Breitenvergleich der 2. Sitzreihe (Rückbank) von AT, GT und 3er E90
Hallo Leute,
ich wollte mal in die Runde werfen, wie ein Breitenvergleich der 2. Sitzreihe zwischen AT, GT und 3er aussieht.
Mir kommt es so vor, als wäre die 2. Sitzreihe im AT nicht so breit wie in einem 3er E90 obwohl die Fahrzeugbreite fast identisch ist. Außerdem habe ich das Gefühl, dass die Rücksitze im 3er bequemer und besser ausgeformt sind. 3 Personen auf der Rückbank sind meiner Meinung nach im 3er auch etwas angenehmer. Woran liegt das? Die Fahrzeugbreite ist ja wie erwähnt ähnlich. Die Raumhöhe und der Platz zum Vordersitz sind beim AT zwar wesentlich großzüger, was auch echt toll ist, aber ein richtiges Wohlfühlen will irgendwie nicht aufkommen.
Stimmt es, dass die 2. Sitzreihe im GT irgendwie breiter ausgeformt ist als im AT?
Beste Antwort im Thema
Leute Leute, letztlich entscheidet doch der persönliche Geschmack und Bedarf...
3 Einzelsitze in Reihe 2 sind immer besser, auch zum anschnallen für die Kinder, zur Variabilität , etc. Hatte nen Peugeot 5008, für diese Zwecke super, aber 'halt kein BMW'. New Espace sicher schönes Konzept, aber 160PS für so'n Tank gehn gar net. Und kein Allrad. Touran? Kann jeder.
Ford S-Max?! Für 5 Personen klasse! Aber der arme Fahrer!
Alternativ? V-Klasse, T6, Traveller. Im Leasing als Firmenwagen zu teuer. Und jeden Tag allein mit der Riesen-Kiste rumdüsen?
Der F46 ist für mich n guter Kompromiss aus Fahrspass, Emotion, Platz ... und Allrad. ... und SUV kam für mich nicht in Frage
36 Antworten
Dir ist schon klar, das in der 2. Reihe nicht 3 Kinder sitzen MÜSSEN? Man darf da auch nur 2 hin setzen, dann sind sie weniger gequetscht. Ironie AUS ;-)
Zitat:
Warum müssen es denn sieben Sitze sein? Sechs reichen in aller Regel auch für Familien, das wäre Platz für 4 Kinder oder für 2 mit Oma und Opa in bequemen Einzelsesseln dazu. Ich fände es echt gut, wenn es den 46 mit dieser 2+2+2 Option gäbe.
Es müssen keine 7 Sitze sein, sondern es müssen drei Kindersitze in die zweite Reihe passen.
Wo soll sonst der Kinderwagen, Taschen für den Ausflug etc. hin?
Auf den Schoß des Fahrers?
Übrigens solltest du nicht so sehr auf die zwei cm. rumreiten.
Eine andere Aufteilung / Ausformung der Sitze kann auch eine Menge bewirken.
Und in der Tat hat es BMW geschafft dies so abzuändern, dass im Gegensatz zu einem F45 drei Kindersitze rein passen.
Übrigens war ich keinesfalls auf BMW fixiert.
Ganz im Gegenteil ich hatte BMW nie auf dem Zettel.
Erst nach einer mehr oder weniger erzwungenen Probefahrt war der BMW plötzlich nicht nur eine Alternative, sondern schlagartig die beste Lösung.
Ein Caddy? Na ja, egal ob Caddy, Berlingo, Kangoo oder Partner, das sind alles Nutzfahrzeuge, die für Familienzwecke umgebaut werden, haben aber trotzdem das Flair (und auch das Fahrgefühl) von Nutzfahrzeugen. Geräumig mögen sie sein, aber trotzdem nichts, was uns für den Alltag irgendeinen Reiz ausüben würde. Bin zwar kein VW-Fan, aber zumindest Touran oder Sharan hätte ich noch durchgehen lassen. BMW schafft es aber sehr gut, Raumnutzen mit Wohlfühlen zu verbinden und ich finde für Familien, die viel fahren müssen, beides sehr wichtig. Das wird kein Caddy, egal wie viel man da rumkonfiguriert, bieten können und hübsch ist so ein Caddy auch nicht gerade.
Zitat:
@E-F46 schrieb am 27. Oktober 2016 um 21:31:53 Uhr:
AT und GT sind gerade in der Innenbreite hinten eben nicht gleich! Der GT wurde da ziemlich tiefgreifend für den Einsatzbereich "Familienvan" optimiert. Es gehen wohl drei Kindersitze in der Breite, nicht jedoch alle möglichen Kombinationen der verschiedenen Sitzarten (Suchfunktion liefert einige Ergebnisse).
Da war ich vielleicht zu ungenau... Tatsache bleibt, dass der F46 für seine Hauptzielgruppe optimiert wurde - u.A. auch entscheiden der ganze Bereich der Rückbank. Das Auto hat BMW so gut hinbekommen, dass es für mich schlicht perfekt ist!
Mache den Versuch, zurück zur Ausgangsfrage zu kommen... Mein Schwiegervater war zumindest bei einer Sitzprobe hinten extrem überrascht, wie gross das da zu und her geht! Er ist ein Autofreak und sein Platz eigentlich immer der Fahrersitz - kennt sich aber aber auch mit anderen Fahrzeugen aus - z.B. den Verhältnissen im Phaethon, das Spektrum ist also breit bei ihm.
Noch zum Caddy-Ausflug (im Beitrag, nicht mit dem Auto...). Ja, es ist keine Alternative, das Auto verfolgt auch ganz andere Ziele und kann dann auch vieles besser als der GT. Den Ausdruck "Bimmer" finde ich doof, sorry. Wenns denn sein muss, Bimmer UND Familienkutsche geht, eben mit dem F46 - denkt auch immer an den Slogan, "Weil Väter auch Männer sind!" (Frauen schliess ich da natürlich ein...).
Der Caddy ist unter seinen direkten Konkurrenten mit Abstand der hochwertigste und ausgefeilteste - dafür aber auch mit ebensolchem Abstand der Teuerste.
Ähnliche Themen
Meiner Meinung nach sind 2 cm Unterschied nicht wenig. Das ist der Unterschied zwischen "geht gerade so" und "locker reinpassen".
Grüße!
Leute Leute, letztlich entscheidet doch der persönliche Geschmack und Bedarf...
3 Einzelsitze in Reihe 2 sind immer besser, auch zum anschnallen für die Kinder, zur Variabilität , etc. Hatte nen Peugeot 5008, für diese Zwecke super, aber 'halt kein BMW'. New Espace sicher schönes Konzept, aber 160PS für so'n Tank gehn gar net. Und kein Allrad. Touran? Kann jeder.
Ford S-Max?! Für 5 Personen klasse! Aber der arme Fahrer!
Alternativ? V-Klasse, T6, Traveller. Im Leasing als Firmenwagen zu teuer. Und jeden Tag allein mit der Riesen-Kiste rumdüsen?
Der F46 ist für mich n guter Kompromiss aus Fahrspass, Emotion, Platz ... und Allrad. ... und SUV kam für mich nicht in Frage
Was meinst du eigentlich mit: "Ford S-Max?! Für 5 Personen klasse! Aber der arme Fahrer!" ?
Fahre jetzt seit ca. 7 Monaten den GT 220xd und bin begeistert, aber die vorherigen zwei S-Mäxe (9 Jahre) waren sehr wohl auch excellente Fahrzeuge (auch für den Fahrer) !
aber wie gesagt: ... letztlich entscheidet doch der persönliche Geschmack und Bedarf...
Und ich weiß nicht, wo das Problem beim 160-PS-Diesel beim Espace sein soll. Beschleunigung von 0-100 in unter 10 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als 200 km/h sind für solch ein Schiff doch ordentlich. Die ähnlich großen Konkurrenten im SUV-Segment bringen vergleichbare Fahrleistungen nur mit wesentlich größeren und kräftigeren Motoren mit entsprechendem Verbrauch.
