braune flüssigkeit im öl
hy hab das problem das ich diese braune flüssigkeit im öl habe, was ja glaub ich wasser im öl ist.
zylinderkopfdichtung wurde aber erst vor kurzem gemancht genau wegen dem problem aber seit dem keine besserung.
kühlwasser verbrauch er auch keins
was kann das jetzt noch sein ?
2 golf by 91 nz 55ps
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von seikopeter
aber ich bin doch auch früher in der stadt gefahren und hatte nicht diesen schleim
und wenn dann müßten doch alle autos sowas haben die in der stadt rumfahren, hab ich aber noch nie gesehen
Naja, das kommt halt auch ein bisschen darauf an, wie das Auto gefahren wird, wo es steht, was für ein Öl da drinne ist, wie das Wetter is... usw.
Ich habe das auch, wenn ich mal zwei-drei Tage nur so kurz inner Stadt rumfahre, hab ich das Zeug auch im Ventildeckel kleben. Das geht dann auch erst wieder weg, wenn ich länger auf der Autobahn war. Ich vermute mal, das das kleine Motörchen nciht so schnell warm wird...
Also, so ne halbe Stunde, dass das Öl richtig durchgeheizt wir, sollte schon was bringen.
Übrigends hat ne Freundin von mir die Plörre in ihrem Fiesta, obwohl die fast jeden Tag 60km Autobahn fährt und das auch noch mit ziemlichem Bleifuss und Wasser verbraucht der auch nicht. Das ist schon etwas komisch bei der Kiste...
aber normal kann das doch nicht sein?
ich glaub den größten fehler den ich jemals gemacht habe ist das ichmir den nz gekauft hab von anderen motoren liest man hier fast nix.
gibt es eigentlich ein golf motor denn man einfach gegen den nz tauschen kann, ohne achsen pumpen tacho und den ganzen kram?
Normal...??? Keine Ahnung, aber wird wohl nicht schaden. Die Motoren sind ja schließlich alle schon ein paar Jahre gelaufen, ohne, dass ihnen das bisschen Wasser was anhaben konnte... Außerdem hab ich hier noch nie was von nem richtigen Motorschaden bei nem NZ gehört, so schlecht kann der nciht sein.
Um das Wasser im öl würde ich mir keine allzugroßen Gedanken machen, solangs halt kein Kühlwasser ist. Das kommt ebend vom nass-kalten Wetter und Kurzstreckenbetrieb. Da hilft nur eine gelegentliche Spritztour über die Autobahn.
Dass man so oft von dem NZ hört, liegt vor allem daran, dass er der meistverkaufte Motor in Golf und Polo war.
ich würde nciht sagen, dass er anfälliger ist als die anderen Motoren, die haben alle ihre Schwachstellen.
Das einzige Manko am NZ ist, dass er keinen Fehlerspeicher besitzt, was die Fehlersuche erschwert. Weiterhin ist es leider so, dass die wenigsten Leute wirklich Ahnung von der Kiste haben und da einfach wild dran rumdoktorn ohne zu wisen, was sie tun. Dann ist nachher die ganze Einstellung versaut und alle heulen, dass der Motor nicht mehr läuft.
Seit hier mal gepostet worden ist, dass bei einigen NZs der LMM ausgeleiert war, ist der an allem Schuld, genau wie bei RF (?) das blöde Dehnstoffelement und einigen anderen Pauschallösungen bei anderen Motoren, die öfters mal völlig aus dem zusammenhang gerissen in den Raum gestellt werden.
Mich hat mein NZ bisher nie im Stich gelassen. UInd wenn ich jetzt mein neues Hosenrohr bekomme, bin ich auch zuversichtlich, dass er dann anständig läuft.
ich würde ja gerne genauso von meinem denken.
aber nichts ist schlimmer als wenn der motor einfach während der fahrt ausgeht und du ihn erst wieder von 1-30 minuten wieder anbekommst.
hatte eigentlich gedacht das das problem behoben war aber nu ist es wieder da
im vergleich zu dem problem würde es mich weniger stören wenn der mal nen bisschen ruckelt oder nen verbrauch von 12 litern hat wie man es hier oft hörrt, aber bei diesen problemen kommt man immerhin noch von a nach b,
Ähnliche Themen
Wenn der Motor schlecht anspringt, wenn er warm ist, dann ist der blaue Temperaturgeber hinüber. Oder halt der Stecker korrodiert oder wenn du Pech hast, ein Kabelbruch.
Dann wird der Motor als kalt angesehen und lässt sich nur mit langem orgeln starten...
Hatte auch mal diese Ablagerungen - das lag bei mir an einem miesen Motoröl. Ist mit "gutem" Motoröl (von Liqui Moly) trotz Kurzstreckenverkehr nie wieder gekommen.
Gruß
Ja, das kann schon sein. Wenn das minderwertiges Öl ist oder altes Öl (soll ja nicht länger als wie ein Jahr lagern) ist, dann sind auch die Hygroskopischen Eigenschaften anders und das Öl nimt halt mehr Wasser auf, dass sich halt als der eklige Schleim zeigt.
hab jetzt auch mal teures öl drin 35 euros für 5 liter aber der schleim scheint meinen motor zu mögen
hab mir diesmal 5w40 geholt und da merkt man aber echt besserung. vorallem ist jetzt dieses laute tackern beim kalten motor weg
das problem besteht vielmehr darin das wenn ich die zündung anmache und nicht die benzinpumpen anlaufen höre weiß ich das der motor nicht angeht da kein bezingepummpt wird
und wenn ich halt 1-30 min warte höre ich die wieder.
hab mir jetzt schon nen neuen sicherungskasten geholt da ich dachte das da was nicht hinhaut aber..
mein letzter gedanke sind jetzt noch die benzinpumpen aber können die überhaupt kaputt gehen?
und dieses ganze experementieren kostet mich so langsam ein halbes vermögen
Ja, die Ausprobiererei, die nervt. Mit den Benzinpumpen hatte ich zum Glück noch keinen Stress, da kann ich wenig zu sagen.
was wäre denn wenn mein öl nach benzin riechen würde, was wäre da zu tuhn
weil wenn ich kein kühlwasser verbrauche kann das doch nur benzin sein da sonst doch gar keine andere flüssigkeiten in den motor kommen
nur kann man das benzin nich so richtig kontrollieren
Da kann man riechen. Aber das hinterlässt nciht so einen weißen Schleim. Das ginge aber auch durch ne längere Autobahnfahrt weg.
nen bisschen riecht es ja nach benzin aber wenn man am öldeckel riecht ist das doch irgendwie normal oder