Braucht Opel wieder einen Omega/Senator/Insignia?
Hi,
die AUTO ZEITUNG meint wohl, dass ein neuer großer Opel auf Holden-Basis kommt. Unter der Haube soll der Omega/Senator-Nachfolger V6 und V8-Motoren von Holden und aus der Corvette haben.
Übrigens ist ein toller Rückblick dabei: http://www.autozeitung.de/online/render.php?render=0069081
Braucht Opel so ein Teil oder nicht?
Grüße
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Sicherlich. Nur sind dessen Platzangebot und Fahrleistungen nicht mit denen eines Omegas vergleichbar.
Gibt es den nicht auch als Kombi? Und bei den Fahrleistungen kann ich leider nicht helfen. Anderen Motor einbauen. Oder irgendeine Ami-Kiste. In vielen ist da auch noch Steinzeittechnik drin, sie haben aber große Motoren und viel Platz.
Ich hoffe nur, Opel bringt kein so ein Auto als Omega-Nachfolger. Dann können sie gleich zumachen.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Das bietet bereits der Dacia Logan.Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
Ein sinnvolles Alleinstellungsmerkmal wäre es ein robustes praktisches und alltagstaugliches Auto zu bauen, das ohne anfälligmachendes High-Tech-Overkill alle Aufgaben des Alltages gut meistert!Gruß
Michael
Stimmt eigentlich. Gäbe es jetzt das gleiche Konzept quasi ne klasse höher wäre das mein Auto. Ein Auto wo alles notwendige drann ist,w as drann ist ist solide und hochwertiga usgeführt. Bitte nicht so ärmlich wie im Logan.
Ich brauche keine 27 Chromringe, eine elektronsiche Steuerung einer Klimaanlage, Seilzugsteller tuns genau so. Mir reichen ein vernünftiges ABS, ESP wenns sein muß, nen vernünftiges Airbagsystem und gute Bremsen. Das ganze als ehrlicher maschinenbau ausgeführt, mit so viel elektronik wie notwendig. Das ganze vrpackt in ein schönes Design, ohne Star-trek- oder Cross-over -Allüren! Für mich beudetet Qualität ehrliche robuste Materialien die nett aussehen und auch mal nen Fingernagel oder nen Kontakt mit ner Dachlatte ausem baumarkt abkönnen ohne zerkratzt zu sein. Nichtw ie diese "Premium"-Materialien, die sich nachd em ersten Kontakt mit nem Fingernagel als billigstes Hartplastik mit Softlack herausstellen. Im omega konnte ich meinen Daumen bis zur Unterkamte Fingernagel in den Armaturenträger drücken, ohne das es spuren gab. Beim Signum blättert schon der Softlack ab, wenn ich von einemd er lenkradtasten abrutsche und die Kante vom Fingernagel über den Softlack rutscht...
Also kein Rollendes Armenhaus wie den Logan, sondern einfach enn schönes großes ehrlioches Auto mit ner guten fahrbarkeit und gutem Langstreckenkomfort. So wie der letzte Omi, oder der aktuelle Voyager. Der Chevy HHR könnte so einer sein, wenn er nicht so jämmerlich schelchte Bremsen und nur 2 Airbags hätte. (Was umso trauriger ist, da der HHR aufd em Zafira Basiert, der ein komplettes Airbagsystem und gute Bremsen hat. GM müsst die Technik also nicht mal entwickeln,s odnern nur einbauen...)
Ich brauche keinen Downsizing-Motor mit rekordverdächtigen Leistungsdaten, der in der Realität sparsam und lahm oder schnell laut und durstig ist. Nen guter hubraumstarker Motor der in der Realität in der Lage ist, den Wagen souverän, sparsam und akustisch komfortabel bewegen reicht. Wie der 2,2. Oder gerne auch der 2,4 CIH, die Maschine war echt ne "coole Sau". Satter Punch aus dem Drehzahlkeller. Hat eher weniger Verbraucht als der 2,0 16V im Omi B.
Oder der neue 3,6L V6 von GM der auf alternative Kraftstoffe wie LPG oder E85 hin entwickelt wurde. oder die 5-zylinder von Volvo. Irgendwie sowas eben. Aber ich galube der 2,2 wäre ideal ;-)
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Gibt es den nicht auch als Kombi? Und bei den Fahrleistungen kann ich leider nicht helfen. Anderen Motor einbauen. Oder irgendeine Ami-Kiste. In vielen ist da auch noch Steinzeittechnik drin, sie haben aber große Motoren und viel Platz.Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Sicherlich. Nur sind dessen Platzangebot und Fahrleistungen nicht mit denen eines Omegas vergleichbar.Ich hoffe nur, Opel bringt kein so ein Auto als Omega-Nachfolger. Dann können sie gleich zumachen.
Gruß
Michael
Ich wünschte, Opel würde eine adaptierte Ami-Kiste als Omega-Nachfolhger bringen. Der Omega war immer der "amerikanischte" Vetreter der oberen Mittelklasse, das schätzen seine Kunden. Opel war immer dafür bekannt robuste, eher simple Autos zu bauen, die sich im Alltag gut bewährt haben. Werbeslogans wie "Der zuverlässig" oder "Genial einfach, einfach genial" zeugen davon. Z.B. die alten OHV- oder CIH oder auch die letzten 89-Ventiler in Astra und Meriva stehen dafür. Techisch schon beinahe primitiv, aber Konkurrenzprodukten in den Eigenschaften min. ebenbürtig oder gar überlegen.
ich brauche keine mitlenkende Multilenker-Hinterachse, wenn ne einfache Schräglenker-Achse genau so gut läuft, auf der Starße liegt und federt. Zumal so eine Achse leichter ist, was dem Spritverbrauch wieder zu gute kommt. Ich hätte auch nichts gegen eine blattgefederte Starrachse, wenn Fahrverhalten und Komfort stimmen. Und in der Haltbarkeit ist die allen anderen Konstruktionen sowieso überlegen. Und die rauben auch im innenraum weniger Platz. ist euch mal aufgefallen,d as die Autos außen immer Größer, aber innen immer kleiner werden? Bsp. Corsa D. Premiuminnenräume führend azu das auf langen strecken keine Chanche hat mal einw enig die Sitzposition zu verändern,w eil Das Knie eh schon zw. lenkrad und premiumausladender Mittelkonsole eingezwängt ist, und seitlich zwicken übbereite Armlehne und Handbremse im Flugzeug-Schubhebeldesign. Den ellenbogen kann man nicht mehr auf der Oberfläche der Türverkldung ablegen,w eild ie so zerklüftet sind, und die Materialien so kratzempfindlich. warum meinen die Automobilisten, das Autofahrerd en Arm nur auf die Lehne der Tür legen? die für große Menschen eh meist zu tief angeracht ist, und mit Schaltern so vollgestopft, das man als großer mnsch den Arm eh nicht mehr draufbekommt.....
Ich will kein Steinzeitauto, aber ich will auch nicht enn Haufen Geld für Dinge ausgeben die ich eh nicht baruche - die mich teilweoise sogar stören, aber trotzdem ein ernstzunehmendes Auto und kein rollendes Armenhaus. Ich würde jedenfalls eher 30.000 € für einen wiederaufgelegten Omega B ausgeben, als für einen Premium-Kompaktwagen.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
Ich will kein Steinzeitauto, aber ich will auch nicht enn Haufen Geld für Dinge ausgeben die ich eh nicht baruche - die mich teilweoise sogar stören, aber trotzdem ein ernstzunehmendes Auto und kein rollendes Armenhaus. Ich würde jedenfalls eher 30.000 € für einen wiederaufgelegten Omega B ausgeben, als für einen Premium-Kompaktwagen.
Nach dem Lesen Deiner beiden Beiträge bleibt aber vom großen Veränderungswunsch gegenüber aktuellen Modellen nicht mehr viel übrig außer dem Wunsch nach weniger Softlack (und dem Wunsch, nur Grundausstattung zu kaufen). Von dem durch Lack auf pseudo-hochwertig getrimmten Joghurtbecher-Kunststoff der heutigen Innenräume halte ich übrigens auch nicht viel.
Gruß
Michael
Ähnliche Themen
Ich denke das man Autos gemessen an den realen Anforerungen seit den 90gern im wesentlichen nicht mehr verbessern kann. genau deswegen ahben sich ja die Marketingfachleute den Premiumhype ausgedacht.
Alles was zusätzlicher Sicherheit oder besserem Umweltschutz dient: Her damit! Auf alles andere kann ich verzichten.
Das ist mein Standpunkt. Was Renault mit dem Logan im Kleinwagensegment vorgemacht hat, genau das müsste mal ein Hersteller auf ein Mittelklassefahrzeug übertragen. Wahrscheinlich käme sowas wie nen BMW E36 mit aktueller Umwelt- und Sicherheitstechnik dabei heraus. Oder nen Omega mit aktueller Umwelt- und Sicherheitstechnik. Das wäre dann ne Frage der Philosophie.
Das mit der Grundausstattung ist übrigens nicht ganz richtig. Wenn das Geld dafür da wäre, würde ich so schöne Dinge wie Leder, oder andere sinnvolle Extras gerne geld ausgeben. Aber die wichtigen Funktionsextras haben die Autos heute eh meist dabei. Die meisten Extras heute sind ja optischer natur.
Zu den veränderungswünschen:
Ich möchte ein Auto fahren, kein Schlagloch-Suchgerät. Als bitte weg von Übertriebener Härte.
Ich bin groß und möchte mich im Auto bewegen können, also baut bitte Autos ohne übertrieben, breite und unnötig weit nach Innen gezogene Mittelkonsolen, und Türverkleidungen die mehr als eine sinnvolle Möglichkeit geben den Arm drauf abzulegen udn auch nur sow eit in den Innenraum ragen wie notwendig. Ideal wäre wenn man notfalls auch zum Beifahrerüplatz durchsteigen könnte. Ist heute selbst in den meisten Vans nicht möglich. Im zafira A war der Durchstieg ein kinderspiel, im zafira B ist er unmöglich.
Ich will auch mal was transportieren können, ohne den ganze Innenraum zu verkrazen. da rede ich nicht von Felsbrocken, sondern Umzugskartons oder nem paar Ski oder ner Werkzeugkiste. Ich würd hinterschäumtes Kunstleder Softlack vorziehen. Ein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand, kein Präsentationsobjekt, also bitte baut es so! Form follows funktion.
Unsere Straßen werden immer schelchter, und wenn mal Geld da ist, werden Bremshuckel davon gebaut statt Straßen saniert. Also sollten Federwege, Federhärte und Achskonstruktionen so ausgelegts ein, das korrespondiert mit Punkt 1.
Ich brauche keine megaflache Spportflunder, aber auch kein 2,20 meter hohes SUV. Eine Normale übersichtlcihe Kombikarosserie richt, vielelicht ein mildes hochdachkonzept ala Fiat Chroma. Ideal wäre es, wenn man den wagen mal als Campingmobil misbrauchen kann. Beim Omega ging es.
ich baruche auf nem Mittelklasse-Auto keine Räder ala 245/50 R 18. Die machen den wagen träge, erhöhen den Verbrauch, die Aquaplaninggefahr, mindern aufgrund großer ungefederter massen den Komfort und kosten als Ersatzteil enn vermögen, und klauen Platz im innenraum. Ein Rad muß so groß sein, das es gute Bremsen ermöglicht und ein sichereres Fahrverhalten gewährleisten, nicht größer. (bsp: Die Räder vom corsa haben etwa 5 cm mehr Durchmesser als die dies Omega B!)
Witzig fände ich persönlich bsp. einen 4-türigen Kombi. Links 3-Türer, rechts 5-Türer. Die Rückbank bleibe erreichbar ohne das forne wer aussteigen müsste, der fahrer hätte beim Ein- und Aussteigen soviel Platz wie bei nem Coupe´oder 3-Türer. In etwa so wie beim New-Mini-Kombi.
darüberhinaus wiegt jede zusätzlcihe Tür etwa 20-30 Kilo, wozu wir zum nächsten Punkt kommen:
Der Gewichtsexplosion. Klar: Sicherheit wiegt, aber ein kompaktaut muß nicht 1,5 Tonnen wiegen. Mercedes macht es mit der B-Klasse vor. Die wiegt kaum mehr als enn Corsa D! Es ist klard as ein größeres Mittelklasseauto keine 900 kilo wiegen kann, aber auch keine 1,8 Tonnen.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
Ich denke das man Autos gemessen an den realen Anforerungen seit den 90gern im wesentlichen nicht mehr verbessern kann. genau deswegen ahben sich ja die Marketingfachleute den Premiumhype ausgedacht.
Erstens gab es den "Premiumhype" schon immer und zweitens ist noch mehr als genug Verbesserungspotential vorhanden. Das fängt beim Verbrauch an, geht beim Komfort weiter und hört beim Thema Sicherheit noch lange nicht auf.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
Alles was zusätzlicher Sicherheit oder besserem Umweltschutz dient: Her damit! Auf alles andere kann ich verzichten.
Das ist mein Standpunkt.
Da bleibt eigentlich nur noch "etwas mehr Komfort" übrig und damit wärst Du genau wieder bei der aktuellen Autoentwicklung. Und den kannst Du über die Menge der Sonderausstattung leicht selber steuern.
Und die ganzen Verbesserungen dann bitte auch noch ohne Elektronik, wie? Solche Aussagen erinnern mich immer an den Spruch "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass!"
Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
Was Renault mit dem Logan im Kleinwagensegment vorgemacht hat, genau das müsste mal ein Hersteller auf ein Mittelklassefahrzeug übertragen. Wahrscheinlich käme sowas wie nen BMW E36 mit aktueller Umwelt- und Sicherheitstechnik dabei heraus. Oder nen Omega mit aktueller Umwelt- und Sicherheitstechnik. Das wäre dann ne Frage der Philosophie.
