Bremsanlage läßt sich nicht entlüften
Hallo zusammen,
ich habe um TÜV zu bekommen an meinem Cabrio hinten neue Bremsbelege verbaut. Dabei habe ich gesehen, dass der linke Bremssattel auch nicht mehr so gut aussah, die Dichtung eines Kolben war hinüber, dadurch war er wohl mal fest und hat die Belege verbrannt. Wann das war, keine Ahnung, habe ich auch nicht bemerkt.
Ich habe also neue Belege montiert, nebst neuer Scheiben, bin zum TÜV gefahren, habe meine Plakette bekommen, neue Bremssättel bestellt und da sie gestern da waren, habe ich angefangen sie zu verbauen, lief auch alles gut, keine angerosteten Schrauben, Muttern oder was auch immer.
Vorhin wollte ich dann mit meinem sehr kompetenten Nachbarn das Bremssystem entlüften, das durch den Tausch der Bremssättel ja geöffnet war, wobei allerdings nur sehr wenig - maximal ein Tellöffel voll auf beiden Seiten hinten - ausgetreten ist.
Nun bekommen wir das System nicht entlüftet und sind ratlos. Weder mit Druck auf den Bremsflüssigkeitsbehälter, noch durch Pumpen mit dem Pedal - was ich eigentlich vermeiden wollte, wegen des Hauptbremszylinders, der dabei gern emal seinen Geist aufgibt. Aber das war ja auch nur die zweite Lösung, zuerst haben wir es ja mit Druck versucht. Es kam hinten rechts viel Luft raus und irgendwann dann BFL ohne Bläschen, auf der linken Seite jedoch nur Luft obwohl die Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter auf dem gleichen Weg nicht weniger wurde.
Nun sind wir beide ratlos, kommt auf beiden Seiten nur Luft raus und der Behälter wird nicht leerer.
Was ist denn da los???😕
Mein Nachbar ist sehr Autoaffin, macht fast alles selbst - allerdings weniger Mercedes, mehr bayerische Autos, sein Sohn allerdings hat gerade seinen S124 bei ihm zur technischen Durchsicht 😉
Hat jemand soetwas schon mal erlebt, kann mir Tipps geben, wo die Ursache liegt und wie wir nun das System entlüftet bekommen?
Ach ja, noch ein Hinweis: der Wagen ist hinten aufgebockt, wir haben ihn auch mal gestartet, die Kolben greifen natürlich nicht zu und die Bremsenverschleißanzeige im KI leuchtet (obwohl hinten gar keine Sensoren verbaut sind)
Bin gespannt, was da für Antworten von euch kommen...
22 Antworten
Hallo,
du wirst vermutlich nur die Kammer für den vorderen Kreis beobachtet haben, da die hintere schlecht zu erkennen ist. Der Überlauf in die hintere erfolgt auch erst recht spät, also wenn viel Flüssigkeit im Behälter ist. Fülle den Behälter erneut, am besten randvoll bis oben und versuche nochmal zu entlüften.
Grüße
Genau so wird es sein, vor allem wenn ihr den hinten aufgebockt habt.
Richtiges BRemsenentlüftungsgerät oder nur Druckluft ?
Zitat:
@seeboot schrieb am 13. Mai 2025 um 17:39:
Hallo, du wirst vermutlich nur die Kammer für den vorderen Kreis beobachtet haben, da die hintere schlecht zu erkennen ist. Der Überlauf in die hintere erfolgt auch erst recht spät, also wenn viel Flüssigkeit im Behälter ist. Fülle den Behälter erneut, am besten randvoll bis oben und versuche nochmal zu entlüften. Grüße
Genau, immer schön Vollmachten.
Ähnliche Themen
Bei der Montage der Sättel rechts/links verwechselt? Kann passieren, dann ist der Entlüfternippel nicht weit genug oben.....
Danke für eure Anteilnahme und guten Ratschläge.
Tatsächlich war die Ursache meine Unkenntnis vom Aufbau des BFK- Behälters, der 2 Kammern hat und da ich den Wagen hinten aufgebockt hatte floss nichts mehr in die erste Kammer und dann kam halt nur noch Luft durch die Leitung. Nachdem ich den Wagen hinten eine Etage tiefer gesetzt hatte, funktionierte auch die Pumpe zum Entlüften, nun wollte ich eben eine Probefahrt machen, jetzt schleift hinten links irgendwas, muss ich morgen mal schauen. Für heute habe ich erstmal genug dazugelernt, unter anderem auch, dass es möglich ist, die Bremssättel verkehr herum einzubauen, ist mir nämlich tatsächlich auch passiert 🙄 Gute Nacht an alle
Schleift evtl. die Handbremse? Mal beim fahren leicht (!) anlegen. Ist das Geräusch dann weg?
Oder erstmal die neuen Beläge einbremsen.
Hm, ja die Handbremse habe ich eigentlich gar nicht angefasst, von daher kann ich das aber trotzdem einmal prüfen. Ich habe den Wagen jetzt wieder aufgebockt, vorher noch einmal die Bremsflüssigkeit gecheckt, die war bei Max, das habe ich um 50-60 ml reduziert so dass sie - wenn der Wagen auf ebenem Untergrund steht - genau zwischen Min und Max steht. Es ist so, dass beide Seiten hinten schleifen, die Bremsscheiben und Beläge hatte ich vorher noch mit den alten Sätteln "eingefahren", da hat nichts geschliffen, erst nach dem Tausch der neuen Sättel schleifen die Beläge. Kann das die Ursache dafür sein?
Lass den Flüssigkeitsstand eher Richtung Max stehen. Richtung Min geht ganz von selbst wenn die Scheiben und Beläge verschleißen.
So, also meine neuesten Erkenntnisse sind: Wie es aussieht schleifen die Bremsscheiben innen am Bremssattel 😰, da konnte ich Abrrieb abwischen.
Die Belege sind nicht an der Bremsscheibe, aber das schleifende Geräusch ist noch da, wenn ich das Rad hinten drehe (im aufgebockten Zustand).
Soll ich jetzt fahren und sich Bremsscheibe und Bremssattel gegenseitig abschleifen lassen 😕 oder welche Option bleibt mir?
Bei der Montage kann man ja in der Hinsicht keinen Fehler machen, oder?
Und mit den alten Bremssätteln hatte ich das mit den neuen Bremsscheiben und neuen Belägen ja auch nicht, okay, die waren vermutlich noch Original aus 1993...
Mach bitte mal ein Bild wo es schleift. Was heißt bei dir "innen am Bremssattel" ? Zwischen Bremssattel bzw. Bremskolben und Scheibe sind ja immer Beläge.
Und welche Bremssättel hast du verbaut? Hersteller, Artikelnummer?
Es geht um das 300 CE-24 Cabrio?
Dafür gibt es nur 5 mögliche Gründe.
1. Bremssattel nicht korrekt plan angeschraubt.
2. Falsche Sättel
3. Falsche Scheiben
4. scheiben liegen nicht plan an
5. Radlager hat enorm Spiel
Zitat:
@E300TDT schrieb am 14. Mai 2025 um 13:24:52 Uhr:
Mach bitte mal ein Bild wo es schleift. Was heißt bei dir "innen am Bremssattel" ? Zwischen Bremssattel bzw. Bremskolben und Scheibe sind ja immer Beläge.
Und welche Bremssättel hast du verbaut? Hersteller, Artikelnummer?
Es geht um das 300 CE-24 Cabrio?
Heute komme ich leider nicht mehr dazu, die Sättel wieder zu deinstallieren, zu viel auf der Agenda,
da muss ich Prioritäten setzen. Ich habe an der Bremsscheibe an der schmalen Seite Abrieb, deswegen muss es irgendwo auf der Innenseite des Sattels sein. Hersteller und Artikelnummer kann ich dir nicht sagen, hab ich bei Monopoel bestellt, hab auch schon Rücksprache gehalten, das sind auf jeden Fall die korrekten Sättel hat er gesagt. Und ja, es geht um das genannte Cabrio
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 14. Mai 2025 um 13:56:38 Uhr:
Dafür gibt es nur 5 mögliche Gründe.
1. Bremssattel nicht korrekt plan angeschraubt. wie soll das gehen?
2. Falsche Sättel >>>auf jeden Fall Nein
3. Falsche Scheiben >>>auf jeden Fall Nein
4. scheiben liegen nicht plan an >>>Auflageflächen waren blitzeblank
5. Radlager hat enorm Spiel definitiv nicht, war ja vorher auch i.O.
Ich hatte zuerst neue Beläge (ATE) in Verbindung mit neuen Bremsscheiben montiert (ATE) und die alten Sättel gelassen, weil ich noch keine neuen hatte. Damit fuhr der Wagen geräuschlos wie immer, erst am vergangenen Wochenende habe ich die neuen Sättel gegen die alten getauscht, seitdem die Geräusche.
ich habe also hinten neue Scheiben, neuen Beläge und zum Schluss neue Sättel.