Bremsbeläge HA
Hallo,
weiß jemand wie viel die Bremsbeläge für die HA beim FOH kosten? Meine machen komische Geräusche und will die erneuern. Werde sie selber wechseln.
Beste Antwort im Thema
Bei original Teilen aufpassen, Opel hat auch so "günstige" Aftermarket Teile .. da kannst dir besser gleich Marken Beläge von Zimmermann, ATE, TRW, Bosch und Konsorten holen.
Zumal .. original ist bei Opel auch nur der Stempel, da wird alles eingekauft.
Beläge kommen glaub ich "original" von TRW oder ATE.
Die Bremssättel sind auf jedenfall von ATE .. also anstatt beim FOH die dicken Gewinnmaximierungsprozente zu lassen, bestell dir lieber für weniger Geld gute Markenbeläge.
20 Antworten
Knapp 45,- das komplette Set. Meine "alten" klapperten immer, Bremse zerlegt gereinigt, war für 3.000km wieder gut und fing dann wieder an.
Erst seitdem die Originalen drin sind, ist Ruhe.
dann schau Dir auch die Scheiben an wie weit sie noch vom Mindestmaß weg sind ....
Meiner (Kombi) hat bei 50000 neue Beläge und Scheiben bekommen, und bei 105000 schon wieder , während vorn immer noch der erste Satz arbeitet 🙂
Hi
Müssen die unbedingt orig. Opel sein, oder können es auch Markenbeläge wie ATE oder Zimmermann sein ?
Zimmermann gibts hier für 26,90 inkl. Versand
http://www.daparto.de/.../1549
Gruß André
Ähnliche Themen
Danke. Ja, mein Auto bekommt nur Originalteile von Opel, allerdings sehr selten, da der Vectra sehr zuverlässiges Auto ist und deshalb keine Teile braucht 🙂. Die Scheiben habe ich seitdem ich das Auto besitze (2010) nicht gewechselt, werde die aber schauen...danke für den Tipp 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ulridos
dann schau Dir auch die Scheiben an wie weit sie noch vom Mindestmaß weg sind ....Meiner (Kombi) hat bei 50000 neue Beläge und Scheiben bekommen, und bei 105000 schon wieder , während vorn immer noch der erste Satz arbeitet 🙂
Wow.......
dann hast du die Fliegen bestimmt auch immer nur auf der Heckscheibe....
Ich muss jetzt auch den Scheibenwechsel vornehmen, sind noch die ersten drin 138000 km.
Und außer viel Rost sehen die noch nicht mal so schlecht aus, Beläge sind halt runter 2. Satz.
Wenn ich ausgebaut habe werde ich mal die Scheibendicke messen, Mindestmaß könnte
hier ja schon weit unter min. liegen werd's dann ja sehen ob ich mich auf dünnem Eis bewegt habe.
Gruß aus Hessen
Bei original Teilen aufpassen, Opel hat auch so "günstige" Aftermarket Teile .. da kannst dir besser gleich Marken Beläge von Zimmermann, ATE, TRW, Bosch und Konsorten holen.
Zumal .. original ist bei Opel auch nur der Stempel, da wird alles eingekauft.
Beläge kommen glaub ich "original" von TRW oder ATE.
Die Bremssättel sind auf jedenfall von ATE .. also anstatt beim FOH die dicken Gewinnmaximierungsprozente zu lassen, bestell dir lieber für weniger Geld gute Markenbeläge.
Hallo
Nur zur Info: Die orig. Opel Bremsbeläge für die Hinterachse und die Aftermarket für vorn, werden in Indien hergestellt und die sind von der Qualität schlechter, als Zimmermann oder ATE Beläge.
Der Auto Doktor
Zitat:
Original geschrieben von Kallki
Wow.......Zitat:
Original geschrieben von ulridos
dann schau Dir auch die Scheiben an wie weit sie noch vom Mindestmaß weg sind ....Meiner (Kombi) hat bei 50000 neue Beläge und Scheiben bekommen, und bei 105000 schon wieder , während vorn immer noch der erste Satz arbeitet 🙂
dann hast du die Fliegen bestimmt auch immer nur auf der Heckscheibe....
Ich muss jetzt auch den Scheibenwechsel vornehmen, sind noch die ersten drin 138000 km.
Und außer viel Rost sehen die noch nicht mal so schlecht aus, Beläge sind halt runter 2. Satz.
