Breite Straße ohne Markierung = einspurig?

Ist diese Fahrtrichtung für euch ein- oder zweispurig?

Oder anders gefragt: Würdet ihr hier in der Mitte der Spur fahren, weil keine Markierung da ist?

Ein- oder zweispurig?
Beste Antwort im Thema

Naja irgendwie haben alle nicht aufgepasst in der Fahrschule. 😉

Also wir haben:

§2 (eher allgemein)

Zitat:

(2) Es ist möglichst weit rechts zu fahren, nicht nur bei Gegenverkehr, beim Überholtwerden, an Kuppen, in Kurven oder bei Unübersichtlichkeit.

(3) Fahrzeuge, die in der Längsrichtung einer Schienenbahn verkehren, müssen diese, soweit möglich, durchfahren lassen.

§7 (jetzt wirds interessant)

Zitat:

(1) Auf Fahrbahnen mit mehreren Fahrstreifen für eine Richtung dürfen Kraftfahrzeuge von dem Gebot, möglichst weit rechts zu fahren (§ 2 Abs. 2), abweichen, wenn die Verkehrsdichte das rechtfertigt. Fahrstreifen ist der Teil einer Fahrbahn, den ein mehrspuriges Fahrzeug zum ungehinderten Fahren im Verlauf der Fahrbahn benötigt.

Also merke - es gibt auch unmarkierte Fahrstreifen.

Wenn der Platz für 2 mehrspurige Fahrzeuge reicht sind es 2 Fahrstreifen.

Und wenn genug Verkehr ist darf man vom Rechtsfahrgebot abweichen.

§7 (der Vollständigkeit halber)

Zitat:

(3) Innerhalb geschlossener Ortschaften - ausgenommen auf Autobahnen (Zeichen 330.1) - dürfen Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis zu 3,5 t auf Fahrbahnen mit mehreren markierten Fahrstreifen für eine Richtung (Zeichen 296 oder 340) den Fahrstreifen frei wählen, auch wenn die Voraussetzungen des Absatzes 1 Satz 1 nicht vorliegen. Dann darf rechts schneller als links gefahren werden.

(Das ist das was Joe meint - aber wir haben keine

markierte Fahrstreifen

- also gilt das nicht)

Zusammenfassend:
1. Es ist rechts zu fahren da die Streifen unmarkiert sind.
2. Da sie eben unmarkiert sind gilt dann nur §7 Absatz 1 mit der Verkehrsdichte, dann geht eine 2. umarkierte Fahrspur.
3. Oder Überholen, das geht immer.
4. Und die Straßenbahn sollte durchgelassen werden.
5. Und die Straßenbahn darf nur rechts überholt werden! siehe §5 StVO.

OT:
Dann gibts noch die VwV StVO

Die hat aber keine Außenwirkung gegenüber uns normalen Autofahrern...
So sollte es gemacht/angelegt werden

Da kann man lesen

Zu § 7 Benutzung von Fahrstreifen durch Kraftfahrzeuge

Zitat:

Zu den Absätzen 1 bis 3
1 I. Ist auf einer Straße auch nur zu gewissen Tageszeiten mit so dichtem Verkehr zu rechnen, daß Kraftfahrzeuge vom Rechtsfahrgebot abweichen dürfen oder mit Nebeneinanderfahren zu rechnen ist, empfiehlt es sich, die für den gleichgerichteten Verkehr bestimmten Fahrstreifen einzeln durch Leitlinien (Zeichen 340) zu markieren. Die Fahrstreifen müssen so breit sein, daß sicher nebeneinander gefahren werden kann.

Es "empfiehlt" sich also das zu markieren.

Nunja, das ist kein Muß, daher ist das sowohl nach StVO möglich - als auch der Verwaltung selbst erlaubt.

36 weitere Antworten
36 Antworten

bezieht sich eher auf "Rechtsfahrgebot gilt innerorts nicht".
Es gilt nur dann nicht wenn die Spuren markiert sind (oder die Verkehrsdichte es rechtfertigt).

Die Ausführung ist glaube ich eh schon wieder zu lang. 🙁 😁 😰

Zitat:

Original geschrieben von Archduchess


bezieht sich eher auf "Rechtsfahrgebot gilt innerorts nicht".
Es gilt nur dann nicht wenn die Spuren markiert sind (oder die Verkehrsdichte es rechtfertigt).

Die Ausführung ist glaube ich eh schon wieder zu lang. 🙁 😁 😰

... aber hilfreich. Vor allem für diejenigen, die der Meinung sind, mittig bzw. schlängelnd auf einer Spur zu fahren - obwohl es in Wahrheit zwei sind ...

Es ist aber auch schwierig. 😉

Viele wissen ja nichtmal, daß es unmarkierte Spuren geben kann.

Genauso wissen viele das was Joe geschrieben hat nicht - die denken innerorts bei markierten Spuren müssen sie auch rechts fahren.

Sind meist Fahrer die nicht oft in die Nähe von solchen Spuren kommen.
Das müssen keine schlechten Fahrer sein - sie kennen sowas nur nicht.
Oder es ist Bequemlichkeit wenns in deinem Fall Ortskundige sind.

Bequemlichkeit oder Unwissenheit - Vorsatz seh ich dagegen nicht.

Zitat:

4. Und die Straßenbahn sollte durchgelassen werden.

Gibts tatsächlich noch Städte, wo die Straßenbahn auf der Straße, also nicht auf Teilstücken wo die Schienen auf Schotter liegen, schneller fährt als der Autoverkehr?

Also in den Städten wo ich bislang Straßenbahnen angetroffen hab sind die eher über den Asphalt gekrochen. Beim Mitfahren hat man das teilweise das Gefühl man ist zu Fuss schneller.

Ähnliche Themen

Den Einstieg in die Thematik bringt die BOStrab:

Auf straßenbündigen Bahnkörpern nehmen Züge am Straßenverkehr teil und unterliegen der STVO (§20 BOStrab).

Beim Linksabbiegen greift §9(3) StVO das den Vorrang des Schienenverkehrs gewährleistet.

§2(3) StVO beschreibt wie schon angesprochen den Vorrang des Schienenverkehrs im Längsverkehr.

Haben wir einen straßenbündigen Bahnkörper OHNE bauliche Trennung zur Fahrbahn (kleine Erhöhung z.b.) so kann dieser durch Kfz befahren werden. Es handelt sich nach der Legaldefinition aus §7(1) StVO um einen Fahrstreifen. Fahrstreifen ist der Teil einer Fahrbahn, den ein mehrspuriges Fahrzeug zum ungehinderten Fahren im Verlauf der Fahrbahn benötigt.

Werden die oben genannten Punkte beachtet und auch genug Seitenabstand eingehalten, was je nach Fahrbahnbreite möglich oder unmöglich ist, so kann dort gefahren werden.

@blauerflitzer:
Naja, auch wenn der Verkehr dichter wird sollte die Straßenbahn durchgelassen werden.

Stell dir mal das Ausgangsbild mit Stau vor. 😉

Zitat:

Original geschrieben von BlauerFlitzer81



Zitat:

4. Und die Straßenbahn sollte durchgelassen werden.

Gibts tatsächlich noch Städte, wo die Straßenbahn auf der Straße, also nicht auf Teilstücken wo die Schienen auf Schotter liegen, schneller fährt als der Autoverkehr?
Also in den Städten wo ich bislang Straßenbahnen angetroffen hab sind die eher über den Asphalt gekrochen. Beim Mitfahren hat man das teilweise das Gefühl man ist zu Fuss schneller.

Dortmund!

Im Innenstadtbereich hat Dortmund zwar weiträumig U-Bahnen (meißtens tatsächlich unterirdisch, oder eben abgegrenzt von der PKW-Fahrbahn auf einem höher gesetzten Beet zwischen den Fahrtrichtungen). Außerhalb der Innenstadt aber teilt sich die U-Bahn (sprich Straßenbahn) die Fahrbahn mit den PKWs. Wenn man sich an die Straßenverkehrsordnung hält und die vorgegebenen Tempolimits beachtet, kann die Straßenbahn nicht überholen und muss an jeder Haltestelle warten, weil die Ampel dann immer auf rot springt. 🙁

Das führt dann dazu, dass viele Verkehrsteilnehmer mit 70/80 an der Bahn vorbeiziehen.

Übringes gibt es im Dortmunder Stadtgebiet ähnliche Stellen, wie auf dem Foto des ersten Beitrags (Hellweg).

Zumindest in Dortmund hat man in den letzten zehn Jahren enorme Anstrengungen unternommen um dies zu ändern und aus der Straßenbahn eine U-Bahn zu machen (als U-Bahn gilt laienhaft ausgedrückt: Die Seperatisierung des Bahnnahverkehrs vom sonstigen Straßenverkehr, also auch durchaus eine Bahn, die getrennt von der Straße auf einem Beet fährt).

In Bochum kenne ich auch ein paar Stellen (am Stadion). Da kann man die Bahn auch nicht überholen, wenn man das Limit einhält. Könnte aber auch daran liegen, dass die parkenden Autos die rechte Spur blockieren.

Ja gut das ist dann aber durch die Ampelschaltung. Ich mein aber es dürfte eigentlich keine Situation geben wo man als Autofahrer im Rückspiegel die Straßenbahn anrauschen sieht und man diese dann vorbei lassen muss.
Schon aus Sicherheitsgründen geht es nicht, dass die Bahn schneller als die Autos auf der Straße fährt. Außer natürlich man selber gurkt mit 45 km/h durch die Stadt.

Zitat:

Original geschrieben von BlauerFlitzer81


Ja gut das ist dann aber durch die Ampelschaltung. Ich mein aber es dürfte eigentlich keine Situation geben wo man als Autofahrer im Rückspiegel die Straßenbahn anrauschen sieht und man diese dann vorbei lassen muss.
Schon aus Sicherheitsgründen geht es nicht, dass die Bahn schneller als die Autos auf der Straße fährt. Außer natürlich man selber gurkt mit 45 km/h durch die Stadt.

Also die Dortmunder Straßenbahn fährt auch über 50 bis 60 Km/h. Klar, Verkehrsbedingt kann die dieses Tempo auch nicht immer gehen. Vorbeigelassen habe ich bislang auch noch keine Bahn (also bewusst vom linken auf den rechten Streifen gewechselt). Geht ja manchmal auch nicht, wenn ich neben mir Autos habe. Auf dem besagten Hellweg gibt es auch Kreuzungen und da darf man dann auch links abbiegen. Da muss die Straßenbahn eben warten bis der Gegenverkehr vorbei ist, sodass der Vordermann links abbiegen kann.

Das ist aber auch kein Problem. Habe es nie erlebt, dass die Polizei jemanden anhält, oder der Straßenbahnfahrer wutentbrannt bimmelt, weil ihn keiner durchlässt. Was sollen die Autofahrer denn auch machen? Entweder es ist frei und sie fahren, oder es gibt ein Hinderniss/eine Ampelschaltung. Dann stehen sie eben.

Es kam jedoch öfters vor, dass die Straßenbahn mich überholt hat, während ich auf der rechten Spur meine fünfzig gefahren bin (bekannte Kontrollstelle der Polizei).

Dann weiter mit der Fortbildung... 😉

§9 StVO

Zitat:

(1) Wer abbiegen will, muß dies rechtzeitig und deutlich ankündigen; dabei sind die Fahrtrichtungsanzeiger zu benutzen. Wer nach rechts abbiegen will, hat sein Fahrzeug möglichst weit rechts, wer nach links abbiegen will, bis zur Mitte, auf Fahrbahnen für eine Richtung möglichst weit links einzuordnen, und zwar rechtzeitig. Wer nach links abbiegen will, darf sich auf längs verlegten Schienen nur einordnen, wenn er kein Schienenfahrzeug behindert. Vor dem Einordnen und nochmals vor dem Abbiegen ist auf den nachfolgenden Verkehr zu achten; vor dem Abbiegen ist es dann nicht nötig, wenn eine Gefährdung des nachfolgenden Verkehrs ausgeschlossen ist.

Zitat:

Original geschrieben von Ascender


Das ist aber auch kein Problem. Habe es nie erlebt, dass die Polizei jemanden anhält, oder der Straßenbahnfahrer wutentbrannt bimmelt, weil ihn keiner durchlässt. Was sollen die Autofahrer denn auch machen? Entweder es ist frei und sie fahren, oder es gibt ein Hinderniss/eine Ampelschaltung. Dann stehen sie eben.

Jetzt stell dir vor, dass sich vor der Straßenbahn Stau entwickelt - und alle Autos stehen nicht links und rechts, sondern in der Mitte der Fahrbahn (weil ja keine Markierung da ist). Was denkst du, was da im Berufsverkehr los ist (Motto: "Oh, toll ne schöne breite Straße für mich, da pass ich endlich mal gemütlich drauf..."😉? 😉

Die Straße im Bild wird nebenbei bemerkt auch irgendwann einspurig rechts, der Bereich der Schienen wird dann gestreifter Bereich (siehe Bild).

Clipboard011

Zitat:

Original geschrieben von Xaven1978



Zitat:

Original geschrieben von Ascender


Das ist aber auch kein Problem. Habe es nie erlebt, dass die Polizei jemanden anhält, oder der Straßenbahnfahrer wutentbrannt bimmelt, weil ihn keiner durchlässt. Was sollen die Autofahrer denn auch machen? Entweder es ist frei und sie fahren, oder es gibt ein Hinderniss/eine Ampelschaltung. Dann stehen sie eben.
Jetzt stell dir vor, dass sich vor der Straßenbahn Stau entwickelt - und alle Autos stehen nicht links und rechts, sondern in der Mitte der Fahrbahn (weil ja keine Markierung da ist). Was denkst du, was da im Berufsverkehr los ist (Motto: "Oh, toll ne schöne breite Straße für mich, da pass ich endlich mal gemütlich drauf..."😉? 😉

Die Straße im Bild wird nebenbei bemerkt auch irgendwann einspurig rechts, der Bereich der Schienen wird dann gestreifter Bereich (siehe Bild).

Ich weiß nicht. Ich habe da niemals ein Problem drin gesehen, und die anderen Verkehrsteilnehmer offensichtlich auch nicht. Großartig unterscheidet sich die Verkehrsführung auf dem Foto nicht von der, die ich aus meiner Heimatstadt kenne.

Die Straße ist bei uns auch recht hoch frequentiert, vor allem im Berufsverkehr.

Es spricht nichts dagegen, solange man keine Straßenbahn behindert, dort 2 Spuren zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von Xaven1978


Die Straße im Bild wird nebenbei bemerkt auch irgendwann einspurig rechts, der Bereich der Schienen wird dann gestreifter Bereich (siehe Bild).

Ist es aber auch nur kurz vor der zweiten Ampel. Wahrscheinlich auch nur, weil zwischen den beiden Ampeln die Haltestelle (der Strassenbahn) ist und weil frueher da mal die Linksabbiegerspur war.

Mittlerweile darf man ja nicht mehr abbiegen und ueber die Bruecke fahren...

genial in diesen foren sind immer die spontan eingefügten paragrafen und wikipedia"hilfen" ohne jede erklärung. ich bin sicher, dass hier 95% der talker keine anspruchsgrundlage finden, die man für die anwendung von paragrafen zwingend braucht.

jurastudium leicht gemacht oder wie ? 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen