Brauche ich wirklich Winterreifen?
Ich wohne zur Zeit und nach 2j. in Spanien, Palencia, Castilien. Das Wetter hier ist ca. so (zum vergleich, Mannheim)
------------------Durchschn. Temp. Dez---Jan---Feb---Regen Dez---Jan---Feb---Schneetage
Palencia--------------------------------4,2----3,1---5,1-----/-----55-------42---33----1 bis 2/Mo......1971-2000
Mannheim-------------------------------2,7---1,9---3,6-----/-----45-------40---53............................2001-2009
Letztes Jahr hatten wir etwas mehr, bis zu 10 Tage schnee im Jahr. Sonst ist es bis zu -12º Kalt, im Januar fast jeden Tag minusteperaturen und 5º-10º am Tag; Eisregen kennt man hier garnicht.
Ich Fahre nur 5 Km zur Arbeit. Wenn's schneit werden Strassen erst nach langen Stunden saubergemacht, und dann sind sie oft gespert, meisten weil LKW nicht den Fahrverbot halten.
Video .
Letztes Jahr hatte ich ein paar Male Probleme gehabt (schliessich möchte man Weinachten nicht zuhause bleiben und fährt gern, auch wenn's richtig kalt ist und schneit, 200 km zur Familie), so das ich für dieses Jahr etwas zu unternehmen wollte.
Mein Signum musste weg, und ich entschloss mich für ein Volvo XC70, Ocean Race Edition. Die Reifen sind Pirelli Scorpion Zero Assimmetrico auf 17. Felgen.
Letztes Jahr war ich entschlossen Winterreifen zu kaufen, aber jetzt habe ich meine Zweifel und wollte erst hier Fragen, ob ihr für dieses kalte aber schneearmes Klima die Winterreifen für nötig bzw. sinnvoll hält, oder das ein 4x4 Wagen mit "einigermassen" geländetaugliche Reifen genug sein kann. Alles ist relativ, aber mit eurer Meinung, da ihr allgemein mit Winterreifen Und schnee viel mehr erfahrung habt, kann ich besser eine entscheidung treffen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ab ca.8 Grad plus fährt man man Winterreifen besser.Kann man (Mann😁) überall nachlesen.
Sagen die Reifenhersteller.
90 Antworten
Die 7º Regel hat heute kein Wert mehr.
Die meisten sind wohl FÜR WR.
Zitat:
Original geschrieben von Sonntagnachtsfahrer
(lustige mittelalterliche Schreybweyse..) Winterreifen im letzten Winter. Und dieser soll ja auch wieder hart werden.
Mittelalterlich... glaube ich nicht. Heute, Google, wircklih: Ungefähr 85.600 Ergebnisse (0,28 Sekunden) 😉
Kann mal passieren...
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
dann hast du n r8 oder n q5 etc. da sollte man die paar mücken schön über ham.
Man sieht doch hier was ich habe. Gibts als Gebrauchten fahrbereit für 5000.
Zitat:
und nun? dann is ja noch besser. 600€ für 10 jahre...das kann man ja mal investieren.
Also ich traue mich nicht, Reifen mit über 250 zu fahren, die wesentlich älter als 6j sind. Aber klar, das reicht auch.
Zitat:
das is ja mal ne ganz neue weisheit....
Was soll daran neu oder eine Weisheit sein?
Zitat:
dann überleg doch ob auf allwetterreifen umsteigst.
Gibt es für so ein Fahrzeug nicht.
@herrdv:
Zeigt mal wieder, dass heute jeder schreibt, wie es ihm in den Sinn kommt..
Zitat:
Original geschrieben von freddi2010
Warum eigentlich dieses Misstrauen bezüglich 7 oder 8 Grad?
Es lässt sich doch physikalisch eindeutig belegen, dass Sommerreifen infolge ihrer anderen Materialzusammensetzung ab einer gewissen Temperatur verhärten, was die weichere Gummimischung der M+S-Reifen nicht macht. Der Schlupf der Sommerreifen nimmt bei Kälte also ab.
Wer also auf der sicheren Seite sein möchte - es geht im schlimmsten Fall ja um das eigene Leben - sollte dafür auch das Optimale tun.freddi
Das liegt aber bestimmt nicht an 7° C.
Ein Bekannter der in der Autoindustrie arbeitet hat gesagt das auch Sommerreifen bei Minustemperaturen grip haben.
Trotzdem werde ich wie jedes jahr die Winterpellen drauf hauen, besser ist das :-)
Standardreifen wie meine 205/55/r16 findest du im leben nicht für 200 euro 😉...
wenn ich nicht gerade mit linglong ins dingdong rollen will muss ich zu nem markenreifen greifen, die bei ca. 65 bis 70 euro anfangen (beste preise im inet).
Dafür hab ich die aber noch nicht zu hause, habe die noch nicht gewuchtet und aufgezogen, und habe noch keine stahl oder alufelge.
ergo unter 500 euro läuft da selbst in meiner standardgröße nachweislich nichts!!!
Und bei 5000km laufleistung (höchstens) dürfte ich die nach den regeln der kunst auch nach 6 jahren in die tonne hauen, weil die ja "aushärte".
allwetterreifen sind nicht mehr als ein fauler kompromiss, so dass man das ganze jahr mit mittelmäßigen reifen unterwegs ist und zwar in jeder situation 😁
Mir ist übrigens kein Test bekannt, in dem wirklich mal Sommerreifen und Winterreifen unter verschiedenen AUSSAGEKRÄFTIGEN Bedingungen gemeßen wurden. Meistens kommt da sowas wie 0 Grad und Schnee zum Einsatz. Dass ein sommerreifen hier nutlos ist, versteht sich!
Bei -20 Grad und trocken würde mich viel mehr interessieren.
Ähnliche Themen
Stimme meinem "Vorredner" im Großen und Ganzen zu.
Bin mir ziemlich sicher, dass der ADAC mal veröffentlicht hat, wie sich Sommerreifen im Winter und Winterreifen im Sommer verhalten.
Ganzjahresreifen sind zu jeder Jahreszeit ein schlechter Kompromiss. Von der Konstruktion und Gummimischung her sind sie ähnlich Winterreifen, jedoch teurer. Ich habe in meinem Bekanntenkreis einige Persionen, die wenig fahren und deswegen das ganze Jahr mit Winterreifen fahren. Alles sind damit zufrieden. Auch ich habe das schon gemacht, um Winterreifen im Sommer noch runterzufahren. Auch ich kam damit immer gut klar. Allerdings hatten die Winterreifen dann natürlich nicht mehr Profil, so dass sien trotzdem noch eine ordentliche Querbeschleunigung zuließen. Bei neuen Winterreifen wird man hier auf Grund der weicheren Gummimischung Abstriche machen müssen. Wenn man jedoch, aus welchen Gründen auch immer, nur einen Satz Reifen fahren möchte und nicht ständig am Grenzbereich fährt, sind Winterreifen für den ganzjährigen Einsatz durchaus eine Alternative.
Zitat:
Original geschrieben von 2704
Stimme meinem "Vorredner" im Großen und Ganzen zu.Bin mir ziemlich sicher, dass der ADAC mal veröffentlicht hat, wie sich Sommerreifen im Winter und Winterreifen im Sommer verhalten.
Ganzjahresreifen sind zu jeder Jahreszeit ein schlechter Kompromiss. (...)
Wer es glaubt.
Nein, ich fahre bewusst Ganzjahresreifen, denn der Winter im Rheinland stellt sich im Schnitt mit ca. plus 5 bis 7°C mal nass mal trocken da. Also bin ich mit Winterreifen zu 80% schlechter dran als mit meinen GJR. siehe Test
Nicht zu vergessen die warmen Sonnentage bei locker +15°C. Und die paar Schneetage nehmen meine Premium GJR locker mit.
Für GJR spricht auch das Reifenalter. bei hoher Laufleistung werden meine nach 3-4 Jahren (50-70 Tkilometer)getauscht werden. Ab dem fünften Jahr treten meine 1 Jahr alten Reifen gegen vier Jahre alte Winterreifen an. Da bin ich ganz entspannt -auch im Schnee! Und im sechsten Jahr ...
Und im Sommer. Da ich kein Racer bin, jucken mich Tests in denen Sommerreifen eine max Geschwindigkeit in der Kreisbahn von 88km/h gegenüber GJR mit 83km/h haben, nicht die Bohne.
Wie gesagt alles mit Premium GJR argumentiert.
Also, warum sollte ich im Winter einen Reifen fahren, der in 80% der Fälle der schlechtere Kompromiss ist?
Grüße
HT
Zitat:
Technisch gibt es keinen einheitlichen Grenzwert, ab dem der Winterreifen besser haftet als der Sommerreifen." Helge Hoffmann, Leiter Test und Technik bei Michelin, bestätigt: "Einen konkreten Grenzwert gibt es definitiv nicht."
Aber einen fließenden "Übergangsbereich", wie Peter Schmidt von Dunlop betont, in dem sich die Hafteigenschaften spürbar verschlechtern. Das hänge von Reifengröße und Bauart ab und könne auch mal zufällig bei sieben Grad geschehen. Für alle Fälle gilt aber die Faustformel: Je schneller ein Sommerreifen laut jeweiligem Geschwindigkeitsindex gefahren werden darf, desto schlechter ist seine Kältetauglichkeit. Bedeutet: Ein dicker Schlitten mit W-Reifen (bis 270 km/h) wird bei entsprechend tiefen Temperaturen früher ins Seitenaus rutschen als ein Kleinwagen mit T-Reifen, die höchstens Tempo 190 laufen dürfen.
Lesen!
Zitat:
Original geschrieben von V-Max-Plus
Ich muss garnichts beweisen.Zitat:
Original geschrieben von freddi2010
Da musst Du aber erst den Beweis erbringen,
Solange kein Schnee auf der Straße liegt komme ich mit jedem Sommerreifen überall hin.Andere können gerne Vollbremsungen machen und im Kreis fahren, ich bleib auf der Strasse 😁
Schade dad ich nicht Idiot geschriebiieen habe
MfG
Erstmal guten Abend.
Für mich sind Winterreifen ein Muss!
Brauche mein KFZ jeden Tag (ausser sonntags).
Habe mal versucht, Petrus zu überreden, es nur am Sonntag schneien zu lassen,
hat aber nicht funktioniert... 😉
Wer es mal ausprobiert hat:
Wollte bei schneeglatter Fahrbahn an einer roten Ampel von 30 (!!) runterbremsen.
Ich stand nach viel ABS-Gerumpel glücklich 5m nach der Ampel...
(Hatte den Wechselzeitpunkt verpennt, war auf dem Weg zum Reifenwechsel....)
Und da ich meinen Wagen bei Eis und Schnee trotzdem brauche, kommen bei mir die Winterpellen drauf.
Auch wenns dann nicht schneit. Könnte aber.
LG, Frank.
Zitat:
Und da ich meinen Wagen bei Eis und Schnee trotzdem brauche, kommen bei mir die Winterpellen drauf.
Auch wenns dann nicht schneit. Könnte aber.LG, Frank.
Sehe ich genauso,obwohl ich es nur 10 Minuten zu Fuß habe.
Seelze 01
Nachdem ich jetzt 4 Seiten zum Thema WR durchgeackert habe, stellen sich mir folgende Fragen:
1. Wieso gibt es keine unmissverständliche Regelung wie in Ö (z.B. WR vom 1.11. bis 31.3.).
2. Kann es sein, dass die Politiker (Experten 😕) so ähnlich (und lange) diskutieren wie hier? 😉
3. Kann es sein, dass deswegen so tolle Gummiweichgesetze existieren?
4. Kann es sein, dass wieder nix Gescheites rauskommt?
5. Kann es sein, dass ich deswegen selbst entscheide, dass meine WR (Alpenregion) seit Gestern am Blech sind?
Und wenn ich nur an einem Tag die Dinger brauche und sie mir ein zerknittertes Blech ersparen war es die xxx Eumel sicher wert --> @ f_native / Seelze 01.
Genau deswegen.
Und ich wollte auch keinen hier mit dem schlimmen Wort "Politiker" beleidigen.
Schönen Abend noch.
Zitat:
Original geschrieben von teddy.774
Lesen!Zitat:
Technisch gibt es keinen einheitlichen Grenzwert, ab dem der Winterreifen besser haftet als der Sommerreifen." Helge Hoffmann, Leiter Test und Technik bei Michelin, bestätigt: "Einen konkreten Grenzwert gibt es definitiv nicht."
Aber einen fließenden "Übergangsbereich", wie Peter Schmidt von Dunlop betont, in dem sich die Hafteigenschaften spürbar verschlechtern. Das hänge von Reifengröße und Bauart ab und könne auch mal zufällig bei sieben Grad geschehen. Für alle Fälle gilt aber die Faustformel: Je schneller ein Sommerreifen laut jeweiligem Geschwindigkeitsindex gefahren werden darf, desto schlechter ist seine Kältetauglichkeit. Bedeutet: Ein dicker Schlitten mit W-Reifen (bis 270 km/h) wird bei entsprechend tiefen Temperaturen früher ins Seitenaus rutschen als ein Kleinwagen mit T-Reifen, die höchstens Tempo 190 laufen dürfen.
Fakten liefern !
Rumlabern kann jeder.
Warum kann oder will ein "Leiter Test und Technik bei Michelin" dazu keinen Test liefern ?
Zitat:
Original geschrieben von HTappert
Wer es glaubt.Zitat:
Original geschrieben von 2704
Stimme meinem "Vorredner" im Großen und Ganzen zu.Bin mir ziemlich sicher, dass der ADAC mal veröffentlicht hat, wie sich Sommerreifen im Winter und Winterreifen im Sommer verhalten.
Ganzjahresreifen sind zu jeder Jahreszeit ein schlechter Kompromiss. (...)
Nein, ich fahre bewusst Ganzjahresreifen, denn der Winter im Rheinland stellt sich im Schnitt mit ca. plus 5 bis 7°C mal nass mal trocken da. Also bin ich mit Winterreifen zu 80% schlechter dran als mit meinen GJR. siehe Test
Nicht zu vergessen die warmen Sonnentage bei locker +15°C. Und die paar Schneetage nehmen meine Premium GJR locker mit.
Für GJR spricht auch das Reifenalter. bei hoher Laufleistung werden meine nach 3-4 Jahren (50-70 Tkilometer)getauscht werden. Ab dem fünften Jahr treten meine 1 Jahr alten Reifen gegen vier Jahre alte Winterreifen an. Da bin ich ganz entspannt -auch im Schnee! Und im sechsten Jahr ...Und im Sommer. Da ich kein Racer bin, jucken mich Tests in denen Sommerreifen eine max Geschwindigkeit in der Kreisbahn von 88km/h gegenüber GJR mit 83km/h haben, nicht die Bohne.
Wie gesagt alles mit Premium GJR argumentiert.
Also, warum sollte ich im Winter einen Reifen fahren, der in 80% der Fälle der schlechtere Kompromiss ist?
Grüße
HT
Diese Einschätzung kann ich absolut nachvollziehen und finde ich sehr überzeigend.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von HTappert
Wer es glaubt.Zitat:
Original geschrieben von 2704
Stimme meinem "Vorredner" im Großen und Ganzen zu.Bin mir ziemlich sicher, dass der ADAC mal veröffentlicht hat, wie sich Sommerreifen im Winter und Winterreifen im Sommer verhalten.
Ganzjahresreifen sind zu jeder Jahreszeit ein schlechter Kompromiss. (...)
Nein, ich fahre bewusst Ganzjahresreifen, denn der Winter im Rheinland stellt sich im Schnitt mit ca. plus 5 bis 7°C mal nass mal trocken da. Also bin ich mit Winterreifen zu 80% schlechter dran als mit meinen GJR. siehe Test
Nicht zu vergessen die warmen Sonnentage bei locker +15°C. Und die paar Schneetage nehmen meine Premium GJR locker mit.
Für GJR spricht auch das Reifenalter. bei hoher Laufleistung werden meine nach 3-4 Jahren (50-70 Tkilometer)getauscht werden. Ab dem fünften Jahr treten meine 1 Jahr alten Reifen gegen vier Jahre alte Winterreifen an. Da bin ich ganz entspannt -auch im Schnee! Und im sechsten Jahr ...Und im Sommer. Da ich kein Racer bin, jucken mich Tests in denen Sommerreifen eine max Geschwindigkeit in der Kreisbahn von 88km/h gegenüber GJR mit 83km/h haben, nicht die Bohne.
Wie gesagt alles mit Premium GJR argumentiert.
Also, warum sollte ich im Winter einen Reifen fahren, der in 80% der Fälle der schlechtere Kompromiss ist?
Grüße
HT
Diese Einschätzung kann ich absolut nachvollziehen und finde ich sehr überzeugend. Entspricht auch meinen Erfahrungen.
Grüße