1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Brava, wenn er warm wird bockt er

Brava, wenn er warm wird bockt er

Fiat

Grüß Euch alle,

Habe große Probleme mit meinem Brava . Sobald er warm ist spinnt er rum, nimt kaum Gas an und geht mitunter auch aus.
Es ist ein 1,4er, Baujahr 95, ich weiß, ich hätte ihn verschrotten müssen, aber Tüv und Asu hat er wieder. Die Werkstatt wuste auch nicht weiter, Zündung alles OK. Die zweite Werkstatt konnte den Fehlerspeicher auslesen, angeblich der Drehzahlgeber. Wo er sitzt konnten sie mir auf die schnelle auch nicht sagen, ich bin bald am verzweifeln.
kann mir jemand helfen?

Vielen Dank im Vorraus.

17 Antworten

sensoren, die dem motor sagen wie warm gerade ist (oder angeblich ist?)

Könnte denn bitte einer sagen, genau wo und welcher Temp.Sensor infrage kommt. Mit entsprechendem Widerstandswert wäre ganz toll.

Die rege Beteiligung ist ja erstaunlich, hatte mir mehr versprochen. Vom Autopapst ist auch noch nichts zu hören gewesen. Nach der zweiten Werkstatt läuft er noch schlechter, die haben die Schlauchschelle an der Spritrücklaufleitung wieder abgemacht (die hatte die 1. Werkstatt in ihrer Verzweiflung eingebaut, da lief er etwas besser, ist doch ein Zeichen eigentlich, das es am Vergaser oder Spritzufuhr liegen muß, oder? Jetst läuft er nicht mal mehr wenn er kalt ist. Anspringen tut er gut dann ist pumpe. (die Pumpe ist auch for einem Jahr erneuert worden)
Hat noch einer einen Tip?

hört sich so an als würde er zu fett laufen....

Da wird ein Tempsensor nicht mehr richtige Daten weiter geben und melden der Motor ist noch kalt.

italo

Ähnliche Themen

Hi!
Hab ein sehr ähnliches Problem mit nem Bravo 1.4.
Der Motortemp. sensor sitzt bei meinem rechts am Motorblock. Beim Bravo is das ein 2-poliger Anschluss in blau, evtl. hilft das bei der Suche.

Getauscht hab ich den allerdings bei mir schon und es hat nichts gebracht, um Deine Hoffnung gleich zu schmälern.

Fiat meint, der OT-Sensor verabschiedet sich gerne beim Bravo 1.4, könntest den mal checken. Sitzt auf der "Rückseite" des Motorblocks, relativ mittig unten. (Wie gesagt, alles beim Bravo)
Werte weiß ich aber für Dein Auto leider nicht.

Bei mir siehts allerdings so aus, als würde er, wenn er warm ist nicht einspritzen.So hab ich's zumindest beobachtet.
ADAC meinte ebenfalls, er denkt es liegt an der Einspritzanlage. Evtl. Düse oder Druckregler.

Ergo: Hab heute mein Einspritzaggregat bekommen per Post, allerdings noch ncht eingebaut.
Neu kosten die ein Schweinegeld, also check erstmal ab, ob er einspritzt oder nicht.

Wenn nein, Augen auf beim Schrotthändler o.ä. dort kannst oftmals die Teile auch wieder zurückgeben, wenn sie nicht funktionieren.
Sollte es bei mir weg sein mit dem neuen Aggregat werd ich's posten - vielleicht hilfts Dir ja.
Gruß, der Zwerg

Sei gegrüßt Zwerg!

Erst mal besten Dank für die Tips. Schon mal ganz gut zu wissen das man nicht ganzallein dasteht. Die Werkstätten
kannst du doch auch voll vergessen. Was ich so im Netz
gehört habe, können wir ja bald einen Club für Fiat und Werstatt geschädigte aufmachen.
Die Probleme müssen doch zu lösen sein. Ich hoffe doch, deiner läuft wieder mit dem neuen Einspritzventil?
Meine 3. Werstatt war auch erst der Meinung, das es am OT-
Sensor liegen könnte. Hat ihn "Kontrolliert" solls nicht sein.
Neuer Tip: Lamdasonde ,kann mir nicht so recht vorstellen
das es daran liegt, zumal er mit abgezogener Sonde die gleichen Macken hat.
Werd mir wohl Kältespray Heizluftpistole und einen Ossi besorgen müssen und dann schaun wir mal aber erst wart ich noch bis Morgen dann soll die Lamdasonde dasein.

Du hörst von mir,
Gruß der Bart!

PS: noch ist er nicht ab

Hey Bart!
Nein, du stehst sicher nicht alleine da! Keine Sorge!

Wie in meinem Thread geschrieben, heute das Aggregat rein und plötzlich lief er wieder ohne ausgehen, ohne Aussetzer beim Gasnehmen etc.
Ich kanns noch nicht so recht glauben, aber evtl. war's das ja wirklich.

Hab in einigen Foren recherchiert und scheinbar gibts bei Brava/Bravo oft Probleme mit den Einspritzanlagen.
Besonders wohl beim 1.4er da Zentraleinspritzung - heißt, wenn die spinnt, spinnen alle Zylinder und damit die ganze Karre.

Bei den 16V's verabschieden sich eher einzelne Einspritzventile so wie ich jetzt gelesen hab.

Schwachstellen, wie gesagt wohl der OT und das Einspritzsystem.
OT hast Du aber schon gewechselt, oder wie war das?
Springt Deiner auch nichtmehr an, wenn er mal ausgegangen ist? Dann könntest nämlich auch mal schauen, ob er nich einspritzt...

Ich bete, dass meiner jetzt wieder läuft und wünsch Dir auf jedenfall viel Glück!
Werd Dich auf dem Laufenden halten, wie sich meiner anstellt und hoff, Du tust selbiges!

Gruß, der Zwerg

Wenn beim auslessen des Fehlerspeichers schon ein Fehler drin ist, wird es das womöglich auch sein... wo diverse Sensoren beim 1.4er sitzen kann ich nicht sagen, ansosnten meine standard check-liste:

-Zündkerzen
-Kühlmitteltempsensor (meist auf dem Thermostat)
-Zündkabel
-Ansauglufttempsensor
-Lambdasonde (sind nach knapp über 100tkm meist extrem verschliessen)
-Einspritzdüsen
-OT-Sensor/Drehzahlsensor
-Massekabel
-Spritfilter
-Spritpumpe

Und wenn deine Werkstatt nicht weiß wo die Sensoren sind, würde ich diese auch nicht mehr so schnell besuchen, ich gehe jetzt mal davon aus das es keine Marken-Werkstatt war... Am besten ist eine Fiat, Alfa oder Lancia Werkstatt, oder mit ein bischen Glück auch ne freie Werke die sich auf italiner spezialiert hat..

Seid gegrüßt, neuer Tag neues Glück!

Besten Dank für die Tips. denke mal an einem der Punkte wird es liegen, aber welcher???
Aber erst mal toll, das Zwerg seiner wieder läuft!!!
Die Lamdasonde wars natürlich auch nicht. Die Pumpe ist auch noch nicht alt. Benzinfilter wurde auch gewechselt. Aber mein Schrauber von der Tanke hat sie noch mal kontrolliert, scheinbar io. Etwas Schmutz war drinn. Denke mal es liegt an der Spritzufuhr. Zeitweise lief er auch bei kalten Motor schlecht. Bei entsprechender Fahrweise, viel Gas, lief er wieder besser und er setzte seltener aus. Hatte vorher schon das Gefühl, das es an Steigungen stärker auftritt, nun ging es ein paar Runden mit viel Gas sehr gut, fahr eine leichte Steigung mit geringer Geschwindigkeit, da geht er wieder voll in die Knie. Nicht das irgendwo Dreck umher schwappelt? Wir kommen der Sache immer näher ich spüre es.
Auf die Werkstätten noch mal zu kommen. Die den Sensor nicht gefunden hatten, macht Fiat und noch ein paar Typen, aber Samstag Mittag passiert da nicht mehr viel, hatte ja mal eine im Ort, die gibst schon ein paar Jahre nicht mehr. Ist jetzt Mercedes.
Hab auch schon dem Sprit was zugemischt( war ein Tip vom Tankwart, hatte auch einen Brava. Hat (mußte) sich von seinem durch einen Auffahrunfall trennen.
Morgen werd ich ihn nochmal testen. Mein Schrauber will noch den Filter vor, oder im Einspritzventiel kontrollieren.
Drückt mir die Daumen, er muß laufen !!!
Ansonsten wird er zerlegt und in Einzelteile bei Ebay versteigert, einer wird sich dann vielleicht beschweren, dann wissen wir, wo dran es gelegen hat.
Jetzt reicht es aber,
bis bald euer Bart!

Hey Bart,

verrate mir mal eins noch bitte:
Wenn er warm wird und ausgeht, springt er dann immer gleich wieder an, oder brauch er dann so 5-10 Versuche bis er kommt?
Klingt nämlich alles verdächtig nach dem Problem das ich hatte.
Wenn er nämlich nicht kommt, dann nimm mal den Deckel über der Drosselklappe runter und check mal ob er überhaupt einspritzt. Geht natürlich nur, wenn er nicht anspringen will, klar. 😉
Oder versuch mal Startpilot reinzusprühen. Wenn er dann kurz kommt und wieder ausgeht, tippe ich ganz schlimm auf's gleiche wie bei mir.
Entweder Einspritzdüse oder der Druckregler. Sitzen beide im Einspritzaggregat direkt nebeneinander.

Sollte er immer gleich wieder anspringen is das natürlich schlecht zu testen...
Aber wie ich gelesen hab, sind diese Zentraleinspritzungen von Fiat nich wirklich die zuverlässigsten und da Du ja ähnlich wie ich schon ne Menge versucht hast würde ich das mal checken, denn Startpilot kostet nich die Welt.

Gruß und viel Glück,
der Zwerg

Grüß dich Zwerg !
Neuer Tag, neue Fehler.

Vorweg aber erst mal zu deinen Gedanken. Hatte mit dem Anspringen abzulut keine Probleme. Das bei Deinem hatte ich ja auch schon, war wie gesagt die Einspritzdüse.
Heute hatte ich mich etwas weiter gewagt, ca. 40 km.
Muckerte nur vereinzelt rum, doch kurz vor Daheim
ging der Motor aus beim Auskuppeln und Bremsen.
Macht er jetzt ständig, ohne Gas zu geben.
Hat auch kein Standgas mehr und springt nun ohne Gas zugeben auch nicht mehr an.
Die Geschichte entwickelt sicht noch zum Bestzeller.
Kommt mir alles, auch aus anderen Foren, bekannt vor.
Ist es nun ein gutes oder schlechtes Zeichen? Mein Schlosser
war recht zuversichtig. Lassen wir uns mal überraschen, was kann denn jetzt noch passieren? Entweder der Dreck im Sprit
ist jetzt weiter durchgerutscht oder es ist ein anderer Fehler
der Einspritzeinheit, was soll es sonst noch sein?
Irgendwann läuft er bestimmt garnicht mehr, entweder man findet dann den Fehler oder man ist so entnervt, das man ihn
verschrottet.

Aber noch habe ich die Hoffnung nicht aufgegeben.

Es grüßt der Bart

Ähm, also Dein Problem is ansich, dass er stottert und jetzt inzwischen im Leerlauf ausgeht, hab ich das richtig verstanden?
Wie ich rauslese, hat er mit viel Gas weniger Probleme gemacht, sonst mehr.
Angehen tut er aber immer sofort wieder wenn er aus war.

Soweit korrekt??

In dem Fall könnts auch sein, dass der Drosselklappenpoti am Sack ist...nur mal so als Vermutung.
Oder, wenn Du ohnehin Dreck in der Pumpe hattest, evtl. auch ne Spritleitung soweit dicht, dass nur noch mit viel Druck was durchkommt?
So rein vom Gedankengang her...

Könntest auch mal Dein Standgas checken lassen, seines Zeichens Leerlaufregelung, soweit die Werke sowas macht und nich gleich was tauschen will.
Sonst würd mir nur einfallen, Leitungen durchpusten lassen und schauen was bei rauskommt und im Zweifel mal den Poti tauschen.
Kostet beim Schrott so um die 50€ soweit ich weiß.
Sollte meiner wieder toll laufen, hätt ich sogar noch nen Poti hier, da der für meine Fehler ja definitiv nicht verantwortlich war dürfte er mit seinen knapp 70tkm noch recht fit sein nehm ich an. 😉

Evtl. helfen die Tips ja weiter.
Gruß, der Zwerg

Hollero!

Die Symptome, die dein Auto hat, hatte mein Dedra bis gestern auch, besonders dass er mit mehr Gas "besser" läuft. Dachte auch schon an den Benzindruckregler aber der wars nicht. Aber mit hilfe von Dr. Alpine hab ich den Fehler dann gefunden. Der Fehler trat immer dann besonders stark auf, wenn ich länger als 5 Minuten den Radio eingeschaltet habe.

Hab dann bei allen Massekabeln am Kabelbaum (sind bei mir elf Stück!) neue Kabelschuhe drangemacht, ein neues kabel zur Karosserie reingezogen und ein extra Kabel von der Batterie zum Motorblock. Jetz schnurrt er wieder wie ein Reihensechser...

Mfg Raucherdackel

Grüß Euch!

Hallo Zwerg, das Laufverhalten hast Du richtig erkannt.
Ans Drosselklappenpoti hatteich auch schon gedacht.
Der Lehrlauf ließ sich ohne Probleme am Poti wieder einstellen.
Die Symthome sind mitlerweile so vielschichtig, das der vorherige Gedanke garnicht so schlecht ist. Bei einer schlechten Masse bekommst du sicherlich ein Haufen Störungen in die Elektronik. Das ist noch ein guter Gedanke.
Übrigens hatte sich mein OT-Sensor luft gemacht und Öl
rausgeschmissen. ( war wohl nicht richtig montiert )
Mein Schrauber hat noch nicht aufgegeben. Morgen kommt das Steuerteil ran. Spritzufuhr war alles ok.
Den Gedanken mit der Masse werd ich im Auge behalten,
ihr hört von mir, vielleicht muß ich auch noch auf das Angebot von Zwerg zurück kommen. Erst mal besten Dank für die Tips.

Es grüßt der Bart!

Deine Antwort
Ähnliche Themen