spass!!!
Wenn jemanden das Fell juckt, kann er gerne mit 180 an eine Betonwand brettern... Ich schau mir den Schrott dann gerne an. Aber wenn er mit modifizierten Bremsen mich oder meine Familie in Gefahr bringt, sollte er lieber einen weiten Bogen um mich machen!

Gruß
Nite_Fly

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von carspy


Bei meinem Tiguan waren nach 45.000km hinten die Bremsklötze fertig. Und das, obwohl ich in der Zeit nur zwei oder drei mal kurz einen Anhänger dran hatte. Ansonsten bin ich so gefahren, wie schon vorher mit meinem Skoda Octavia, und da haben die Klötze mehr als 80.000km gehalten.

Ich habe dann die Klötze hinten selber gewechselt (bin KFZ Mechaniker, ohne den VAS 5051) und nun sind die bei 79.000km schon fast wieder komplett runtergeritten... Ich finde den Verschleiß einfach zu hoch.

Hasst du auch bereits die Klötze vorne schon erneuert gehabt?

Ich möchte gern wissen ob die Kolben beim Tigi aus Plastik sind und wie du die hinteren Klötze ohne Diagnosegerät gewechselt bekommen hasst.

Das wäre wirklich sehr hilfreich......

@vminn: Wenn Du des Lesens mächtig bist, wirst Du erkennen, daß ich nirgendwo behauptet habe, daß die Beläge hinten schneller verschleissen würden, als vorne... 🙄

Ich habe meine hinteren Beläge gestern auch mal begutachtet. Nach 35.000km kann ich keine ungewöhnlichen Verschleißerscheinungen feststellen. Und das obwohl beim Automatik die Bremsen etwas mehr beansprucht werden.
Bin Laternenparker, das Fahrzeug ist also permanent Wind und Wetter ausgesetzt. Habe allerdings keinen Hängerbetrieb.

Mal sehen wie weit ich komme. Bei meinem Alten, ein permanant Allradler, war nach 90.000km ringsherum noch alles Auslieferungszustand.

@nitefly
"Ansonsten wäre noch, die hinteren Bremsscheiben sind kleiner als vorne, somit also

auch die Beläge welche allgemein etwas weicher ausgelegt sind. Somit ist ein schnellerer

Verschleiß als normal einzustufen."

Wie soll man das sonst verstehen ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von murat85



Zitat:

Original geschrieben von carspy


Bei meinem Tiguan waren nach 45.000km hinten die Bremsklötze fertig. Und das, obwohl ich in der Zeit nur zwei oder drei mal kurz einen Anhänger dran hatte. Ansonsten bin ich so gefahren, wie schon vorher mit meinem Skoda Octavia, und da haben die Klötze mehr als 80.000km gehalten.

Ich habe dann die Klötze hinten selber gewechselt (bin KFZ Mechaniker, ohne den VAS 5051) und nun sind die bei 79.000km schon fast wieder komplett runtergeritten... Ich finde den Verschleiß einfach zu hoch.

Hasst du auch bereits die Klötze vorne schon erneuert gehabt?
Ich möchte gern wissen ob die Kolben beim Tigi aus Plastik sind und wie du die hinteren Klötze ohne Diagnosegerät gewechselt bekommen hasst.
Das wäre wirklich sehr hilfreich......

Die Klötze vorne waren nach 69.000km fertig. Die wurden dann allerdings im Rahmen der Inspektion in der Werkstatt gewechselt.

Ob die Kolben aus Plastik sind? Sowas habe ich bislang bei noch keine Fahrzeug gesehen, und ich habe schon einige Bremsen gewechselt.

Und die hinteren Bremsklötze habe ich mit einem normalen Kolbenrücksteller (schiebt und dreht den Kolben) zurückgestellt bekommen.

Und jetzt hat mein Wagen genau 80.000km auf der Uhr und die hintern Bremsklötze sind schon wieder so gut wie weg, ich gebe ihnen noch 2000km dann wird es eng.

Gruss Carspy

Zitat:

Original geschrieben von carspy



Zitat:

Original geschrieben von murat85


Hasst du auch bereits die Klötze vorne schon erneuert gehabt?
Ich möchte gern wissen ob die Kolben beim Tigi aus Plastik sind und wie du die hinteren Klötze ohne Diagnosegerät gewechselt bekommen hasst.
Das wäre wirklich sehr hilfreich......

Die Klötze vorne waren nach 69.000km fertig. Die wurden dann allerdings im Rahmen der Inspektion in der Werkstatt gewechselt.
Ob die Kolben aus Plastik sind? Sowas habe ich bislang bei noch keine Fahrzeug gesehen, und ich habe schon einige Bremsen gewechselt.
Und die hinteren Bremsklötze habe ich mit einem normalen Kolbenrücksteller (schiebt und dreht den Kolben) zurückgestellt bekommen.
Und jetzt hat mein Wagen genau 80.000km auf der Uhr und die hintern Bremsklötze sind schon wieder so gut wie weg, ich gebe ihnen noch 2000km dann wird es eng.

Gruss Carspy

Da du das ja selber gmacht hasst, zumindest hinten, denk ich das da keine Plastikkolben verbaut sind.

Ich habe allerdings schon welche gesehen deswegen hab ich gefragt. Das problem einfach daran ist die Kolben ( vorderachse) dann mit ner Wasserpumpzange zurück zudrücken, mach das mla bei Plastikkolben, dann kannste dir direkt nen neuen Sattel kaufen.