Und wer soll die Autos dann kaufen? Wenn ich mir das Käuferverhalten so anschaue, scheint kaum jemand nach einem Logan der Mittelklasse zu verlangen. Auch, wenn viele solche Autos fordern, kaufen tun sie die dann nicht.
Gruß
Michael
Hast Du meine Konkret vorgetragenen Veränderungswünsche gelesen? dannw ürdst Du mich evtl nicht mehr mißverstehen!
Und man sieht das das marketing der hersteller bei Dir auch schon wirkt! mehr komfort heist für mcih nciht mehr Extras, ich ahbe mcih ja klar gegen unnötigen Firlefanz ausgesprochen. damit meine ich,w as man bei keinem hersteler fr geld und gute Worte bekommt: Genügend bewegungsfreiheit und ne Federung, wo ich nicht bei jedem Huckel oder Schlagloch meine, mein Auto bricht auseinander. Der omega fuhr auch gut obohl er sehr weich gefedert war.
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Solche Aussagen erinnern mich immer an den Spruch "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass!"
Speziell dieser etwa flappsige satz zeuigt doch, das Du mich egnau falsch verstanden hast. ich baruche keinen 12-fach elektrisch verstellbaren sitz! dadurchw irdd as Auto auch nicht komfortabler. Höchstens das Sitzeinstellen. Und das mach ich nciht so oft. Weicher federn tutd er wagend adurch jedenfalls nicht, und mehr bewegungsfreiheit bringt das auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
Hast Du meine Konkret vorgetragenen Veränderungswünsche gelesen? dannw ürdst Du mich evtl nicht mehr mißverstehen!
Ich mißverstehe Dich nicht. Ich habe nur den Eindruck, dass Deine Wünsche mehr mit dem aktuellen Signum als dem aktuellen Logan zu tun haben...
Und eine weiche Federung hat auch nichts mit der Menge der eingebauten Technik zu tun. Ist einfach nur Auslegungssache.
Und so sehr unterscheiden sich meine Wünsche an ein Auto auch nicht von Deinen. Bei mir darf es nur noch zusätzlich eine Klimaautomatik, Xenon und ein Navigationssystem sein.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Ich mißverstehe Dich nicht. Ich habe nur den Eindruck, dass Deine Wünsche mehr mit dem aktuellen Signum als dem aktuellen Logan zu tun haben...Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
Hast Du meine Konkret vorgetragenen Veränderungswünsche gelesen? dannw ürdst Du mich evtl nicht mehr mißverstehen!
Und eine weiche Federung hat auch nichts mit der Menge der eingebauten Technik zu tun. Ist einfach nur Auslegungssache.
Und so sehr unterscheiden sich meine Wünsche an ein Auto auch nicht von Deinen. Bei mir darf es nur noch zusätzlich eine Klimaautomatik, Xenon und ein Navigationssystem sein.Gruß
Michael
Das die Federung nichts mit den Extras zu tun hat sage ich ja die ganze zeit....
Meine Wünsche... ja gut etwas Signum ist dabei. Aber auch etwas T5 und noch mehr Omega. nen Kollege hats ich jetzt den neuen Grand Voyager geholt. Den Wagen hatte ich bis dahin überhaupt nicht auf dem Schirm, aber ich bin von dem Wagen begeistert. Gäbe es den in ner europäische Dimension wäre das mein Auto. Leider hat Chrysler nur dem Grand Voyager ne neue Bodengruppe spendiert, so das der kurze deutlich schlechter ist als der Grand. Und eigentlich möchte ich auch nicht sonn hohes Auto.
@TheRealBlizzard
ich verstehe dich, hab die selben Wünsche. Aber hier in D scheint man in einen Sportwahn verfallen zu sein, jedes Auto muss unglaubliche sportlich sein sei es Kombi, Van, Kleinbus.
Komfortable Autos werden dann als zu schwammig beleidigt. Auch scheint es niemanden die Unterhaltskosten zu interesiern oder wieso muss es min. 17" sein?
mfg Micha
PS: Netter Beitrag 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mitsumichi
@TheRealBlizzard
ich verstehe dich, hab die selben Wünsche. Aber hier in D scheint man in einen Sportwahn verfallen zu sein, jedes Auto muss unglaubliche sportlich sein sei es Kombi, Van, Kleinbus.
Das stimmt schon, aber schaut doch mal in Eure Signaturen. So weit ist da der "Sportwahn", wie Du es nennst, auch nicht entfernt. 😉
Gruß
MIchael
Meinste nicht, dass der Satz in meiner Sig: "...auf den Nürburgring eine Zeit von 14m30s in den Asphalt gebrannt!" etwas selbstironisches hat? 🙄
😁 😉
mfg Micha