Bremsanlage Freigängigkeit
Moin, der Tüv hat die Freigängigkeit der Bremse hinten links bemängelt, von meinen 4er Fiesta. Rad dreht nur eine halbe Umdrehung frei. Ich habe jetzt die ganze Bremse neu gemacht mit neuen Seilen, Belägen, Nachsteller, Federn etc. Es ist jetzt deutlich besser Rad dreht etwa 3 Umdrehungen frei nach dem anschieben, auf der anderen Seite dreht es aber deutlich mehr und leichter, habe auch nicht den Eindruck das da was schleift. Reicht die Freigängigkeit schon? Das zweite: eigentlich wollte ich die Bremstrommeln noch erneuern, aber wenn ich die neuen Trommeln verschraube kann ich die Schraube nur 30nm anziehen dann ist die Trommel fest, also dreht nicht mehr. Jetzt habe ich extra die teuren Trommeln mit Lager genommen, sind die einfach Murks?
20 Antworten
Das Rad bleibt stehen, man merkt aber beim ganz langsamen drehen das es sich so anfühlt wie sich ein Radlager halt anfühlt wenn das Spiel zu gering ist, also es läuft nicht so sauber sondern eckig. Wenn man die Mutter nur soweit anzieht das das Rad gerade so kein Spiel mehr hat dreht es auch gut. Nur kann ich ja nicht mit handfest angezogener Achsmutter fahren. Eine Idee wäre noch Passcheiben unter zu legen um so das Lagerspiel manuell einzustellen.
Ich denke du übersiehst etwas. Oder schätzt etwas falsch ein.
Der Achsschenkel müßte ja geschrumpft sein (wenn du denkst das hier das Problem liegt), was ich mir nicht vorstellen kann, wie soll das gehen? Und bitte nicht mit Scheiben experimentieren.
Und das du experimentierst mit Handfest, 100Nm, etc. macht auch keinen Sinn. Trommel montieren und mit dem richtigen Drehmoment anziehen. Dann hast du ein Problem oder du hast keines!
2-3 Umdrehungen ist kein Problem. Und wenn du mal was machen möchtest solltest du nur mal das Radlager wechseln.
Ist schon merkwürdig, das Ganze. Eigentlich kann man da nichts falsch machen. Wie sieht es denn mit der Passgenauigkeit der Teile aus? Das Problem könnte durchaus im 1/10 mm Bereich liegen. Billigteile aus China?
Radlager kaufe ich nur Original. Sind zwar arschteuer, halten aber besser. Und wg. der Passgenauigkeit durfte der Hersteller wg. mir neue Repsätze für den Hauptbremszylinder anfertigen. Ist mir auch nur zufällig aufgefallen.
@Flupomax
Es wäre nett, wenn Du uns bei Gelegenheit über die Lösung des Problems informierst .
Ähnliche Themen
Nunja was heisst Lösung ... bin heute mit der Bremstrommel unter dem Arm beim Teilehändler aufmarschiert ... Er kennt das Problem ... Es passen die Teile einfach von den Fertigungsmaßen nicht zusammen. Das ist auch der Grund warum beim Fiesta 4 hinten ständig die Radlager hochgehen. In der Regel ist das Lagerspiel einfach zu gering wenn man sich nur an die Montageanweisung hält und nicht mehr prüft ob das Rad auch vernünftig dreht. Ich habe nun zig Kombinationen aus Radlagern und Achsschenkel durchprobiert und letztendlich eine Kombination gefunden die zufriedenstellend funktioniert. Der Teilehändler meint in der Regel ist die Bremstrommel das Problem, das der Lagersitz einfach nicht tief genug ist. Also am besten im 10Pack bestellen und hoffen das eine passt.
Zitat:
@Flupomax schrieb am 10. Dezember 2024 um 18:50:42 Uhr:
Der Teilehändler meint in der Regel ist die Bremstrommel das Problem, das der Lagersitz einfach nicht tief genug ist. Also am besten im 10Pack bestellen und hoffen das eine passt.
Danke für die Info. So etwas hilft uns allen weiter.
Wer ist der Hersteller der Trommel, bzw. unter welcher Marke wird sie verkauft?
Hatte mal einen Thermostaten gekauft, war ein englisches Produkt. Nach 9 Monaten ist mir das Ding um die Ohren geflogen. Die Temperaturanzeige stand danmals normal auf "N". Ford meinte, das sei normal. Als der Thermostat nicht mehr funktionierte, ging der Zeiger nicht ins rote Feld. Aber der Kopf war hin.
Deshalb kaufe ich bei einigen Teilen nur Original-Ford Teile.
Dass die Temperaturanzeige nicht korrekt funktioniert, scheint ein MK4 Problem zu sein. Liest man immer wieder. Habe jetzt den 3ten MK4, jeder hatte Schwierigkeiten. Beim jetzigen bewegt sie sich inzwischen überhaupt nicht mehr.
Ist ansonsten aber ein schönes Auto, besonders mit Enduro-Motor. Seit 2011 nur MK4. Davor 2 x MK2 (je 5 Jahre) und einmal MK1 (mit 4 1/2 J. gekauft) und 16 Jahre gefahren. Der erste MK4 lief mit 440 tkm noch super, allerdings dann Ölverbrauch und am Berg hat man es auch gemerkt. Beim zweiten hat uns der TÜV bei 280 tkm geschieden und der dritte hat jetzt 290 tkm runter. Immer lange Strecke (500 km).