Bremsbeläge gpz500

Kawasaki GPZ 500S

Hallo,

Heute habe ich mich anlässig des nicht bestanden Tüvs an die Bremsbeläge an meiner GPZ500 gewagt und die getauscht.
Nur leider hab ich scheinbar nicht ganz die Zylinder zurück bekommen, da sie jetzt stark schleifen! bin zwar noch nicht gefahren aber bin alleine schon am berg rauf schieben gescheitert! Dies war zwar davor auch so, aber nicht so stark.

Müssen denn die Zylinder ganz versenkt werden können?
habs mit nem großen Schraubenzieher zurück-gedrückt und das zuerst bei den alten! Trotzdem hab ich jetzt Riefen in den neuen Belägen und ein kleines Eck ist an einem Belag sogar abgebrochen! Ich habe vorher versucht das letzte stück das von den Zylindern rausschaut mit einer Zahnbürste und Bremsenreiniger zu reinigen hat auch ein bisschen gebracht, aber ich kann mir einfach nicht vorstellen das es jetzt so passt! Verglasen die da dann nicht wenn ich jetzt so rumfahre?

Beste Antwort im Thema

Leute, wenn ich das so lese dreht sich mir der Magen um! Ich sag euch auch wieso: ihr spielt mit eurem Leben (und dem der anderen)!!
1. Die Zahnbürste gehört in die Schnauze und nicht an die Bremskolben.
2. Mit Gewalt da rumdrücken ist nicht, die Bremsflüssigkeit drückt auch nicht mit Gewalt. Der Belag muss sich von der Scheibe lösen können und das geht nur wenn die Kolben leichtgängig sind. Wenn du den Bock nicht mal schieben kannst, ist da was faul!

Die Kolben müssen ganz leicht eindrücken gehen, eigentlich mit dem Daumen. Was dem im Weg stehen kann, ist das der Behälter durch das zurückdrücken der Kolben voll ist, irgendwo muss die Plöre ja hin. Also muss man oben absaugen oder unten raus lassen. Vorsicht: nicht den Behälter öffnen und dann die Kolben zurückdrücken...der Kram spritzt 1 Meter hoch aus dem Behälter raus! Die Lackteile freuen sich!
Sollte es dann immer noch nicht funktionieren muss der Bremssattel überholt oder ausgetauscht werden. Überholen bedeutet: -Kolben raus, überholen oder tauschen
-Dichtungen erneuern und einfetten
-Bremssattel reinigen
-Bremsflüssigkeit wechseln
sprich das volle Programm, bei dieser Arbeit muss penibelst sauber gearbeitet werden.
Weitere Gründe für Belagsklemmer können sein: Beläge falsch eingebaut (verklemmt) oder die alten Bremsschläusche haben sich innen durch aufquellen verjüngt.

Mein Tip: learning by doing ist vollkommen ok...aber nicht an Antriebs- oder Bremsteilen!!
Wer lieber mit Gewalt und `nem dicken Schraubendreher an der Bremse rumhebeln will, anstatt mit Sorgfältigkeit und Wissen repariert, der sollte lieber seinen Bock in die Werkstatt bringen!  
Ich möchte nochmal dran erinnern: ich mein´s nicht bös, aber wenn ich auf dem eigenen Bock sitze, will ich nicht von einem über´n Haufen gerannt werden nur weil bei dem nix bremst!

20 weitere Antworten
20 Antworten

Na gut, ich mach das so, mit den alten Beläge noch drin, ein Wasserpumpenzange nehmen und GANZ zurück schieben. Erstens gehen dann die neue dickere Beläge einfacher drauf, und wenn montiert muss du nur ein paar mal pumpen bis die Beläge an die Scheibe kommen. Bei dir muss das verdammt eng gewessen sein. Also, schnell den Sattel runter, die neue Beläge raus, wenn vorhanden die alten rein und öffenen. Wenn nicht mehr vorhanden dann Holz o-ä dazwischen. WEnn sie immer noch zu fest ist, könnte es sein das der Sattle ein Infarkt erlebt hat und muss eventuell überholt werden.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Jason2002


Na gut, ich mach das so, mit den alten Beläge noch drin, ein Wasserpumpenzange nehmen und GANZ zurück schieben. Erstens gehen dann die neue dickere Beläge einfacher drauf, und wenn montiert muss du nur ein paar mal pumpen bis die Beläge an die Scheibe kommen. Bei dir muss das verdammt eng gewessen sein. Also, schnell den Sattel runter, die neue Beläge raus, wenn vorhanden die alten rein und öffenen. Wenn nicht mehr vorhanden dann Holz o-ä dazwischen. WEnn sie immer noch zu fest ist, könnte es sein das der Sattle ein Infarkt erlebt hat und muss eventuell überholt werden.

Gruß

was öffnen? ja hab sie mit aller gewalt nach hinten gedrückt! kann ich eigentlich auch mal die beläge raus und die bremse vorsichtig betätigen?! das ich den kompletten zylinder putzen kann?

Mit öffnen mein ich die Kolben ganz nach hinten ziehen, also der Abstand öffnen. Egal, geht nur darum die Kolben ganz zurückzustellen. Ich wäre vorsichtig mit pumpen um die Kolben raus zu drucken. Das Problem ist nicht der äussere Kolbenwand, sondern alles was dahinter sitzt, in das Kolbenloch. Wenn es hier verhärtete Dreck gibt, können die Kolben sich verkanten, dann hängen die. Die Kolben müssen eigentlich raus und der Sattle komplet gereiningt werden, nicht nur die Kolbenwände, das wird vernutlich nicht viel bringen.

das problem bei der ganzen sache ist ich hab nurnoch 28 tage Zeit, danach ist mein Tüv weg und ich muss nochmal ganz neu prüfen lassen!

Ähnliche Themen

ich werd am wocheende mal die beläge runter machen und versuchen noch ein bisschen zu reinigen und villi bekomm ich sie ja diesmal mit mehr Gewalt nach hinten! danke

Leute, wenn ich das so lese dreht sich mir der Magen um! Ich sag euch auch wieso: ihr spielt mit eurem Leben (und dem der anderen)!!
1. Die Zahnbürste gehört in die Schnauze und nicht an die Bremskolben.
2. Mit Gewalt da rumdrücken ist nicht, die Bremsflüssigkeit drückt auch nicht mit Gewalt. Der Belag muss sich von der Scheibe lösen können und das geht nur wenn die Kolben leichtgängig sind. Wenn du den Bock nicht mal schieben kannst, ist da was faul!

Die Kolben müssen ganz leicht eindrücken gehen, eigentlich mit dem Daumen. Was dem im Weg stehen kann, ist das der Behälter durch das zurückdrücken der Kolben voll ist, irgendwo muss die Plöre ja hin. Also muss man oben absaugen oder unten raus lassen. Vorsicht: nicht den Behälter öffnen und dann die Kolben zurückdrücken...der Kram spritzt 1 Meter hoch aus dem Behälter raus! Die Lackteile freuen sich!
Sollte es dann immer noch nicht funktionieren muss der Bremssattel überholt oder ausgetauscht werden. Überholen bedeutet: -Kolben raus, überholen oder tauschen
-Dichtungen erneuern und einfetten
-Bremssattel reinigen
-Bremsflüssigkeit wechseln
sprich das volle Programm, bei dieser Arbeit muss penibelst sauber gearbeitet werden.
Weitere Gründe für Belagsklemmer können sein: Beläge falsch eingebaut (verklemmt) oder die alten Bremsschläusche haben sich innen durch aufquellen verjüngt.

Mein Tip: learning by doing ist vollkommen ok...aber nicht an Antriebs- oder Bremsteilen!!
Wer lieber mit Gewalt und `nem dicken Schraubendreher an der Bremse rumhebeln will, anstatt mit Sorgfältigkeit und Wissen repariert, der sollte lieber seinen Bock in die Werkstatt bringen!  
Ich möchte nochmal dran erinnern: ich mein´s nicht bös, aber wenn ich auf dem eigenen Bock sitze, will ich nicht von einem über´n Haufen gerannt werden nur weil bei dem nix bremst!

so hab mir nun eben die Bremsen nochmal genau angeschaut und mit bedauern feststellen müssen, das ALLE Staubringe kaputt sind.
3 von 4 Zylindern wollen schon garnicht raus kommen. wenn ich die Bremse betätige.
Werde nun versuchen die Zylinder auszubauen und mir dann ein Schadensbild zu schaffen! Auf jeden fall sind Staubringe von Kawasaki orginal. schon bestellt. mal schauen ob das reicht! Ist ja nicht ganz günstig das Zeugs, wenn man denkt was es wohl in der herstellung kostet! Kawa händler will nun 6 Euro pro stück von mir!

also Staubringe wurden gewechselt und Brems-Kolben wurden RICHIG gereinigt =) nun läuft sie einwandfrei 😁

Zitat:

Original geschrieben von Jason2002


Mit öffnen mein ich die Kolben ganz nach hinten ziehen, also der Abstand öffnen. Egal, geht nur darum die Kolben ganz zurückzustellen. Ich wäre vorsichtig mit pumpen um die Kolben raus zu drucken. Das Problem ist nicht der äussere Kolbenwand, sondern alles was dahinter sitzt, in das Kolbenloch. Wenn es hier verhärtete Dreck gibt, können die Kolben sich verkanten, dann hängen die. Die Kolben müssen eigentlich raus und der Sattle komplet gereiningt werden, nicht nur die Kolbenwände, das wird vernutlich nicht viel bringen.

na also, hab isch doch g'sagt 🙂

Schön, was hast du dafür bezahlt, und wer hats gemacht ?

Gruß

ich habs gemacht 😉
hab 7 Euro für die NEUE Bremsflüssigkeit hingelegt und 30 Euro für 4 neue Staubringe! Die Kolben hab ich mit Luftdruck und einer modifizierten Fettpresse (funktioniert super damit) rausbekommen! Und jetzt mich bitte nicht "steinigen": Hab auch mit nem kleinen Zängchen vorsichtig dran rumgerüttelt hat aber nur an einem Kolben was gebracht! Alles danach in einem warmen Petroleum-Bad gerreinigt und vorsichtig wieder zusammengebaut und befüllt! Kolben vorher natürlich mit spezieller Brems-Paste eingerieben damit das nicht nochmal so schnell passiert! Und anschließend alles entlüftet!

Das bedeutet unten am Sattel Entlüftungschraube auf, oben einmal Pumpen, unten zu und oben Bremse loslassen!
Das hab ich so oft wiederholt bis ich keine Bläschen mehr gesehen hab! Trotzdem hab ich das Gefühl, der Bremshebl kommt näher an den Griff, habs dann manuell noch ein bisschen oben an einem Rädchen nachgestellt nun ist es gut und Bremsen tuts auch! Trotzdem hat jemand noch einen Trick mit dem man noch mehr Luft aus dem Bremskreislauf raus bekommt?

Und ich mein jetzt nicht irgendwelche Teuren Rückschlagventil Käppchen oder irgendwelche teuren Pumpen!
Danke an alle =)

hast du soweit ganz gut gemacht ... wenn ich richtig pingelig sein darf .. du hast geschreiben :

Das bedeutet unten am Sattel Entlüftungschraube auf, oben einmal Pumpen, unten zu und oben Bremse loslassen!
Das hab ich so oft wiederholt bis ich keine Bläschen mehr gesehen hab!

Ich mach das ein tack anders ,, ich zei an der Bremshebel erst, und dann öffne ich der Nippel. es kommt unter druck raus und befördert das letzte an Luft mit raus schneller. Ohne tools ist das Pump Methode nur ein Geldult Spiel 🙂

Der Hebel wenn voll angezogen kommt vielleicht 1-2cm an der Griff dran, allerdings nur im Stand, bei eine Echtbremsung komm ich nie so weit, bis du den Hebel da hast ist der Vorrderad schön längts richtung Strassenrand !

Gruß

ah okay =) gut zu wissen fürs nächte mal!

entlüftet sich die Bremse eigentlich auch von alleine durch den Vorratsbehälter oben am Lenker? oder müsst ich dazu den Deckel aufmachen?

Zitat:

Original geschrieben von icefish


ah okay =) gut zu wissen fürs nächte mal!

entlüftet sich die Bremse eigentlich auch von alleine durch den Vorratsbehälter oben am Lenker? oder müsst ich dazu den Deckel aufmachen?

die bremse entlüftet sich nie von alleine.

egal ober der vorratsbehälter offen oder geschlossen ist.

Der Nachteil ist, das man den Kolben des Bremszylinders in eine Stellung schiebt wo er sich eigentlich nie befindet, da mann ja den Bremshebel bis zum Griff zieht>erhöhter Verschleiß. Außer an der Kupplung natürlich, falls hydraulisch.
Der richtige Vorgang ist bei dieser Version: Bremshebel ziehen, unten auf und wieder zu, Bremshebel wieder loslassen, Vorgang wiederholen bis keine Blasen mehr kommen. Man kann über paar Stunden den Bremshebel danach am Griff beibinden, dadurch entlüftet sich das Ganze noch etwas von selbst, falls man nicht alle Luftbläschen rauskriegt.

Meine Version ist eine andere (sinnvoll bei Leitungswechsel):
Plastikspritze aus der Apotheke holen, ne ziemlich Große. Diese Spritze mit Bremsflüssigkeit füllen, durchsichtigen Schlauch drauf und unten an den Bremssattel anschließen, Schraube öffnen und Bremsfl. langsam (!) eindrücken bis sie oben am Behälter ankommt. Dies an allen Bremssattelschrauben wiederholen. notfalls oben etwas absaugen um alle Leitungen füllen zu können. Der Vorteil dieser Version ist absolute Blasenfreiheit und keine belastenden Bewegungen am Bremszylinder...und sie geht bei weitem schneller. Aber Vorsicht: dringend vermeiden das oben Bremsfl. aus dem Behälter spritzt, am besten die Gummidichtung drauf lassen.
Noch eins: haut die Bremssattelschrauben nicht zu hart an...Gewindeschäden, abgerissene oder runde Köpfe sind hier schnell passiert. 

Deine Antwort
Ähnliche Themen