Bremsanlage ABS

BMW 5er E39

Hallo zusammen,

habe ein Anliegen wo keiner mir ne richtige Antwort geben kann 🙁

Mein ABS spricht bei leichtem Bremsen an, nicht bei Vollbremsung oder stärkerem Bremsen!

Es wurde getauscht:
ABS Sensor
ABS Steuergerät
und Bremssensor/Lenksensor oder wie das Teil heißt

ABS Leuchte leutet nicht!
Fehlerprotokoll wurde ausgelesen ... keine Fehler

Hat mir bitte jemand einen Rat ... mein Freundlicher weiss auch nix mehr was es sein könnte

Etwas besonderes ist auch noch
wenn das Fahrzeug über Nacht steht und ich morgens losfahre ist garnix bei der Kälte 🙂 fahre ich aber eine Weile habe ich das Problem wieder!

Lieben Gruß
TigerCrow

8 Antworten

Der ABS Steuerblock auch?

Ja es wird am hydroblock oder steuerblock fom abs sein

als ihr den abs block getauscht habt, habt ihr da auch die komplette bremsanlage vollständig entlüftet?

Mit welchem Tool wird der Fehlerspeicher ausgelesen? BMW SW oder Drittanbieter?

Du sagst ABS-Sensor wurde getauscht... damit meinst du wahrscheinlich den Rad-Sensor... davon gibt's aber 4. Wurden alle 4 getauscht? Welches Fabrikat hatte der/hatten die neue(n) Sensor(n)?

Den Hydroblock würde ich nahezu ausschließen, denn der wird ja nur aktiv wenn vom Steuergerät überhaupt was kommt, dass er regeln soll.
Da das Steuergerät ebenfalls ausgetauscht ist wäre eine mögliche Theorie, dass immer noch einer der Radsensoren (besonders bei niedriger Geschwindigkeit) nicht die richtige Anzahl von Impulsen liefert. Das Steuergrät nimmt dann fälschlicherweise an, dass sich dieses Rad langsamer dreht als die anderen bzw wenn keine Impulse kommen, dass es bereits blockiert und fängt dann an wild rumzuregeln.

Mögliche Ursachen für das fehlerhafte Sensorsignal könnten sein:
- defektes/verschmutztes/korrodiertes Inkrementenrad
- defektes Radlager (durch zu großes Lagerspiel kommt es zu Abstandsschwankungen zwischen Sensor und Inkrementenrad)
- defekter oder Billig-Rad-Sensor der nicht zuverlässig funktioniert (das muss nicht Totalausfall heißen und deswegen muss auch nicht unbedingt etwas im Fehlerspeicher stehen)
- gestörte Kabelverbindung zwischen Sensor und Steuergerät

Alles was mit Rad-Sensor bzw Inkrementenrad zu tun hat muss natürlich an allen vier Rädern überprüft werden.
Mit der BMW Diagnosesoftware lassen sich alle 4 Radsensoren während der Fahrt anschauen... Man könnte damit sehen ob z.b. einer aus der Reihe tanzt.

ghm

Ähnliche Themen

Zitat:

@ghm schrieb am 18. Januar 2018 um 22:27:18 Uhr:


Mit welchem Tool wird der Fehlerspeicher ausgelesen? BMW SW oder Drittanbieter?

Du sagst ABS-Sensor wurde getauscht... damit meinst du wahrscheinlich den Rad-Sensor... davon gibt's aber 4. Wurden alle 4 getauscht? Welches Fabrikat hatte der/hatten die neue(n) Sensor(n)?

Den Hydroblock würde ich nahezu ausschließen, denn der wird ja nur aktiv wenn vom Steuergerät überhaupt was kommt, dass er regeln soll.
Da das Steuergerät ebenfalls ausgetauscht ist wäre eine mögliche Theorie, dass immer noch einer der Radsensoren (besonders bei niedriger Geschwindigkeit) nicht die richtige Anzahl von Impulsen liefert. Das Steuergrät nimmt dann fälschlicherweise an, dass sich dieses Rad langsamer dreht als die anderen bzw wenn keine Impulse kommen, dass es bereits blockiert und fängt dann an wild rumzuregeln.

Mögliche Ursachen für das fehlerhafte Sensorsignal könnten sein:
- defektes/verschmutztes/korrodiertes Inkrementenrad
- defektes Radlager (durch zu großes Lagerspiel kommt es zu Abstandsschwankungen zwischen Sensor und Inkrementenrad)
- defekter oder Billig-Rad-Sensor der nicht zuverlässig funktioniert (das muss nicht Totalausfall heißen und deswegen muss auch nicht unbedingt etwas im Fehlerspeicher stehen)
- gestörte Kabelverbindung zwischen Sensor und Steuergerät

Alles was mit Rad-Sensor bzw Inkrementenrad zu tun hat muss natürlich an allen vier Rädern überprüft werden.
Mit der BMW Diagnosesoftware lassen sich alle 4 Radsensoren während der Fahrt anschauen... Man könnte damit sehen ob z.b. einer aus der Reihe tanzt.

ghm

Hallo ghm,

Sensoren sind Original Teile

Es wurden nur die Vorderen getauscht, weil die Rechte Seite am Anfang im Fehlerprotokoll stand!

Bei dem Steuergerät wurde das komplette Teil getauscht ( Steuergerät + Hydroblock )

Bei dem Tool zum Auslesen des Fehlerspeichers nehme ich an Drittanbieter, welches dieses ist habe ich keine Ahnung, müsste meinen Freundlichen fragen

Bremsanlage wurde entlüftet und auch neue Bremsflüssigkeit eingesetzt

Das Radlager wurde vor ca. 2 Jahren getauscht und mein Freundlicher meinte das er da nix erkennen kann.

Kabel wurden nicht geprüft!

Was meist Du, sollte man die hinteren sensoren auch noch tauschen?

TigerCrow

Naja. Ist ja sonst alles neu. Kannst dir die Steckverbindungen der Sensoren auch mal anschauen. Aber für mich hört sich das auch nach Sensoren an...
Grad die Regeleingriffe bei kleiner Betätigung der Bremse. Hatte ich auch gerade..

Also zunächst würde ich nochmal die Steckverbindungen der vier Sensoren prüfen - das geht recht schnell weil man da einigermaßen gut hinkommt. Wenn da nicht offensichtlich was verranzt ist, dann sehe ich zwei Wege vorwärts:
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst: Probefahrt mit dem Diagnosemodul angeschlossen und live-Werte der Radsensoren anschauen. Man sieht ja dann wenn 3 Stück etwa gleich einer weniger Anzeigt obwohl das Auto an allen 4 Ecken gleich schnell ist 😉
Oder auf Verdacht, die zwei hinteren Sensoren auch noch tauschen.

Da musst halt mal mit deiner Werkstatt reden, was kostenmäßig mehr Sinn macht (denn auch die Probefahrt mit Messung kostet natürlich Geld) und ob deren Software die live-Werte der Radsensoren überhaupt anzeigen kann.
Erst wenn die zwei hinteren Sensoren auch neu sind, würde ich mich dann auf den beschwerlichen Weg machen, die Leitungen zwischen Stecker und Steuergerät zu prüfen.

ghm
PS: die Radsensoren von Bosch aus dem Zubehör funktionieren auch (hab erst einen in meinem E46 ersetzt). Da kann man gegenüber den Originalsensoren nochmal ein paar Euros gut machen.

Danke erst einmal für die Infos ... ich berichte dann 🙂

lieben Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen