Bremsbeläge/Bremsscheiben
welcher hersteller ist zu empfehlen?
textar.....bosch.....ate...oder andere?
welche erfahrungen habt ihr gemacht?
Ähnliche Themen
21 Antworten
hey
hmmm...
dann wundert mich so ne Message;
Daimler: Maßarbeit mit Stern
32.000 Rohteile pro Tag, drei Prüfstraßen rund um die Uhr, bis zu 150 verschiedene Bremsscheibentypen, 100 % Inline-Prüfung - das sind die beeindruckenden Kennzahlen der neuen Bremsscheiben-Prüfanlage bei den Erfindern des Automobils. Im Daimler-Werk Esslingen-Mettingen werden die Bremsscheiben für einen Großteil der Mercedes-Palette in der werkseigenen Gießerei hergestellt...
also jedenfalls gefertigt wurden die mal in Stuttgart\Mettingen😉
@Birbey
War ein wenig ironisch gemeint....🙂
Ich habe bei meinem W201 und W202 immer die originalen MB Scheiben incl. Beläge gekauft und in einer sehr guten freien Werkstatt einbauen lassen. Das werde ich auch bei meinem W203 weiterhin so handhaben, ich hatte nie Probleme mit den Originalteilen....
Hallo,
habe im letzten Jahre vorne und hinten gewechselt.
Vorne original Mercedes (Scheiben und Beläge). Waren preislich identisch mit ATE (nach abzug der schon erwähnten Rabatte. Laufen ohne Probleme.
Hinten habe ich mich dann "bequatschen" lassen und habe Bremsscheiben, Trommelbremsbeläge und Scheibenbremsbeläge von Zimmermann montiert. Ist genau 6 Wochen gut gegangen, bis die bremsen anfingen zu quietschen (ohne zu Bremsen). Hörte sich erschreckend an. (wir hatten erst vermutet, dass sich ein Lager verabschiedet). Also Bremsen wieder auseinander, alles mit "Anti-Quietschpaste" bearbeitet, und bis heute erstmal Ruhe.
Also mein Fazit: Original-Teile verbauen und dem Mann im Verkauf bei Mercedes ordentlich auf die Füße treten, dann stimmt auch der Preis.
Gruß
Hobby-schrauber
Guten Morgen
Dieses typische "Quietschen" kommt m.M.n. sehr oft von nicht gefasten (abgekanteten) Belägen.
Hatte selbst mit ATE Lochscheiben + Keramikbelägen noch nie Probleme mit der Bremsleistung / Geräuschentwicklung, weder an der VA noch an der HA. Flattern tut auch nichts (Stichwort: Stahlflexleitung vs. Gummischlauch).
Gruß zum Freitag
Zitat:
Original geschrieben von S203 SE
(...)
Hatte selbst mit ATE Lochscheiben + Keramikbelägen noch nie Probleme mit der Bremsleistung / Geräuschentwicklung, weder an der VA noch an der HA. Flattern tut auch nichts (Stichwort: Stahlflexleitung vs. Gummischlauch).Gruß zum Freitag
Moin!
Ich stehe kurz davor mir bei ebay 2 ATE Bremsscheiben (288 mm) + Beläge für 114,- Euro für die Vorderachse zu bestellen. Denke dass der Preis absolut o.k. ist.
Ich hatte allerdings auch schon darüber nachgedacht, diese Keramikbremsbeläge zu kaufen, nur habe ich keine Ahnung, ob die tatsächlich den Mehrpreis wert sind?
Stimmt es denn, dass diese weniger/keinen Bremsstaub und keinerlei Quietschen verursachen, weniger schnell verschleißen und mindestens die gleiche Bremsleistung oder gar bessere bringen, wie die normalen? Und kann man die auf jeder Bremsscheibe verwenden? Ich hatte nämlich auch schon diese Power-Disc im Sinn! Taugt diese Konstellation (Power-Disc + Keramikbelag) etwas oder sinnfreie Investition?
Gruß
Fliegentod
Aus verlässlicher Quelle weiß ich, dass als einzige wirklich empfehlenswerte nachrüstscheibe, wenn sie schon gemustert/gelöchert/geschlitzt sein soll die ATE Powerdisc in Frage kommt, Stand September 2011. Die anderen, nur gelochten Scheiben, setzen sich nur mit Bremsstaub zu, sodass die ach so tolle Wärmeabfuhr für die Katz ist. Einzig ein geringfügig schnelleres Ansprechen der Bremse bei Nässe wurde als Vorteil genannt, welcher allerdings den Aufpreis aufgrund von Geringfühigkeit für ein paar Löcher nicht rechtfertigt. Bei verstopften Löchern war dieser Vorteil ebenfalls dahin - und die sind eigentlich immer zu (Zimmermann als Beispiel, hatte ich auch schon).
Nur Keramikbeläge an normalen Scheiben (ATE) fahre ich auch an meinem (330mm Scheiben vorn), das ist wunderbar.
Vorn kein Bremsstaub mehr, hinten sind die Felgen immer schmutziger. Die Verbindung von Keramikbelägen mit gelochten Scheiben ist zumindest aus Gründen der Haltbarkeit nicht zu empfehlen. Die Keramikbeläge sind dermaßen hart und verschleißen eher die Scheibe als sich selbst. Wenn original also keine gelochten verbaut waren, kann man sich das Geld sparen. Optische Fahrzeugaufwertung ist wohl der Hauptgrund, warum sich die gelochten Scheiben so gut verkaufen.
Zum Thema gelochte/geschlitzte Scheiben mit Keramikbelägen müsste ich mal aktuelle Informationen einholen. Wahrscheinlich ist ein besseres Ansprechen bei Nässe zu erwarten, da sich ja aufgrund des reduzierten Bremsstaubes die Löcher nicht so schnell zusetzen. Aber anhand von Messwerten kann ich da noch nix zu sagen.
Zitat:
Original geschrieben von Robisun
Nur Keramikbeläge an normalen Scheiben (ATE) fahre ich auch an meinem (330mm Scheiben vorn), das ist wunderbar.
Vorn kein Bremsstaub mehr, hinten sind die Felgen immer schmutziger. Die Verbindung von Keramikbelägen mit gelochten Scheiben ist zumindest aus Gründen der Haltbarkeit nicht zu empfehlen. Die Keramikbeläge sind dermaßen hart und verschleißen eher die Scheibe als sich selbst. Wenn original also keine gelochten verbaut waren, kann man sich das Geld sparen. Optische Fahrzeugaufwertung ist wohl der Hauptgrund, warum sich die gelochten Scheiben so gut verkaufen.Zum Thema gelochte/geschlitzte Scheiben mit Keramikbelägen müsste ich mal aktuelle Informationen einholen. Wahrscheinlich ist ein besseres Ansprechen bei Nässe zu erwarten, da sich ja aufgrund des reduzierten Bremsstaubes die Löcher nicht so schnell zusetzen. Aber anhand von Messwerten kann ich da noch nix zu sagen.
Ich habe Vorne neue Scheiben und rundum neue Bremsbeläge
würde gern auf die Keramik umsteigen da mich der Dreck an den Felgen nervt
vorne sind aber die 330er Scheiben gelocht verbaut daher würde mich jede Info interessieren und auch welche Klötze Du verbaut hast bei deiner 330er.