Braucht ein Auto eine Kraftstofftankbelüftung?
Hallo Leute!
JP Performance, dürfte bekannt sein, wer das ist 😉 Hat ein Video gemacht, wo er gezeigt hat, wieso die Kisten abfackeln. Er Zeigte, es sei die Benzintankentlüftung und schlug eine Methode zur "Sicherung" des Fahrzeuges vor. Nun wurde das Video aus dem Verkehr gezogen, VAG hat ihn Verklagt und bezichtigt ihn der Unkenntnis und wirft ihm vor, er würde gefährliche Teile an seine Kunden verkaufen, da die von JP angenommene ENTLüftung laut VAG eine Be lüftung sei. Meine Frage ist: Seit wann braucht n Benzintank sowas? Gibt es das überhaupt? Oder wieder eine der tausend fiesen Machenschaften vom VAG Konzern?
Grüße! =)
PS: Hier nochmal das Video:
https://www.youtube.com/watch?v=7wsGBnUyX0M
http://www.spiegel.de/.../...mt-leitet-untersuchung-ein-a-1077025.html
Beste Antwort im Thema
Und was das Ausgasen des Benzines betrifft: Das gibt es natürlich, da hat JP Recht. Was aber mit diesen Gasen geschieht, zeigt mal wieder deutlich, wieviel Ahnung dieser JP hat: Nämlich wenig bis gar keine.
Die Gase in die freie Natur zu entlassen, ist schon seit vielen, vielen Jahren gesetzlich verboten. Daher werden sie in einem Aktivkohlefilter gesammelt und über das (ACHTUNG!) Tankentlüftungsventil (TEV) dem Motor ins Saugrohr zur Verbrennung zugeführt. Und ja, um den Aktivkohlefilter zu spülen, wird von außen Luft zugeführt. Aber raus kommt da nichts.
JP hatte bei den PS-Profis auch mal einen Erklärungsversuch (mehr war's leider nicht) zur Sekundärlufteinblasung. Ich bin vorm Fernseher angesichts solcher fachlichen Fehlleistung fast zusammengebrochen.
39 Antworten
Ihr redet noch immer von der B-Klasse, richtig?
Ich hab die A-Klasse, wenn ich den Rüssel da ganz reinhänge zum tanken schaltet er auch immer ab.
Die Lösung ist langsam tanken und den Tankrüssel nur so gerade eben einhängen.
Vielleicht hilft es dir ja.
Habe gerade einen halben Kanister bei 3/4 vollem Tank reinkippen können. Ehrlich gesagt, unerwartet. Es funktioniert :-)
Muss also mit der Fließgeschwindigkeit zutun haben. Werde demnächst gechillt zur Tanke fahren und ganz gemächlich betanken. Wenn’s dann halt etwas länger dauert, Hauptsache es funktioniert.
Öhmmm ... die Pistole nicht voll durchziehen. Das ist bei vielen Fahrzeugen so, dass mehr einfach nicht geht. Da liefert die Zapfsäule sonst mehr als durchpasst.
Wird wohl so sein. Ich fahre auch Audi, VW und Hyundai und kannte diese Probleme bisher nicht.
Ähnliche Themen
So, mein letzter Kommentar zu diesem Thema. Nachdem die Kanisterbetankung prima geklappt hat und trotz 3/4 vollem Tank noch genug Platz war bin ich zur Tanke gefahren. Die Zapfpistole hab ich ganz knapp in den Einfüllstutzen gesteckt und die erste Rasterstufe gewählt. Und: wie gewohnt betankt. Ohne Probleme. :-)
Danke an euch. Womöglich wäre ich tatsächlich noch in die Werkstatt gefahren. Ich hör’s schon: „tja, da müssen wir wohl den Tank ausbauen und zerlegen“ :-))
Meines Erachtens sind die Tankbe- und entlüftung während des Betriebes und die Tankentlüftung während des Tankens zwei verschiedene paar Schuhe.
Dann gibts da wohl noch einen Unterschied Diesel/Benziner
Grundsätzlich hat jeder Tank mehr Fassungsvermögen als der Hersteller angibt.
Es handelt sich da um ca. 15%,werden diese 15% ausgenutzt ,redet man von "Übertanken".
Das ist bei manchen Fahrzeugen möglich ,wenn das Entlüftungsventil ko ist oder lässt sich auch teilweise durch überlisten des Ventils erreichen .K.A. wie das aber von statten geht .
So können z.B. Autos gleicher Baureihe 50l tanken andere aber 60l.
Diese Ventile sitzen meist am höchsten Punkt des Tanks gibts aber auch als Schlauchventil der am Tankstutzen als kleines Loch zu sehen ist.Dort kommt der Tankdunst raus und wird zumindest beim Diesel von der Tankpistole abgesaugt.
Was also an Diesel reingeht ,wird an Tankdunst abgesaugt .
Passiert das nicht ,kann die Tankstutzenöffnung die Menge an Diesel nicht verarbeiten ,bzw. der Tankdunst drängt sich aus dem Stutzen/Tank durch die Befüllöffnung und schaltet die Pistole regelmäßig ab.
Das blubbert dann immer .
Dazu gibts m.E. verschiedene Versionen ,eine davon wäre:
Im Tankstutzen ist eine Klappe die beim befüllen betätigt wird ,diese betätigt dann das Ventil mechanisch oder bei moderneren Fahrzeugen elektrisch,was die diagnosefähigkeit ermöglicht.
Eine Dieseltanksäule kann meines Wissens bis zu 60l /min schaffen ,das kann zuviel für manche Fahrzeuge sein .
Deshalb lässt sich die Pistole auf verschiedene Leistungen arrettieren .
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 15. September 2018 um 19:35:19 Uhr:
Eine LKW-Sãule schafft problemlos >120l /min. Das nur am Rande.
😁Wird dann bei einem PKW Lustig für eventuelle Zuschauer. Bekannter hat das mal aus Versehen gemacht, rein aus Gewohnheit die LKW-Säule angefahren obwohl er den PKW dabei hatte. Tank war schnell Voll, seine Klamotten aber auch.😁
...bei uns in der Firma haben wir ne Tankanlage die auf LKWs, Baumaschinen und PKW ausgelegt ist - Rastpunkt 1 für PKW und Kleinkram, Rastpunkt 2 Vollgas für LKW & ähnlich große Sachen.
Gibt aber auch immer wieder Leute die meinen nen PKW druckbetanken zu müssen und dabei ne entsprechende Dieselsauerei anrichten... ein Sack Bindemittel steht neben der Zapfsäule bereit. 🙄