Brauche ich wirklich Winterreifen?

Ich wohne zur Zeit und nach 2j. in Spanien, Palencia, Castilien. Das Wetter hier ist ca. so (zum vergleich, Mannheim)

------------------Durchschn. Temp. Dez---Jan---Feb---Regen Dez---Jan---Feb---Schneetage
Palencia--------------------------------4,2----3,1---5,1-----/-----55-------42---33----1 bis 2/Mo......1971-2000
Mannheim-------------------------------2,7---1,9---3,6-----/-----45-------40---53............................2001-2009

Letztes Jahr hatten wir etwas mehr, bis zu 10 Tage schnee im Jahr. Sonst ist es bis zu -12º Kalt, im Januar fast jeden Tag minusteperaturen und 5º-10º am Tag; Eisregen kennt man hier garnicht.

Ich Fahre nur 5 Km zur Arbeit. Wenn's schneit werden Strassen erst nach langen Stunden saubergemacht, und dann sind sie oft gespert, meisten weil LKW nicht den Fahrverbot halten.

Video .

Letztes Jahr hatte ich ein paar Male Probleme gehabt (schliessich möchte man Weinachten nicht zuhause bleiben und fährt gern, auch wenn's richtig kalt ist und schneit, 200 km zur Familie), so das ich für dieses Jahr etwas zu unternehmen wollte.

Mein Signum musste weg, und ich entschloss mich für ein Volvo XC70, Ocean Race Edition. Die Reifen sind Pirelli Scorpion Zero Assimmetrico auf 17. Felgen.

Letztes Jahr war ich entschlossen Winterreifen zu kaufen, aber jetzt habe ich meine Zweifel und wollte erst hier Fragen, ob ihr für dieses kalte aber schneearmes Klima die Winterreifen für nötig bzw. sinnvoll hält, oder das ein 4x4 Wagen mit "einigermassen" geländetaugliche Reifen genug sein kann. Alles ist relativ, aber mit eurer Meinung, da ihr allgemein mit Winterreifen Und schnee viel mehr erfahrung habt, kann ich besser eine entscheidung treffen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ab ca.8 Grad plus fährt man man Winterreifen besser.Kann man (Mann😁) überall nachlesen.

Sagen die Reifenhersteller.

90 weitere Antworten
90 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von herrdv


1-> 5ºC, trocken
2-> 5ºC, nass
3-> -3ºC, trocken
4-> -3ºC, nass

bei 5 Grad wirst du keinen Unterschied merken

bei-3 allenfalls bei einer Vollbremsung

bei -3 nass besteht die Gefahr dass sich stellenweise Eisglätte bildet dann sind Winterreifen besser.

machen den winterreifen impotent? bekommt man n gelben stern auf die brust wen man sich welche aufzieht? wird man verhaftet wen man welche hat?

WO BITTE IST DAS PROBLEM? ich versteh sowas beim besten willen nicht. oder gehts um die 200euro die alle 5 jahre mal fällig werden für neue reifen? oder im die 30min die es dauert die dinger zweimal im jahr zu wechseln?!

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy


machen den winterreifen impotent? bekommt man n gelben stern auf die brust wen man sich welche aufzieht? wird man verhaftet wen man welche hat?

Man bekommt nicht mal eine Glatze (v.a.D. wenn man schon eine besitzt😁). Aber der Sinn der Sache ist Sicher fahren, und möglichst oft. Wenn ich 2 Tage mit Schnee sicher fahre, aber dafür 45 Tage bei 12ºC auf Öl, dann ist's keine Hormonenfrage.

Ich hab in 40 Jahren noch keinen Winterreifen gehabt, der bei +12°C butterweich gewesen wäre...

Und selbst wenn mir (und evtl. auch Anderen) der Reifen an nur zwei Tagen im Jahr -oder auch nur ein einziges Mal- den Hintern rettet, bin ich ihm dankbar ohne Ende.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von herrdv



Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy


machen den winterreifen impotent? bekommt man n gelben stern auf die brust wen man sich welche aufzieht? wird man verhaftet wen man welche hat?
Man bekommt nicht mal eine Glatze (v.a.D. wenn man schon eine besitzt😁). Aber der Sinn der Sache ist Sicher fahren, und möglichst oft. Wenn ich 2 Tage mit Schnee sicher fahre, aber dafür 45 Tage bei 12ºC auf Öl, dann ist's keine Hormonenfrage.

du bist ja auch so ziemlich der einzige mit ner plausiblen ausrede 😉 an deiner stelle würd ich mir alljahresreifen kaufen und feddich. das galt für die leute die immer mit ihren schauen sprüchen meinen in deutschland braucht man sowas nicht.

Und, ja, es gibt diese Tests in denen Bremslängen von Sommer- gegen Winterreifen bei Trockener und Nasser Fahrbahn bei knappen Plusgraden und Minusgraden getestet wurden, jedoch werden diese nicht Veröffentlicht.

Und ja ich gehe jede Wette ein, dass ordentliche Sommerreifen bei -5°C und trockenem ordentlichen Asphalt einen deutlich kürzeren Bremsweg als Winterreifen haben. Das gleiche wird bei +3°C und Regen nasser Fahrbahn sein.

In diesen tollen Reifentests werden gerne Maximalgeschwindigkeiten in der Kreisbahn verglichen, bei denen dann 88 Km/h die Note eins und 78 km/h die Note 6 ergibt - das ist vollkommender Scheiß.

Das Winterreifen auf Schnee besser sind, steht außer Frage.

Grüße
HT

Nun, meine Erfahrungen aus der Vergangenheit sind andere.
Mein T4 lief die Sommer über stets auf Continental Vanco Reifen, die ja nun wirklich nicht schlecht sind.
Regelmäßig im Herbst fing der aber an, beim Bremsen auf nasser Strasse sowie beim Anfahren zu rutschen bzw. durchzudrehen, so dass entsprechend ABS oder ASR (bei einem Auto mit 2,3 to Leergewicht und 102 PS!) ansprachen.
Mit den hier ja so sehr geschmähten Roadstone Winterreifen war das dann sofort vorbei. Den ganzen Winter lang war Ruhe.
Im Gegenteil, die Roadstone konnten auch hohe Temperaturen gut wegstecken, wohingegen die Contis bei Temperaturen unter +10°C in meinen Augen ein Risiko waren.

Zitat:

Original geschrieben von HTappert


Und, ja, es gibt diese Tests in denen Bremslängen von Sommer- gegen Winterreifen bei Trockener und Nasser Fahrbahn bei knappen Plusgraden und Minusgraden getestet wurden, jedoch werden diese nicht Veröffentlicht.

Und ja ich gehe jede Wette ein, dass ordentliche Sommerreifen bei -5°C und trockenem ordentlichen Asphalt einen deutlich kürzeren Bremsweg als Winterreifen haben. Das gleiche wird bei +3°C und Regen nasser Fahrbahn sein.

In diesen tollen Reifentests werden gerne Maximalgeschwindigkeiten in der Kreisbahn verglichen, bei denen dann 88 Km/h die Note eins und 78 km/h die Note 6 ergibt - das ist vollkommender Scheiß.

Das Winterreifen auf Schnee besser sind, steht außer Frage.

Grüße
HT

ich denke, hätte, könnte...WO steht das den geschrieben? hast den den link den ich gepostet hab nicht gelesen? dort hast du deinen vergleich von winter zu sommerpellen.

eigentlich kann das ganze hier wiedermal geschlossen werden,weil es sich mit sicherheit wieder zu einer schlammschlacht entwickelt.

meine meinung:

sobald früh/nachts die temperaturen bereits unter 3 grad fallen,kommen winterreifen drauf.damit bin ich immer gut gefahren. und ja ich merke auch einen unterschied zwischen sommer und winterreifen.auch auf trockener strecke.
ich möchte auch darauf hinweisen,das in manchen situationen nicht nur bremsen,sondern auch schnelle ausweichmanöver nötig sind. da die "meine sommerreifen greifen immer gleich bei trockener strecke"-typen das sicherlich anders sehen ,gleich vor ab: ihr habt recht und ich meine ruhe.

und zum thema:

nein ein allradantrieb ersetzt nicht die winterreifen. wer nicht extra 2 satz räder haben möchte,der sollte sich wenigstens allwetterreifen kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy



Zitat:

Original geschrieben von HTappert


Und, ja, es gibt diese Tests in denen Bremslängen von Sommer- gegen Winterreifen bei Trockener und Nasser Fahrbahn bei knappen Plusgraden und Minusgraden getestet wurden, jedoch werden diese nicht Veröffentlicht.

Und ja ich gehe jede Wette ein, dass ordentliche Sommerreifen bei -5°C und trockenem ordentlichen Asphalt einen deutlich kürzeren Bremsweg als Winterreifen haben. Das gleiche wird bei +3°C und Regen nasser Fahrbahn sein.

In diesen tollen Reifentests werden gerne Maximalgeschwindigkeiten in der Kreisbahn verglichen, bei denen dann 88 Km/h die Note eins und 78 km/h die Note 6 ergibt - das ist vollkommender Scheiß.

Das Winterreifen auf Schnee besser sind, steht außer Frage.

Grüße
HT

ich denke, hätte, könnte...WO steht das den geschrieben? hast den den link den ich gepostet hab nicht gelesen? dort hast du deinen vergleich von winter zu sommerpellen.

Tja, und was steht da in deinem Link ?

Der Sommereifen ist auf dem nassen Handlingkurs der beste.

Beim Bremsen und beim trockenen Handlingkurs wird er nicht erwähnt.

Was soll und das jetzt sagen ?

Das ein Sommerreifen auf SCHNEE scheisse ist wissen glaub ich alle, darum ging es nicht.

Ohne Winterreifen ist wie Sex ohne Kondom...

Manche sagen es fühlt sich besser an (besseres Fahrverhalten wenn kein Schnee und Eis)...aber eingefangen hast du dir schnell irgendwas...selbst wenn das Fahrverhalten mit Winterreifen schlechter ist, ich komme unter normalen Bedingungen nie an die Leistungsgrenze meines Reifens...und die Leistungsgrenze des anderen Gummis habe ich auch noch nie überschritten, so dass dieses seinen Dienst versagt hätte...

Wer immer angepasst mit einem Gummi, welcher für den Fall der Fälle taugt, unterwegs ist, der fährt gut...

Das ist dann das andere Extrem, "Wintereifen bei Trockenheit oder Nässe viel schlechter als meine Sommereifen" oder "schmelzen bei über 10° geradezu dahin".

Genauso Blödsinn.

Am besten noch von Leuten aus "eigener Erfahrung", die ihre 225/18Zöller Sommereifen mit 195/15 Zölligen Winterreifen vergleichen 🙄

Ein guter Sommereifen brauch sich bei Kälte nicht zu verstecken (natürlich nicht auf Eis und Schnee), ein guter Winterreifen brauch sich bei Wärme nicht zu verstecken.
Es sei denn es liefert jemand mal einen objektiven nachvollziehbaren Test mit allen nötigen Angaben.
Ich find im Netz keinen.

Zitat:

Original geschrieben von zhnujm


Es sei denn es liefert jemand mal einen objektiven nachvollziehbaren Test mit allen nötigen Angaben.
Ich find im Netz keinen.

deshalb schreitet auch (leider wieder viel zu lasch) der gesetzgeber ein. warum gibts in unseren nachbarländern genug regelungen zum thema winterreifen?! aber stimmt die ham alle keine ahnung und werden nur von der reifenmafia geschmiert...

und selbst wen ein sommerreifen besser WÄRE...lasst ihr den dann jeden tag an dems eis und schnee hat euer auto stehe? auch unterwegs? NEIN! somit ist die aussage theoretischer bullshit.

Also ich hab da so einen Test, gemacht vom TCS (siehe Anhang). Leider sind da keine Temperaturen um die 0°C dabei sondern nur Vergleiche bei 10°C und 20-25°C.

Hier sieht es so aus, dass der GJR in jeder Disziplin am schlechtesten abschneidet. Der Sommerreifen liegt bei Trockenheit DEUTLICH vorne, egal ob 10°C oder 20°C. Der Winterreifen kann bei Schnee massiv punkten.

Hier im Test bremst der WR bei 10°C und nasser Strasse etwas besser als der SR. Der Unterschied ist aber relativ gering. Das Ergebnis hätte sich bei der Verwendung anderer Reifen (z. B. ein SR mit mehr Gewichtung auf Nässeeigenschaften) auch umkehren können. Der verwendete WR war ja immerhin ein Conti WinterContact TS810, welcher bekannt für sein exzellentes Nasslaufverhalten ist.

Ich denke, dass man auch bei 0°C noch gut mit einem SR unterwegs ist so lange die Strasse nicht glatt wird. Andersrum ist ein WR auch bei 10°C und Nässe noch konkurrenzfähig. Daran sieht man, dass es den perfekten Reifen gerade in der Übergangszeit nicht gibt. Die Aufregung hier im Thread ist in meinen Augen total überflüssig.

Gruss
Jürgen

Es gab einen Test, ich hab ihn gelesen, er wurde auch veröffentlicht, stammte vom ADAC.
Leider finde ich ihn nicht mehr.

Dabei lag auf trockener Straße der Sommerreifen bis ca. 5°C deutlich vorne, im Bereich von 5°C bis 0°C waren SR und WR auf trockener Straße etwa gleichwertig und unterhalb von 0°C wurde der SR auf trockener Straße schon MASSIV schlechter während der WR sein Niveau einigermaßen halten konnte. GJR waren nicht vertraten.
Auf nasser Fahrbahn war der WR ab ca. 5°C im Vorteil.
Über Schnee und Eis brauch ich wohl nichts zu schreiben.

Das oben geschriebene bezieht sich auf die Bremswege, Kurvengeschwindigkeiten usw. erinnere ich mich nicht mehr.

Wenn jemand diesen Test wieder findet bin ich extrem dankbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen