brauche rostumwandler empfehlung
hallo leute!
ich hab bei dem guten wetter heute den ersten basteltag am auto eingelegt und meine türfangbänder erneuert - ist, wenn man das zum ersten mal macht, zuerst ziemlich abschreckend, aber ich muss sagen, dass es schon bei der zweiten tür richtig flott ging.
nächste woche will ich mich endlich an ein paar kleine roststellen machen - weil eine langsam unters fenstergummi zieht.
nen bekannter w124 veteran hat mir rostumwandler empfohlen und sagte, dass es früher richtig gute gab, aber er nicht weiß, obs die heute noch gibt..
hat jemand von euch nen tipp für mich und kann da nen produkt empfehlen?
grüße und sonnige woche noch,
rthago
22 Antworten
und hier die letzte am hinteren rechten rad...
alle waren vor 5 jahren schon in etwa so groß und haben sich nicht erkennbar vergrößert.
scheinen macken durch garagenwand, steinschlag und irgend nen transport mit offenem fenster zu sein...
ach ja - nochwas: hier gehts nicht um auto-waschen... das ist vor der inangriffnahme der rostbeseitigung angesagt - also nächste woche 🙂
bin gespannt auf tipps - insbesondere für die stelle am fenstergummi...
sonnige grüße,
rthago
also da sind beides sichtbare stellen.
hamerit gibts nur in wenigen farbtönen also ist es für sowas eher nichts!
da würde ICH ausschleifen bis aufs blanke blech, und dann mit der originalfarbe drüberlackieren oder streichen.
also keine teure großflächenlackierung sondern abgeklebt im kleinen. auch wenn ein rand entsteht ist es immer noch schöner als rostend.
bitte jetzt keine quengeleien mit beilackierung usw. ich weis wie man sowas unsichtbar lackieren kann, das wird bei dem ungeübten rostpfuscher aber optisch schlimmer als wenn man nen kleinen rand vom abkleben an einer minimalen fläche hat.
rostumwandler ist prinzipiell nicht schlecht, hier aber auch uninteressant, weil die unebene aufgerostete fläche sichtbar bleibt. -deswegen ausschleifen.
hamerit mein lieber mark ist durchaus für das auto geeignet. wenn du es mir nicht glaubst- leg dich unter meine hinterachse. die hab ich komplett hameritiert 😁
das hält seit 4jahren!
man muss es nur mehrfach aufstreichen weil die schichtdicke beim einmaligen überpinseln zu dünn ist und dann reißt.
von TEROSON gibt es etliche produkte mit verschiedenen anwendungsbereichen.
wachs ist nur eines.
was mir wiederrum nicht gefällt, weil es immer dreckig aussieht.
ich verwende da wo es passt TEROSON unterbodenschutz.
das ist eine Teer- kautschukmischung die sehr gut haftend ist, und elastisch bleibt.
alternativ dazu hab ich im ersten versuch SONAX unterbodenschutz ausprobiert. der taugt nur mäßig weil der teer anteil höher ist, und es dadurch wieder brüchig wird.
BEIDE sind nicht überlackierbar!
der nächste unterschied ist dann wieder in der verarbeitung-
streichen, sprühdose oder kartusche mit kompressor.
hamerit: mehrfach streichen
SONAX: mit kartusche und kompressor dick drüber (danach ist die ganze garage eingesaut)
TEROSON: sehr gute sprühdose mit flächensprühkopf.
@Diesel: Stimmt, aber ich hab hier nur Wachs und Dichtmassen in Verwendung, von Teroson.
Unterbodenschutz im herkömlichen Sinne gefällt mir nicht, man weis danach nimmer was drunter passiert.
Die Autos mit Teroson wasche ich im Frühjahr mit dem Kärcher von unten, das Wachs bleibt dabei samt Rest-Dreckschicht dran, die Stellen wo es sauber wird, dort fehlt das Wachs, das bessere ich dann lokal aus.
Die Stellen dort muss man um es richtig zu machen -nach entfernung der Gummidichtung- Sandstrahlen und nachlackieren.
Da du schon sagtest, dass dir die Optik egal ist, würde ich einfach dazu raten, nichts zu tun.
Wie du schon festgestellt hast, haben sie sich in 5 Jahren nicht nennenswert vergrößert.
Das werden sie auch die letzten paar Jahre nicht tun.
Es ist mehr Flugrost, der rostet, wenn er nass wird, dort aber sehr schnell wieder -nach den Regenschauern- trocknet und damit wird es sicherlich noch ettliche Jahre dauern, bis es dort durchgerostet ist. Ich wage zu bezweifeln, dass du das Auto noch so lange fährst und die Maßnahmen die hier besprochen wurden und in dem Rahmen deiner Möglichkeiten sind, sind alle eher etwas fürs gute Gewissen und geben vieleicht 1 Jahr aufschub, wenn das aber noch 5 jahre braucht bis es durch ist, dürfte sowohl dir, als auch dem Afrikaner nach dir egal sein, ob es 5 oder 7 werden, spar dir also die Arbeit.
Mfg, Mark
Hallo rthago,
was Mark über Flugrost an Deinem Auto schreibt ist schlichtweg Unsinn. Wenn Du nichts machst, werden auch die angrenzenden Flächen mit Rost großflächig unterwandert bis sie durchrosten.
Wie Dieselschraube schon beschrieben hat. Auseinanderbauen, Rost vollständig abschleifen, grundieren und aus der Spraydose lackieren. Dann haste Ruhe und fährst auch nicht mit ner Rostlaube durch die Gegend.
Gruss Ulli
Ähnliche Themen
mhh. also ich hab eigentlich schon vor, das auto noch ein paar jahre zu fahren, zumal in zwei wochen auch nen neuer umbau für pöl ansteht und ich endlich ne zapfsäule zuhause habe...
ich denke aber auch, dass wenn sich der rost seit 5 jahren nicht großartig weiterentwickelt hat, ich mit nem großen einsatz die ganze sache vielleicht erst zum richtigen ausbruch bringen könnte. und das wär echt ma scheibenkleister dann.
wenn die anderen roststellen sich vergrößern sollten, ist großzügiges abschleifen angesagt, aber bis dahin schau ich mir das dann lieber nochmal an.
am schlimmsten (dem erscheinungsbild vom rost nach zu urteilen) sieht die stelle beim fenstergummi aus - und da kann man eben auch nicht sehen, wie weit das ganze schon fortgeschritten ist hinter dem gummi - nur kann man dort nicht einfach ran und in der scheibenführung abschleifen... ist halt zu eng und man sieht nichts, deswegen die frage nach dem rostumwandler oder sonstigem zeug, womit man da arbeiten könnte.
wenn fertan und teroson nützlich sind und keinen weiteren schaden anrichten, werd ich das dort ma damit probieren - es sei denn, jemand überzeugt mich davon, dass die stelle am fenstergummi gar nicht so schlimm ist...
grüße,
rthago
Natürlich richtet Fertan schaden an.
Es wird mit SEHR VIEL Wasser neutralisiert, aber ohne den Scheibengummi aus zu bauen, wirst du da vieleicht ein wenig Fertan rein bekommen, aber sicherlich nicht ausreichend Wasser und die Korosion wird nur kurz aufgehalten und rennt danach um so schneller.
Wenn du es lange fahren willst, mach es richtig, pinselst du was falsches drüber, hebt sich dies ab, bindet wasser und du hast in 6 Monaten n Loch drin.
Mfg, Mark
Hallo,
wollte auch mit fertan so einige kleine stellen außen behandel am kofferraum und so.
Ihr schreibt jetzt das es schlecht ist wenn kein wasser dran kommt ??
ist doch eigentlich gut ohne wasser kein rost oder??
auf der flasche steht einpinseln 48 std einwirken lassen und dann wieder mit dem Lackaufbau beginnen oder ??
grüße Andy
sorry habe mir gerade euren link dazu durchgelesen wenn ich nachbehandeln möchte wie lackaufbau vorher mit wasse abwaschen
sorry nochmal
grüße Andy