Breitenvergleich der 2. Sitzreihe (Rückbank) von AT, GT und 3er E90
Hallo Leute,
ich wollte mal in die Runde werfen, wie ein Breitenvergleich der 2. Sitzreihe zwischen AT, GT und 3er aussieht.
Mir kommt es so vor, als wäre die 2. Sitzreihe im AT nicht so breit wie in einem 3er E90 obwohl die Fahrzeugbreite fast identisch ist. Außerdem habe ich das Gefühl, dass die Rücksitze im 3er bequemer und besser ausgeformt sind. 3 Personen auf der Rückbank sind meiner Meinung nach im 3er auch etwas angenehmer. Woran liegt das? Die Fahrzeugbreite ist ja wie erwähnt ähnlich. Die Raumhöhe und der Platz zum Vordersitz sind beim AT zwar wesentlich großzüger, was auch echt toll ist, aber ein richtiges Wohlfühlen will irgendwie nicht aufkommen.
Stimmt es, dass die 2. Sitzreihe im GT irgendwie breiter ausgeformt ist als im AT?
Beste Antwort im Thema
Leute Leute, letztlich entscheidet doch der persönliche Geschmack und Bedarf...
3 Einzelsitze in Reihe 2 sind immer besser, auch zum anschnallen für die Kinder, zur Variabilität , etc. Hatte nen Peugeot 5008, für diese Zwecke super, aber 'halt kein BMW'. New Espace sicher schönes Konzept, aber 160PS für so'n Tank gehn gar net. Und kein Allrad. Touran? Kann jeder.
Ford S-Max?! Für 5 Personen klasse! Aber der arme Fahrer!
Alternativ? V-Klasse, T6, Traveller. Im Leasing als Firmenwagen zu teuer. Und jeden Tag allein mit der Riesen-Kiste rumdüsen?
Der F46 ist für mich n guter Kompromiss aus Fahrspass, Emotion, Platz ... und Allrad. ... und SUV kam für mich nicht in Frage
36 Antworten
Zitat:
@5sitzer schrieb am 1. November 2016 um 12:20:28 Uhr:
Abwarten, ob der Wertverlust des AT/GT, der neu und nach Wunsch mit 25%+x Abschlag verscherbelt wird deutlich geringer ausfällt.
Bisschen viel Polemik, oder?
Als normaler Privatfahrer wird es auf max 20% hinauslaufen. Für BMW klingt das recht hoch, jedoch ist das für das 2er Umfeld absolut üblich. Immerhin muss BMW sich erst die Marktanteile in dieser Nische erarbeiten und ist da schon erfolgreicher als die jahrelangen Marktführer (Opel, Renault).
Es würde hauptsächlich der Daily Driver meiner Freundin werden, also muss sie vor allem damit glücklich werden. Ich bin mit meinem E36 so zufrieden, dass ich mir gut vorstellen kann, auch den Familienwagen von BMW zu fahren, sofern die Testfahrt meine Ansicht nicht völlig ändert. Aber um mich geht es da ja weniger. Wertverlust spielt bei uns eher keine Rolle, weil das Auto gefahren werden soll bis es den Geist aufgibt (was hoffentlich in sehr ferner Zukunft liegt).
Zitat:
@es.ef schrieb am 1. November 2016 um 12:38:48 Uhr:
Bisschen viel Polemik, oder?
Keinesfalls
http://www.stadel.de/.../220i-active-tourer.html
Ich lag als privater Kunde im Mai auf ähnlichem Rabattniveau.
...Und ich dachte mit 20 Prozent für den 218iA sport edition sei ich gut bedient gewesen....
Ähnliche Themen
Zitat:
@5sitzer schrieb am 1. November 2016 um 13:08:09 Uhr:
Zitat:
@es.ef schrieb am 1. November 2016 um 12:38:48 Uhr:
Bisschen viel Polemik, oder?Keinesfalls
http://www.stadel.de/.../220i-active-tourer.html
Ich lag als privater Kunde im Mai auf ähnlichem Rabattniveau.
Da hast Du ein extrem günstiges Angebot gehabt. Vlt gibt es für den Active etwas mehr Nachlass als für den Gran Tourer.
Zitat:
Da gibt es genau eine Rückabwicklung. Montagsmodelle gibt es immer mal. Und Autos, die einfach laufen wie sie sollen werden nunmal weniger in Foren erwähnt. Auch hier im F45- und F46-Bereich wurden schon reichlich Mängel angesprochen.
Ich bin bisher nur den Espace probegefahren, morgen dann auch den F46. Bisher finde ich beide Autos toll.
Und, wie war die Probefahrt?
Du hast natürlich recht. Auf der ersten Seite wird nur eine Rückabwicklung besprochen. ;-)
Suche mal nach dem Begriff, du wirst überrascht sein.
Das beste sind übrigens die fliegenden Motorhauben. Dafür gibt es nun 500€ von Renault als Entschädigung.
Zitat:
@nu_81 schrieb am 2. November 2016 um 10:41:07 Uhr:
Und, wie war die Probefahrt?
Wie nicht anders erwartet, hat mir der F46 extrem gut gefallen. Testwagen war ein 220d mit xDrive und Sportautomatik. Dadurch ich bereits einen E36 fahre, war mir vieles BMW-Typische bereits vertraut und ich fühlte mich direkt sehr sicher im Gran Tourer. Die Bedienung lässt sich so schnell intuitiv erlernen und lenkt den Fahrer wirklich nur minimal vom Verkehrsgeschehen ab. Finde auch sehr gut, dass der Bildschirm kein Touchscreen ist (wobei er sich beim Espace auch alternativ über die Mittelkonsole bedienen lässt, was ich auch gut finde, leider haben Renault beim neuen Scénic auf diese Möglichkeit verzichtet, was diesen leider wieder sehr abwertet), so kann ich mich aufs Fahren konzentrieren, ohne ständig gucken zu müssen, wo denn nun mein Finger beim Bildschirm ist.
Die Beschleunigung vom 220d ist schon nett. Der Mitarbeiter von BMW hatte mir erklärt, dass der Gran Tourer für einen Kompaktvan eine ungewöhnliche Gewichtsverteilung hat, gerade wenn man ihn mit xDrive ausstattet, dadurch ist die Gewichtsverteilung wohl beinahe 50-50, während andere Kompaktvans eher extrem frontlastig sind. Natürlich bin ich dann direkt mal einige enge und kurvenreiche Landstraßen in unserer hügeligen Gegend gefahren und bin wirklich sehr beeindruckt über die Traktion. Der Wagen machte das, was ich wollte, ohne dass irgendein Teil gerne ausbrechen wollte.
Die Kinder (5 und 7 Jahre) waren auch sehr zufrieden, sowohl in der mittleren Sitzreihe als auch ganz hinten.
Die Breite der 2. Sitzreihe ist übrigens sehr großzügig bemessen, zwischen den beiden Sitzerhöhungen derKinder war noch massig Platz, auf dem sogar ein etwas breiterer Erwachsener gut hätte Platz nehmen können.
Blöderweise kann ich schlecht einen Vergleich zum Espace anstellen, weil ich diesen nicht wirklich ausgiebig testen konnte. Da saß nämlich so ein blöder Verkäufer mit im Wagen, der uns ständig gezeigt hat, was der Wagen alles tolles kann. Bei BMW hingegen konnten wir ganz in Ruhe zwei Stunden lang mit dem Auto unter uns sein. Natürlich könnten wir noch gucken, ob die bei Renault Luxemburg besser drauf sind als bei Renault France, sowieso wäre der Verkäufer, der uns da vollgelabert hat, keine Option mehr, da ich mit Verkäufern, die sich selbst am liebsten reden hören, inzwischen kurzen Prozess mache.
Ich tendiere stark zum BMW. Ich bleibe zwar dabei, dass die neue Designlinie von Renault sehr gelungen ist und ich mag deren Autos grundsätzlich sehr, aber es gibt ein paar Dinge, die sich da dringend noch ändern müssen. Zum Einen ist der „Service“ wohl immer noch sehr typisch französisch, erst total einlullen, dass man die Katze im Sack kauft und dann später einen mit Problemen sitzen lassen (so hatte meine Freundin das auch mit ihrem Citroën erlebt) und zum anderen gibt es keine Flexibilität bei Kundensonderwünschen. Wir hatten angefragt, ob es möglich wäre, den Grand Scénic in dem Gelb zu bekommen, in dem der kleine Scénic präsentiert wird. Bei allen Händlern kam die Antwort, dass wenn Renault im Katalog schreibt, dass die Farbe nur für das eine Auto ist, es dann auch keine Möglichkeit gibt, sie für das andere Auto zu bekommen. So was finde ich extrem ärgerlich, zumal beide Modelle aus dem gleichen Werk kommen. Bei BMW kriege ich prinzipiell jede Farbe, die ich will, solange ich bereit bin, einen entsprechenden Aufpreis zu zahlen.