Braucht Opel wieder einen Omega/Senator/Insignia?
Hi,
die AUTO ZEITUNG meint wohl, dass ein neuer großer Opel auf Holden-Basis kommt. Unter der Haube soll der Omega/Senator-Nachfolger V6 und V8-Motoren von Holden und aus der Corvette haben.
Übrigens ist ein toller Rückblick dabei: http://www.autozeitung.de/online/render.php?render=0069081
Braucht Opel so ein Teil oder nicht?
Grüße
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
Der 2,0T ist ein L850. Die gesammte Grundarchitektur wurde bei Opel entwickelt, gefertigt wird die Maschine in Kaiserslautern. Das er im Gegensatz zu den Saugern des L850 einen aufwändigeren Ölkreislauf besitzt (Kolbenbodenkühlung) weiß ich auch. Ob jetzt die Adaption des Turbo für den L850 bei Saab entwickelt wurde kann ich nicht sagen.Zitat:
PS: hast Du Dir den angehängten Ausschnitt aus dem bericht mal angeschaut?
PPS: Du kannst mir gerne ein paar abfotographierte oder gescannte Seiten zusenden :-)
Es ist so, dass es bei Saab nur einen Saugerin der Modellreihe 9-3 gab. Dieser Motor ( 122 PS) war im Prinzip ein Opel-Motor.
Die Turboversionen ( mitlerweile gibts bei Saab nur noch Turbomotoren) stammen ALLE ausnahmslos von Saab. Auch die Turboversionen bei Opel sind somit Saab Aggregate ( produziert in Kaiserslautern ) auf Basis des L850 von GM.
- Konzipiert wurde die L850 Motorengeneration im GM Projektzentrum in Detroit.
- Rüsselsheim war für die Adaption der Triebwerke für opel zuständig
Hier die Änderungen, die vom Saab Entwicklungszentrum in Södertälje ( Schweden )vorgenommen wurden:
-modifizierter Block
-spezielle Aluminiumlegierung für den Leichtmetallkopf
-bearbeitete und geänderte Ansaugkanäle, Kolben und Brennräume
-geänderte Kurbelwelle und Pleuel
-spritzgekühlte Kolbenböden
-eigenes Motormanagement System ( Saab Trionic 8 )
-Spezialnockenwellen
- 58 Zahn-Signalgeber an der kurbelwelle
-geänderter Luftmengenmesser
-die Direktzündanlage ( Saab DI ) ist eine Saab -Entwicklung, die aber auch in den Opel Motoren integriert sind
Im übrigen ist SAAB innerhalb des GM -Konzerns als Lieferant für Spezialmotorenteile für die GM Rennsportabteilung bekannt.
In dem Sinne
The Moose
Zitat:
Original geschrieben von Swedishmoose
Die Turboversionen ( mitlerweile gibts bei Saab nur noch Turbomotoren) stammen ALLE ausnahmslos von Saab. Auch die Turboversionen bei Opel sind somit Saab Aggregate ( produziert in Kaiserslautern ) auf Basis des L850 von GM.
Es gibt nur einen Turbomotor auf Basis des L850 und das ist der ist im neuen Opel GT.
mfg Micha
Zitat:
Original geschrieben von Mitsumichi
Es gibt nur einen Turbomotor auf Basis des L850 und das ist der ist im neuen Opel GT.Zitat:
Original geschrieben von Swedishmoose
Die Turboversionen ( mitlerweile gibts bei Saab nur noch Turbomotoren) stammen ALLE ausnahmslos von Saab. Auch die Turboversionen bei Opel sind somit Saab Aggregate ( produziert in Kaiserslautern ) auf Basis des L850 von GM.mfg Micha
Das ist definitiv falsch! Der 2,0T im Vectra/Signum ist enn L850, genau so wie die sämtliche aktuellen ",0T im saab, der BioPower im saab sowie alle 2,0 Turbocharged-Versionen in Cadillac, Chevrolet, Saturn und Pontiacegal ob 150 oder 264 PS!
Um mal abseits der Motorendiskussion etwas zur Ausgangsfrage beizutragen: JA, Opel braucht ein Modell oberhalb des Vectras! Vor allem als Träger innovativer Technologie, der auch als solcher vermarktet wird. Opel muss es schaffen, sich endlich mal ein etwas besseres Image zuzulegen und bei dem unfähigen Marketing bleibt nur noch die Möglichkeit, dies über gute Produkte zu tun... 😉
Gruß
Michael
Ähnliche Themen
Im Notfall könnte Opel noch ein paar Sex-WE für die Auto-Redakteure springen lassen... 😉
mfg Micha
@ pibaer
Die Frage ist, ob es so innovative Technologie im GM-Konzern, so groß er auch ist, überhaupt gibt.....kennt jemand ein Fahrzeug im GM-Konzern, das einen Abstandsregeltempomat hat, inkl. Bremseingriff, wie es Mercedes in der S-Klasse anbietet? Oder eine 7-Gang-Automatik, ein DSG etc.?
Mit dem Kurvenlicht und dem IDS-Plus-Fahrwerk hat Opel 2004 echt punkten können...seitdem ist aber eher wieder Funkstille....der Antara hat keines dieser innovativen Features.
GM ist ein Sammelsurium höchst durchschnittlicher Marken, sinnvolles Markenmanagement gab es lange nicht und tw. immer noch nicht, Technologietransfers gehen viel zu langsam vonstatten. Die Kompromißlosigkeit und der Wille, es wirklich zu schaffen, den z.B. Audi an den Tag legt, ist weit und breit nicht zu sehen.
Zitat:
Original geschrieben von Stippo
@ pibaerDie Frage ist, ob es so innovative Technologie im GM-Konzern, so groß er auch ist, überhaupt gibt.....kennt jemand ein Fahrzeug im GM-Konzern, das einen Abstandsregeltempomat hat, inkl. Bremseingriff, wie es Mercedes in der S-Klasse anbietet? Oder eine 7-Gang-Automatik, ein DSG etc.?
Natürlich gibt es dort innovative Technik. Wirst Du z. B. bei dem neuen Vectra sehen. 😉
Problem bei GM ist leider das Marketing. Zum Beispiel zeigen Mercedes und VW ihre Diesotto-Motoren als Prototypen und ein paar Wochen später kommt dann auch mal GM aus dem Knick und zeigt seine Prototypen, die in Serienfahrzeugen verbaut sind. Das hätte man als Erster zeigen und damit punkten können!
Zitat:
Original geschrieben von Stippo
Mit dem Kurvenlicht und dem IDS-Plus-Fahrwerk hat Opel 2004 echt punkten können...seitdem ist aber eher wieder Funkstille....der Antara hat keines dieser innovativen Features.
Der Antara ist auch kein technologisches Zugpferd, sondern eher eine günstige Lösung für GM, auch für Nischen Fahrzeuge anzubieten, ohne dass die innerhalb des Konzerns zigmal neuentwickelt werden müssen.
Zitat:
Original geschrieben von Stippo
GM ist ein Sammelsurium höchst durchschnittlicher Marken, sinnvolles Markenmanagement gab es lange nicht und tw. immer noch nicht, Technologietransfers gehen viel zu langsam vonstatten. Die Kompromißlosigkeit und der Wille, es wirklich zu schaffen, den z.B. Audi an den Tag legt, ist weit und breit nicht zu sehen.
Naja, gerade Audi ist beim Thema Innovation so ziemlich an letzter Stelle in D. Die verbauen auch fast nur Technik aus dem Konzernregal. Nur funktioniert das Marketing dort am allerbesten.
Und die Dummheit von GM, die den Umgang mit Marken betrifft, kann ich nur bestätigen. Ich glaube nicht, dass die Typen in Detroit jemals kapieren werden, dass Marken nicht einfach nur Namen sind, die man beliebig an irgendwelche Produkte klebt.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Der Antara ist auch kein technologisches Zugpferd, sondern eher eine günstige Lösung für GM, auch für Nischen Fahrzeuge anzubieten, ohne dass die innerhalb des Konzerns zigmal neuentwickelt werden müssen.
Naja, gerade Audi ist beim Thema Innovation so ziemlich an letzter Stelle in D. Die verbauen auch fast nur Technik aus dem Konzernregal. Nur funktioniert das Marketing dort am allerbesten.
Produkte klebt.
Ja, du hast recht, aber genau dieser Umstand beim Antara (nur eine "günstige" Lösung) wird Opel bei der Besetzung dieser "Nische", die eigentlich schon keine mehr ist, scheitern lassen.
Ein paar Beispiele, die Audi exklusiv im VW-Konzern anbietet: Alu-Space-Frame, Multitronic.
Quattro und TDI durften sie im Konzern als erste anbieten, bevor es VW und die anderen Marken verwenden.
Solche Dinge - technische Alleinstellungsmerkmale - fehlen bei Opel leider fast zur Gänze. Viele Cabrio-Interessenten wenden sich ab, wenn sie von einer 4-Gang-Automatik im Astra Twintop lesen.
Zitat:
Original geschrieben von Stippo
Ja, du hast recht, aber genau dieser Umstand beim Antara (nur eine "günstige" Lösung) wird Opel bei der Besetzung dieser "Nische", die eigentlich schon keine mehr ist, scheitern lassen.
Naja, ich sehe den Ansatz nicht ganz so kritisch. Die Nische "SUV" (und ja, ich sehe es auch weiterhin als risikobehaftete Nische) wirft für Opel selbst bei einer Eigenkonstruktion nicht soviel ab, dass sich die aufwändige Entwicklung lohnen würde. Ebenso beim GT. Wenn man solche Stückzahlenzwerge aus dem Konzernregal nimmt und ein wenig an die Markenbrüder anpasst, dann ist das ok für mich.
Beide Fahrzeugklassen bieten sich auch nicht wirklich als Technologieträger an - für sowas ist die gehobene Mittelklasse oder die Oberklasse viel geeigneter.
Zitat:
Original geschrieben von Stippo
Ein paar Beispiele, die Audi exklusiv im VW-Konzern anbietet: Alu-Space-Frame, Multitronic.
Quattro und TDI durften sie im Konzern als erste anbieten, bevor es VW und die anderen Marken verwenden.
Naja, für eine sogenannte "Premium-Marke" ist das reichlich wenig. Vor allem, wenn man mit "Vorsprung durch Technik" wirbt. Technisch finde ich da im VW-Konzern den Phaeton interessanter.
Zitat:
Original geschrieben von Stippo
Solche Dinge - technische Alleinstellungsmerkmale - fehlen bei Opel leider fast zur Gänze. Viele Cabrio-Interessenten wenden sich ab, wenn sie von einer 4-Gang-Automatik im Astra Twintop lesen.
Technische Alleinstellungsmerkmale sind in der "Brot- und Butter"-Klasse auch sehr viel seltener anzutreffen als bei Luxus-Fahrzeugen. Solche Alleinstellungsmerkmale kosten nämlich Geld. Aber so ganz ohne steht auch Opel nicht da. Natürlich nicht am Ende des Modellzyklus, aber am Anfang war IDS+ und AFL zumindest in der Mittelklasse ein Alleinstellungsmerkmal. Und der neue Vectra wird auch wieder Neuheiten bringen.
Gruß
Michael
Ein sinnvolles Alleinstellungsmerkmal wäre es ein robustes praktisches und alltagstaugliches Auto zu bauen, das ohne anfälligmachendes High-Tech-Overkill alle Aufgaben des Alltages gut meistert!
@TheRealBlizzard
Genau. Damit wäre ich persönlich (und sicherlich auch viele Zeitgenossen, die den Omega vermissen) bereits vollauf zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Naja, ich sehe den Ansatz nicht ganz so kritisch. Die Nische "SUV" (und ja, ich sehe es auch weiterhin als risikobehaftete Nische) wirft für Opel selbst bei einer Eigenkonstruktion nicht soviel ab, dass sich die aufwändige Entwicklung lohnen würde. Ebenso beim GT. Wenn man solche Stückzahlenzwerge aus dem Konzernregal nimmt und ein wenig an die Markenbrüder anpasst, dann ist das ok für mich.
Beide Fahrzeugklassen bieten sich auch nicht wirklich als Technologieträger an - für sowas ist die gehobene Mittelklasse oder die Oberklasse viel geeigneter.
Bei VW macht man es aber besser - das erkenne ich einfach an, obwohl ich ein wirklich glühender Opel-Fan bin. Darum ärgern mich die vielen verpaßten Gelegenheiten ja auch so.
Der Tiguan wird eine völlig eigenständige Karosserie erhalten, was immer danach auf dieser Plattform aufbaut (Audi Q5 oder Q3, irgendein Skoda, evtl. ein Seat) wird völlig anders aussehen, eigens abgestimmt und jede Marke wird einen eigenen Schwerpunkt setzen können. Um beim Beispiel Antara zu bleiben: GM zwingt Opel, die Motorenpalette des Captiva 1:1 zu übernehmen - und die ist nun wirklich nicht konkurrenzfähig.
Übrigens müßte der Antara nicht unbedingt mit tollen neuen Innovationen im Berich Technik aufwarten, es würde schlicht genügen, wenn er das hätte, was man tw. sogar schon im Corsa bekommt (Kurvenlicht).
[
Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
Ein sinnvolles Alleinstellungsmerkmal wäre es ein robustes praktisches und alltagstaugliches Auto zu bauen, das ohne anfälligmachendes High-Tech-Overkill alle Aufgaben des Alltages gut meistert!
Das bietet bereits der Dacia Logan.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Stippo
Übrigens müßte der Antara nicht unbedingt mit tollen neuen Innovationen im Berich Technik aufwarten, es würde schlicht genügen, wenn er das hätte, was man tw. sogar schon im Corsa bekommt (Kurvenlicht).
Naja, nicht falsch verstehen - vielleicht habe ich mich auch unklar ausgedrückt: Ob der Antara nun im speziellen Fall so gelungen ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Ich bin nur einmal mitgefahren und bringe dieser Fahrzeugklasse eigentlich kein Interesse entgegen.
Was ich sagen wollte, ist eigentlich nur, dass ich den Ansatz, solche Fahrzeuge mit geringen Stückzahlen nur einmal innerhalb des Konzerns zu entwickeln, an sich richtig finde. Dass die Umsetzung im speziellen Fall Antara vielleicht nicht sonderlich gelungen ist, mag sein. Kann ich, wie schon gesagt, nicht einschätzen.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Das bietet bereits der Dacia Logan.
Sicherlich. Nur sind dessen Platzangebot und Fahrleistungen nicht mit denen eines Omegas vergleichbar.