Braucht das Schaltgetriebe auch einen Ölwechsel?
Hallo Leute,
fahre seit 2003 einen Mercedes E-220 CDI KM-Stand: 120.000 ,
ist eine 6 Gang Schaltgetriebe , benötigt ein schaltgetriebe auch ein ölwechsel ?
vielen dank für eure antwort
LG
Beste Antwort im Thema
Wie haben bei 480 tkm mal die Kupplung wechseln lassen. Ob dabei das Öl gewechselt wurde, keine Ahnung. Die Karre hat fast 700tkm und ich habe wissentlich noch nichts mit dem Öl unternommen. Schaltet sich immer noch butterweich.
Mal so am Rande, was sollte denn noch alles gewechselt werden? Vielleicht auch die Luft aus den Reifen? Und dann natürlich mit original DB Luft 😁
Manch,mal denke ich, je mehr ich in die Werkstatt fahre um etwas machen zu lassen, je mehr geht kaputt. Ich sags mal so, die Kisten müssen Geld verdienen bei mir und nicht Geld kosten.
35 Antworten
Seit 9 Jahren und 240TKM kein frische Öl, Schalte ohne Harkeln und Probleme.
"Mein getriebe läuft auch ohne wechsel super" äh, ja schön und gut... und wer keinen vergleich von vorher-nachher kennt soll einfach weiter träumen... 🙄
Mit Fuchs kannst nix falsch machen... Selber hab ich im Diff jetzt LM drin und das nächste mal kommt Castrol rein.. Als ich bei 100tkm das Diff öl abgelassen habe.. bäh, das zeug stinkt so widerlich.. das schreit förmlich nach einem wechsel...
Lass das Getriebe- und Differentialöl wechseln, kostet nicht viel und die Dichtungspflegemittel im frischen Öl sorgen dafür das alles dicht bleibt..
Ich habe bei 2 Schaltern das Getriebeöl wechseln lassen.
Bei einem Suzuki bereits zur 1. Inspektion nach 15tkm, das Werksöl ging ja mal garnicht, vom 4. in den 2.-Gang runterschalten ging nur mit viel Kraft und hörbarer Quittung. Nach dem Wechsel ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Beim Audi sh. Sign. habe ich präventiv nach 77tkm gewechselt, Ergebnis war nur eine geringfügige Verbesserung (leider immer noch nicht perfekt).
Beim MB (Automatik Spülung nach TE) habe ich das Diff-Öl wechseln lassen, alles knochentrocken und das nicht deshalb weil das Diff. leer ist, sondern weil alles schön dicht ist.
Das Schaltgetriebe und Hinterachsgetriebe MUSS keinen Ölwechsel haben. Ich sehe ihn mit großen Vorteilen, wie schon geschrieben unter anderem sorgen die neuen Additive für Dichtheit und der geringe Schmutz kommt heraus.
Von mir ein klares ja. Jedoch nur, wenn es jemand macht der nicht zwei Linke Hände hat.
Wenn jemand komplett ohne Ahnung meint die Wechsel selber irgendwie machen zu müssen...lässt lieber das alte Öl drin.
Hier in MT war unter Anderem vor Jahren zu lesen daß Kunden beim Automatikgetriebeöleinfüllstutzen die Plombe entfernt hatten um "Ihr Motorenöl" abzusaugen. Anschließend wurden noch acht Liter neues Motorenöl in den Motor gekippt. Auch das gibt es🙂 Motor und Getriebeschaden um ein paar Euro zu sparen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Dann fährt praktisch die Hälfte aller Autos um uns herum mit einem Öl, mit dem man nimmer fahren kann und das dringend gewechselt gehört.
Ja, das dürfte so ein. Blickt ja kein Normalsterblicher, daß die Getriebeöle auch regelmäßig gewechselt gehören.
Ich bin ja ganz bei dir, aber nicht schon nach 60.000 km. Wenn jemand alle 100.000 bis 150.000 km neues Öl (vorn und hinten 😉 ) einfüllt, ist das sicher kein Fehler, mach ich ja auch. Man kann halt alles übertreiben.
Hi,
bin gerade dabei im WIS das Richtige Öl für Getriebe und hinteres Differential zu suchen.
Punkt 1:
Dem Dokument bf26.10-p-1000-01g kann man entnehmen, dass mein manuelles 716631 Getriebe 2,2l füllmänge benötigt. Da ist dann auch der Verweis auf das Dokument bb00.40-p-0235-10a. In diesem steht, dass ich eins der beiden nehmen soll:
* MB 235.10 Schaltgetriebeöl A0019898403
* Gear Oil MB 317 (Exxon Mobil)
Das Daimleröl ist dabei nicht wirklich breit verfügbar und kostet deutlich mehr als das von Exxon(23€ für 4l bei Ebay).
Was sollte man nehmen?
Punkt 2:
Das richtige Öl fürs Differential habe ich noch nicht gefunden. Hier wäre ich für einen Tip, in welchem Untermenü es sich versteckt sehr dankbar. Oder einfach eine Empfehlung welches Öl ich kaufen soll und wie hoch die Flüllmänge ist (2110411B329377)
Punkt 3:
müssen die Dichtungen der Einfüll-/Ablassschrauben erneuert werden?
Fürs Differenzial habe ich das hier verwendet. Füllmenge 1,4l oder so. 2 L kaufen und gut ist.
Suche mal nach 235.7 Freigabe.
Ok, Dokument mit Füllmenge gefunden... auf was bezieht sich der Durchmesser(Bild)? Davon hängt ja wohl die Füllmenge ab.
Ich habe hier irgendwo etwas davon gelesen, dass nach Öl einfüllen entlüftet werden muss!? Wie?
lese gerade in dem Dokument, dass man die beiden Schrauben am Dif ersetzen soll. Warum? wegen dem Dichtmittel?
Fürs Differenzial muß man keine neuen Schrauben nehmen, sind konisch und dichten sich beim festziehen über das Gewinde ab.
Als Öl habe ich CASTROL SYNTRAX LIMITED SLIP 75W-140 genommen, ist beim AMG vorgeschrieben.
Habe damit noch nie schlechte Erfahrung gemacht und bereits im 4. Daimler drin.
Ach und Enlüften ist nichts.
Was ist an 23 Euro für 4 Liter Öl bitte teuer? Willst es geschenkt haben?
Ölwechsel: muss nich wenn man auto nach 200tkm wegschmeißt.
Sonst: 200tkm: wie schon geschrieben wurde: Buntmetall, metall abrieb, alterung und ölmangel (auch mal -30%) , schaltet sich nach neuem öl besser
Mc, was habe ich geschrieben 😉 MB wollte von mir 150€ fürs Material.
@Bunki007
Laut WIS soll man es machen (siehe Bild). Zusätzlich soll der Klebstoff verwendet werden
Das 140er vom AMG kann man auch beim normalen Diff nehmen. Allerdings funktioniert das erst gut, wenn das Diff ordentlich warm wird. Eher etwas für sehr sportliche oder Langstreckenfahrer. Ansonsten ist man mit dem 75W85 von Fuchs oder irgendeinem 75W890 besser bedient.
Zitat:
@jpebert schrieb am 21. April 2018 um 09:07:04 Uhr:
Das 140er vom AMG kann man auch beim normalen Diff nehmen. Allerdings funktioniert das erst gut, wenn das Diff ordentlich warm wird. Eher etwas für sehr sportliche oder Langstreckenfahrer. Ansonsten ist man mit dem 75W85 von Fuchs oder irgendeinem 75W890 besser bedient.
75W80 oder 75W90 sollte es werden?