Als ich zuletzt die Räder abgenommen hatte ( vor ca. 2 monaten) , sah es mit den Klötzen auf der Hinterachse ziemlich gut noch aus.
ICh werde das weiter beobachten

Das ist sicher nur eine Kunsstoffummantelung kann mir nicht vorstellen, dass Vollkunststoff die enormen Drücke aushält und das an einem sicherheitsrelevanten Bauteil ein no go.

Sie sind natürlich nicht aus Plastik (ideen habt ihr vielleicht)

Wenn der Verschleiß extrem hoch ist und nicht auf extrem sportliche Fahrweise zurückzuführen ist, dann liegt ein Defekt vor, was natürlich schnellstens behoben werden soll. Der Verschleiß an der HA ist i. d. R. immer geringer als an der VA. 

Eine Abschweifung, beim Wechsel der Beläge, vom Rep-Leitfaden würde ich absolut keinem empfehlen. Wenn ihr es dennoch macht, dann dürft ihr euch aber auch nicht über Folgeschäden beklagen!

@carspy: Mich würde es absolut nicht wundern, wenn deine Sättel hinten nicht frei machen. Dein Verschleiß an der HA ist etwas zu krass!

Wenn sie hängen, werden sie ja auch wärmer als normal..
Öfter mal die Temperaturen überprüfen, der Riechkolben ist auch geeignet (wenn man kein Rauchernase hat😁).
Wie meine linkere hintere Bremse hängen geblieben ist, habe ich das während der Fahrt gerochen.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von vminn


Das ist sicher nur eine Kunsstoffummantelung kann mir nicht vorstellen, dass Vollkunststoff die enormen Drücke aushält und das an einem sicherheitsrelevanten Bauteil ein no go.

Kann sein das es nur eine Kunstoffummantelung ist, aber warum soll Kunststoff diese Drücke nicht aushalten können?

Das ist ja in dem Sinne kein Kunststoff den man so aus Handelsüblichen Läden kaufen kann.

Ich bin jetzt zwar kein Werkstoff spezialist aber soweit ich mich erinnern kann gibts ja wohl auch Kunstoff injektoren, und ich habe sogar in einem C-max ein Nockenwellenrad aus Kunstoff verbaut, und dieses Nockenwellenrad muss ja auch enormen kräften standhalten. Warum man zur Hölle sowas überhaupt konzipiert kann ich dir nciht sagen, aber die paar Gramm machen den Wagen sicherlich auch net viel leichter.

Zitat:

Original geschrieben von murat85



Zitat:

Original geschrieben von vminn


Das ist sicher nur eine Kunsstoffummantelung kann mir nicht vorstellen, dass Vollkunststoff die enormen Drücke aushält und das an einem sicherheitsrelevanten Bauteil ein no go.
Kann sein das es nur eine Kunstoffummantelung ist, aber warum soll Kunststoff diese Drücke nicht aushalten können?
Das ist ja in dem Sinne kein Kunststoff den man so aus Handelsüblichen Läden kaufen kann.
Ich bin jetzt zwar kein Werkstoff spezialist aber soweit ich mich erinnern kann gibts ja wohl auch Kunstoff injektoren, und ich habe sogar in einem C-max ein Nockenwellenrad aus Kunstoff verbaut, und dieses Nockenwellenrad muss ja auch enormen kräften standhalten. Warum man zur Hölle sowas überhaupt konzipiert kann ich dir nciht sagen, aber die paar Gramm machen den Wagen sicherlich auch net viel leichter.

😕

Bin auch Deiner Meinung " fuchs_100 "

Ich glaube , Deine Antwort kommt so gegen 01:53 Uhr - Du weißt schon wer !

Gruß Andreas

Zitat:

Original geschrieben von vminn


@nitefly
"Ansonsten wäre noch, die hinteren Bremsscheiben sind kleiner als vorne, somit also

auch die Beläge welche allgemein etwas weicher ausgelegt sind. Somit ist ein schnellerer

Verschleiß als normal einzustufen."

Wie soll man das sonst verstehen ?

@vminn

Naja, doch nicht wirklich des Lesens mächtig: denn wenn Du das Zitat nicht kastriert hättest, könnte jeder hier sehen, daß das nicht von mir ist. Aber wenn man schon zitiert, dann bitte richtig! Sonst sind es nämlich nur Scheisshausparolen! Denn offensichtlich bin ich da nachts um drei noch fitter, als Du um 13 Uhr...

Nichtsdestotrotz ist die zitierte Aussage inhaltlich richtig.

Gruß
Nite_Fly

Ich glaub es gibts ein paar Unstimmigkeiten zwischen ein paar Usern hier. Hätt ich garnicht gedacht, dass es sowas hier gibt! 

Klar gibt es hochfeste Kunststoffe, welche auch Temperaturbeständig sind. Verbauen tut man diese zum einen aus Gewichtseinsparung, evtl. günstigere Produktion und damit man evtl. weniger Schwungmasse hat. Aber mir ist bislang absolut nichts bekannt, dass Kunststoffe im Bremsenbereich eingesetzt werden. Hier wär ja dann die Doppelanforderung nötig: Hohen Drücken standhalten und gleichzeitig sehr hohen Temperaturen standhalten.  

Ich stuf das jetzt einfach mal als Joke ein😁

Zitat:

Original geschrieben von vminn


Ich stuf das jetzt einfach mal als Joke ein😁

Was?

Deine Antwort
Ähnliche Themen