Wenn ich ausgebaut habe werde ich mal die Scheibendicke messen, Mindestmaß könnte
hier ja schon weit unter min. liegen werd's dann ja sehen ob ich mich auf dünnem Eis bewegt habe.Gruß aus Hessen
nö... garnicht 🙂
Hab den Wagen mit 103000km gekauft , Scheiben und Beläge hinten endfertig . Der Wechsel bei 50000 ist in der Fahrzeughistorie beim FOH einsehbar 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ulridos
nö... garnicht 🙂Zitat:
Original geschrieben von Kallki
Wow.......
dann hast du die Fliegen bestimmt auch immer nur auf der Heckscheibe....
Ich muss jetzt auch den Scheibenwechsel vornehmen, sind noch die ersten drin 138000 km.
Und außer viel Rost sehen die noch nicht mal so schlecht aus, Beläge sind halt runter 2. Satz.
Wenn ich ausgebaut habe werde ich mal die Scheibendicke messen, Mindestmaß könnte
hier ja schon weit unter min. liegen werd's dann ja sehen ob ich mich auf dünnem Eis bewegt habe.Gruß aus Hessen
Hab den Wagen mit 103000km gekauft , Scheiben und Beläge hinten endfertig . Der Wechsel bei 50000 ist in der Fahrzeughistorie beim FOH einsehbar 🙂
Hatte meinen bei 100000tkm gekauft vorne waren Scheiben und Beläge neu hinten nur Beläge .
Bei jetzt fast 40000 km vorne noch alles wie neu, hinten Beläge komplett weg.
Da ich jetzt hinten eh wechseln muss kommen die Scheiben jetzt mit runter.
Wird mit unter etwas teurer Wasserpumpe Zahnriemen Keilriemen und alle Rollen kommen mit auf den Schrott. Risikominimierung ist angesagt.
Zitat:
Original geschrieben von Kallki
Hatte meinen bei 100000tkm gekauft vorne waren Scheiben und Beläge neu hinten nur Beläge .Zitat:
Original geschrieben von ulridos
nö... garnicht 🙂
Hab den Wagen mit 103000km gekauft , Scheiben und Beläge hinten endfertig . Der Wechsel bei 50000 ist in der Fahrzeughistorie beim FOH einsehbar 🙂
Bei jetzt fast 40000 km vorne noch alles wie neu, hinten Beläge komplett weg.
Da ich jetzt hinten eh wechseln muss kommen die Scheiben jetzt mit runter.
Wird mit unter etwas teurer Wasserpumpe Zahnriemen Keilriemen und alle Rollen kommen mit auf den Schrott. Risikominimierung ist angesagt.
Genauso bei mir, hab mit 100 000km das Auto gekauft. Jetzt 140 000km drauf, Beläge HA im Eimer, VA habe ich gleich nach dem Kauf gewechselt, denke dass die noch in Ordnung sind 🙂
Habe gerade den Rundumschlag hinter mir. Zimmermann Coat Z für vorne und hinten, komplett für 166 EUR. Find ich fair. Frag mal nach den Preisen bei Opel, nur für das Material.
Vorne wurde auch bei mir nach dem Kauf gewechselt, aber die GM-Scheiben vorne waren echt von minderwertiger Qualität (zudem waren damals die GM-Klötze nicht angefast). Selbiges bei den hinteren Klötzen, die haben sich sehr schnell runtergeschrubbt, obwohl ich nur Langstrecke mit sauviel Motorbremse fahre. Bei meinem alten Astra G musste ich nur alle 120-150 tkm das Zeug wechseln, aber nur weil mir die Scheiben weggerostet sind. Beim Siggi jetzt nach 60 tkm. Hoffe die Zimmermänner kommen auf 100 tkm.
Edit: Habe alle Federn bei mir erneuert, weil wenn doch eine hops geht, wollte ich nicht ohne dastehen.
hi,
hier original: http://www.ebay.de/.../310844847172?...
Achtung, bei ATE gibt es die nun auch günstiger:
http://www.ebay.de/.../380628982741?...
aber auch ohne den Andrückfedern! Die sind dan am "klappern" und quitschen!
PS: meine ersten habe ich bei ca. 95tkm rausgeschmissen und wieder orig. verbaut. Jetzt, bei 166tkm scheiben und Klötze, die Klötze waren noch topp, gewechselt. Natürlich original.
Das ist nur ein Beispielbild. Natürlich haben die die Federn dran. Siehe auch 2. Abbildung.