Bremsbeläge hinten tauschen

Opel Vectra C

Hallo Gemeinde :-)

Es ist soweit...meine Beläge hinten sind hinüber.

( 2.2 direkt Fließheck , Typ 095 ).....gerade einmal 60000km :-(

Jetzt hab ich mir original ATE Beläge für 42 Euronen geholt und mach mich ans wechseln......

alles kein Problem, Ironie................

wie krieg ich den verkackten Bremskolben zurück gedrückt ?????????????????????.......

denn leider sind die neuen Beläge dicker als die Alten :-)

Was soll das mit dem Drehen ? Handbrems-Nachstellung könnte zerstört werden ?

Ich habe immer gedacht, ein Bremskolben drückt sich beim Bremsen und beim Verschleiß von den Belägen raus..............................

............und beim Tauschen der Beläge drückt man ihn wieder rein.......

Muss ich das Teil wirklich beim zurückdrücken DREHEN, wenn ja............

WARUM ?

WIE... ohne Spezialwerkzeug ?

BITTE , BITTE , bitte , bitte ...............Viele Antworten.......

sonst schlägt mich mein Liebling, wenn ich am Samstag nicht in die City fahren kann ;-)

Grüße

VectrafahrerC

39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von general1977


Das Gewinde hat nur die Funktion der automatischen Nachstellung der Handbremse.

Das sehe ich aber etwas anders:

Die Handbremse benötigt keine Nachstellung.

Das Gewinde gleicht den Verschleiß der Bremsklötze aus, damit diese immer an der Scheibe anliegen.

Bei jeder Betätigung der Fußbremse versucht der Kolben sich zu drehen, um die Abnutzung des Bremsbelages auszugleichen.

Gruß
Helmut

Die Erklärung von Achim ist vollkommen richtig, der Kolben dreht sich nicht. Vielmehr ist es so, daß die Beläge bei einigen Bremsanlagen eine Nase haben die sich in die Aussparung am Kolben setzt, da muß der Kolben beim zurückdrehen in eine Waagerechte Position gedreht werden, sonst läßt sich der Sattel nicht montieren. Da kann sich der Kolben also garnicht verdrehen.

Zitat:

Original geschrieben von siggi32


der Kolben dreht sich nicht.

Sorry mein Fehler, zu schnell geschrieben. Neuer Versuch:

Bei jeder Betätigung der Fußbremse versucht die hinter dem Kolben liegende Schraube sich heraus zu drehen, um die Abnutzung der Bremsklötze auszugleichen.

Ich bin aber immer noch der Meinung, dass dies die Nachstellung für die Fußbremse ist.

Die Handbremse drückt über einen Innenzylinder gegen diese Schraube.

Da der Bremsklotz immer optimal anliegt, ändert sich der Betätigungsweg der Handbremse nicht.

Gruß
Helmut

Diese Nachstellung ist einzig und alleine für die Handbremse nötig. Die normale, hydraulische Betriebsbremse benötigt solche Nachstellungen nicht, da sich die Bremskolben mit der Abnutzung alleine weiter herausdrücken. Dabei sinkt der Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter. Die Nachstellung für die Handbremse ist nötig, damit der Weg des Handbremshebels nicht länger wird. Die Handbremse wirkt ja mechanisch von hinten auf die Bremskolben. Diese Mechanik wüsste ja sonst nicht, wie weit der Bremskolben im Ruhezustand schon herausgedrückt ist und wieviel Leerweg sonst überwunden werden müsste.

Gruß
Achim

Ähnliche Themen

Hallo Achim,

bist Du sicher, dass beim Verschleiß der Klötze der Bremsflüssigkeitsstand sinkt?
Bei einer „normalen“ Bremse (vorne) ist das logisch, aber wo soll bei dieser Bremse die Flüssigkeit hin?
Der Kolben wird beim Verschleiß der Klötze doch mechanisch weiter herausgedrückt.
Ich habe schon öfter die Klötze hinten ausgewechselt (Passat, Vectra), eine Veränderung des Bremsflüssigkeitsstandes beim hineindrehen des Kolbens ist mir nicht aufgefallen.

Gruß
Helmut

Moin.
Die Bremsklötze hinten wurden kürzlich gewechselt, trotzdem hat sich der Handbremshebelweg nicht verkürzt, eher im Gegenteil.
Er lässt sich nun ohne grossen Kraftaufwand bis knapp unter die Armstütze der Mittelkonsole ziehen 😰

Wie kann sowas passieren wenn sich die Handbremse doch angeblich automatisch justiert?

Hallo,

habe bei meinem Caravan bei 64000Km die hinteren Bremsklötze gewechselt. Der Bremsflüssigkeitsstand blieb gleich bzw hat sich nur minimal verändert. Der Weg der Handbremse blieb auch gleich.

Tschüss

Marco

Zitat:

Original geschrieben von Logo2212


Moin.
Die Bremsklötze hinten wurden kürzlich gewechselt, trotzdem hat sich der Handbremshebelweg nicht verkürzt, eher im Gegenteil.
Er lässt sich nun ohne grossen Kraftaufwand bis knapp unter die Armstütze der Mittelkonsole ziehen 😰

Wie kann sowas passieren wenn sich die Handbremse doch angeblich automatisch justiert?

Wenn der Kolben zu weit hineingedreht wurde, vergrössert sich der Handbremshebelweg.

Darum sollte man nach dem Bremsklotzwechsel auch die Fußbremse ca. 20 mal betätigen.

Dadurch liegen die Klötze wieder an der Scheibe an und der Handbremshebelweg stimmt wieder.

Gruß
Helmut

Zitat:

Original geschrieben von hawe


Hallo Achim,

bist Du sicher, dass beim Verschleiß der Klötze der Bremsflüssigkeitsstand sinkt?
Bei einer „normalen“ Bremse (vorne) ist das logisch, aber wo soll bei dieser Bremse die Flüssigkeit hin?
Der Kolben wird beim Verschleiß der Klötze doch mechanisch weiter herausgedrückt.
Ich habe schon öfter die Klötze hinten ausgewechselt (Passat, Vectra), eine Veränderung des Bremsflüssigkeitsstandes beim hineindrehen des Kolbens ist mir nicht aufgefallen.

Gruß
Helmut

Ja, der Bremsflüssigkeitsstand sinkt beim Verschleiß der Beläge. Nicht ganz so stark wie vorne, da der Kolbendurchmesser hinten wesentlich kleiner ist aber er sinkt.

Dein Denkfehler liegt hier. Der Kolben wird nicht mechanisch herausgedrückt, sondern Hydraulisch, genau wie vorne auch. Die eingebaute Mechanik ist einzig und alleine für die Handbremse. Deren Betätigung erfolgt natürlich meschanisch, und über das Gewinde wird das zunehmende Spiel des "Druckstiftes" ausgeglichen.

Es ist also auch kein 20 mal treten nötig, wie es bei der Trommelbremsnachstellung mal war. Bei 1-3 maliger Betätigung ist genug Flüssigkeit durchgedrückt damit die Beläge wieder anliegen und die Handbremse ist automatisch nachgestellt.
Wenn nun der Hebelweg nicht stimmt, behaupte ich mal, daß er vorher auch nicht gestimmt hat und es nur nicht bemerkt wurde, in dem Fall muß das Seil nachgestellt werden, was nach wie vor über eine Einstellschraube erfolgt.

Hallo siggi32,

vielen Dank für Deine Erklärung.
Ich glaube, dass ich es jetzt begriffen habe.
Hier kann man sich die einzelnen Funktionen ansehen:
http://www.kfz-tech.de/SchBremsN.htm

Gruß
Helmut

Zitat:

Original geschrieben von siggi32


Wenn nun der Hebelweg nicht stimmt, behaupte ich mal, daß er vorher auch nicht gestimmt hat und es nur nicht bemerkt wurde, in dem Fall muß das Seil nachgestellt werden, was nach wie vor über eine Einstellschraube erfolgt.

Auch das Seil spannt sich durch einen Ratschenmechanismus automatisch nach. Da lässt sich beim Vectra C gar nichts mehr manuell nachstellen.

Gruß
Achim

OK, auch wieder was gelernt🙂
Erklärt warum ich beim C noch nix nachstellen mußte. Hab bisher auch nur sehr wenige gemacht.
Läßt sich die Nachstellung noch entriegeln, oder funktioniert daß ganze nur in eine Richtung wie bei einigen Kupplungsseilen?

Zitat:

Original geschrieben von siggi32


Läßt sich die Nachstellung noch entriegeln, oder funktioniert daß ganze nur in eine Richtung wie bei einigen Kupplungsseilen?

Die Nachstellung lässt sich wieder entriegeln. Dazu müssen aber Teile der hinteren Mittelkonsole innen ausgebaut werden. Die Nachstellung ratscht übrigens ganz durch, wenn der Handbremshebel bei am Sattel ausgehängten Seilen leicht gezogen wird.

Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von hawe


Hallo siggi32,

vielen Dank für Deine Erklärung.
Ich glaube, dass ich es jetzt begriffen habe.
Hier kann man sich die einzelnen Funktionen ansehen:
http://www.kfz-tech.de/SchBremsN.htm

Gruß
Helmut

Oh, ich bedanke mich recht herzlich für den Link 🙂

Jetzt hab ich die Technik verstanden...und warte nur noch auf meine Rücksteller um

endlich die Beläge zu tauschen.

Das Forum hier hat sich mal wieder als Top Community gezeigt.

DANKE !

Uwe

Zitat:

Original geschrieben von siggi32


Die einfachste Möglichkeit sind die Würfel, auf allen Seiten verschiedene Zapfenformen und Abstände in der mitte nen Vierkant für die Ratsche, den Druck baust du mit dem Handballen auf. So ein Ding kostet 5€ und die Manschetten bleiben heil. Für den Eigenbedarf vollkommen ausreichend.

Moin,

hat jemand vielleicht einen Link für dieses Teil?
Irgendwie kann ich mir darunter nichts vorstellen?

Danke schonmal.

Gruß, Trebo

Deine Antwort
Ähnliche Themen