Klar, für Fahrspaß ist der Espace nichts. Aber es ist ein extrem angenehmes fahren und man kommt schnell genug voran (auch wenn man die Beschleunigung nicht wirklich spürt).
Meinte lediglich, dass der S-max im Innenraum ähnlich viele Emotionen erweckt wie ein Touran. Und den Espace finde ich für Grösse und Gewicht untermotorisiert, wenn man viel unterwegs ist und auch mal zügig überholen will. Aber jedes für sich tolle Autos, wenn man keine SUV mag. Kann man in der Preisklasse aber auch erwarten.
Renault würde es sicher nicht schaden, das Motorenangebot nach oben hin zu erweitern, gerade durch die deutlich gestiegene Innenraumqualität der neuen Modelle und der neuen Designlinie würden sie damit auch sicher den einen oder anderen Premiumkunden ansprechen.
Dennoch würde mir der 160-PS-Diesel reichen, der ist ja schneller als mein E36 318i und sogar der reicht mir (weniger würde ich aber auf keinen Fall wollen).
Der Espace war eigentlich mein Favorit bei der Suche nach einem Familienauto mit der Möglichkeit drei Kindersitze unterzubringen.
Nachdem ich jedoch sowohl den Espace (200PS Benziner) als auch den GT (220) probe gefahren bin, war klar dass der Espace keinen Stich machen kann.
Die "gestiegene" Qualität kann ich wirklich nur sehr oberflächig bestätigen.
Alles ist billiges Plastik, welches immer knarzt.
An Funktionen mangelte es beim Espace an fast nichts, aber alles was er konnte, konnte er nicht "richtig"
z.B.:
adaptiver Termpomat, der bei unter 40km/h auf einmal auf hört zu bremsen!
Restkilometeranzeige nur bis 80 km
Pieper melden viel zu früh einen Dauerton, obwohl noch massig Platz
Bose Sound war eine Zumutung
Kopplung des Iphone hat nur bei "Vollmond" funktioniert
Der Motor war mit nur 1.6l völlig überfordert, ab 130 km/h praktisch keine Beschleunigung mehr
usw.
Wer interesse hat, sollte mal einen Blick in das Espace Forum werfen.
http://www.espace-freunde.net/forum/index.php/f/45/
Hier werden praktisch nur noch Fehler und Rückabwicklungen diskutiert.
Der BMW ist für mich sehr wohl Familientauglich und trotzdem mit einer hohen Qualität und eine Menge Fahrspaß.
Zitat:
@nu_81 schrieb am 31. Oktober 2016 um 11:26:57 Uhr:
Wer interesse hat, sollte mal einen Blick in das Espace Forum werfen.
http://www.espace-freunde.net/forum/index.php/f/45/Hier werden praktisch nur noch Fehler und Rückabwicklungen diskutiert.
Der BMW ist für mich sehr wohl Familientauglich und trotzdem mit einer hohen Qualität und eine Menge Fahrspaß.
Da gibt es genau eine Rückabwicklung. Montagsmodelle gibt es immer mal. Und Autos, die einfach laufen wie sie sollen werden nunmal weniger in Foren erwähnt. Auch hier im F45- und F46-Bereich wurden schon reichlich Mängel angesprochen.
Ich bin bisher nur den Espace probegefahren, morgen dann auch den F46. Bisher finde ich beide Autos toll.
Ist zwar inzwischen völlig offtopic, aber bedenke bei Renault den Wertverlust. Das war neben der Zuverlässigkeit von französischen Autos der Hauptgrund, wieso ich den F46 nun fahre. Wenn Du allerdings leasen willst ist zumindest dieses Risiko minimiert.
Abwarten, ob der Wertverlust des AT/GT, der neu und nach Wunsch mit 25%+x Abschlag verscherbelt wird deutlich geringer ausfällt.